0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (6)
  • R1,000 - R2,500 (2)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments

Das Individuum der Renaissance bei Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche - Zur Geschichte eines Begriffes (German,... Das Individuum der Renaissance bei Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche - Zur Geschichte eines Begriffes (German, Paperback)
David Venetz
R1,644 Discovery Miles 16 440 Ships in 10 - 15 working days

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: Summa cum laude, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche gehoren zu den bekanntesten Personlichkeiten in der jungeren Geschichte der Geisteswissenschaften. Burckhardt gilt noch heute und weit uber die Schweiz hinaus als einer der bedeutendsten (Kultur-)Historiker, seine monumentalen Werke bleiben nicht nur im wissenschaftlichen Betrieb bekannt und prasent. Nietzsche seinerseits gehort zu den bekanntesten deutschsprachigen Denkern aller Zeiten, Bucher uber seine Person und seine Philosophie fullen ganze Bibliotheken. Was rechtfertigt nun eine weitere Beschaftigung mit zwei so haufig analysierten und so verschiedentlich kommentierten Wissenschaftlern und Autoren? Obwohl die personlichen und beruflichen Beziehungen zwischen den beiden anhand der Korrespondenz und den Berichten von Dritten bereits rekonstruiert und aufgearbeitet werden konnten, so werden sowohl Burckhardt als auch Nietzsche haufig unabhangig voneinander betrachtet. Indem man Burckhardts historische Betrachtungen und Nietzsches philosophische Konzepte ausschliesslich als eigenstandige Forschungsfelder begreift, werden mogliche inhaltliche Bezuge oder Einflusse dabei oft ausgeblendet. Die nachfolgende Darstellung wird sich auf genau solche Schnittmengen konzentrieren und versuchen, bestimmte Zusammenhange zwischen Burckhardts Geschichtsbild und Nietzsches Weltanschauung herauszuarbeiten. Burckhardt und Nietzsche teilten trotz zahlreichen und tiefgreifenden personlichen Unterschieden auch eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten. Eine davon war das leidenschaftliche Interesse an der Kultur der Antike. Ausgehend von diesem Interesse und gefordert durch den personlichen Umgang mit Burckhardt entwickelte Nietzsche im Laufe der Zeit auch ein ausgepragtes Interesse an der italienischen Renaissance. Wei

Geschichte und Gedachtnis. Der Simplontunnel als Schweizer Erinnerungsort (German, Paperback): David Venetz Geschichte und Gedachtnis. Der Simplontunnel als Schweizer Erinnerungsort (German, Paperback)
David Venetz
R954 Discovery Miles 9 540 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: sehr gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Schweizer Erinnerungsorte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich auf einer ersten, grundlegenden Ebene mit den Mechanismen von Erinnerung und Gedachtnis. Insbesondere die Funktionsprinzipien von uberindividueller Erinnerung, von gemeinschaftlichem Gedachtnis sollen dabei genauer beleuchtet werden. Daruber hinaus wird auch versucht, die moglichen Zusammenhange und Wechselwirkungen zwischen dem Erinnerungsgut eines sozialen Kollektives und dessen Selbstverstandnis, dessen Identitat zu skizzieren. Dabei steht das Verhaltnis der einzelnen Menschen, aber insbesondere einer Gemeinschaft zu ihrer Vergangenheit im Zentrum. Die Fragen, wie gemeinschaftliche Erinnerung, eine gemeinsame Geschichte entstehen, wie sie sich auch entwickeln, und inwiefern sie sich auf Individuen oder auch Kollektive letztlich auch auswirken kann, werden in einem ersten Teil auf einer theoretischen Ebene behandelt, und vor den Hintergrund der Erkenntnisse aus der Gedachtnis- oder Erinnerungsforschung gestellt. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars uber das kollektive Gedachtnis der Schweiz und bestimmte Orte dieser Erinnerung, also Trager und Symbole der gemeinschaftlichen, nationalen Geschichte und Identitat. Diese konzeptionelle Ausgangslage wird nachfolgend noch eingehender erlautert werden, und stellt am Ende der theoretischen Grundlagen die thematische Uberleitung hin zu einem konkreten Fallbeispiel dar. An diesem Fallbeispiel sollen anschliessend in einem zweiten Teil die zuvor theoretisch umrissenen Prinzipien und Funktionen sozialer Gedachtnis- und Erinnerungskultur nachgezeichnet werden. Exemplarisch fur einen Schweizer Erinnerungsort wird dabei die Geschichte und die Wahrnehmung des Simplontunnels genauer betrachtet we

Vom Tode Gottes - Moral- und Konzeptphilosophie bei Friedrich Nietzsche (German, Paperback): David Venetz Vom Tode Gottes - Moral- und Konzeptphilosophie bei Friedrich Nietzsche (German, Paperback)
David Venetz
R911 Discovery Miles 9 110 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 6.0, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Wie kommt das Bose in die Welt? Rechtfertigung und Bestreitung Gottes in der fruhen Neuzeit., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars uber die Rechtfertigung und Bestreitung Gottes in der fruhen Neuzeit. Das Seminar orientierte sich an der Leitfrage, wie das Bose" in die Welt komme, befasste sich letztlich also mit der Thematik verschiedener Auffassungen der Verhaltnisse im Dualismus von Gut" und Bose." Auch Friedrich Nietzsche befasste sich eingehend mit der Moralitat. Aus seinem philosophischen Komplex sticht dabei vor allem sein Kulturpessimismus, also seine grundlegende und umfassende Kritik an soziokulturellen Systemen wie der Religion, der Moral, der Philosophie und der Kunst, aber auch an der Wissenschaft hervor. Insbesondere die christliche Moral sieht sich in der Philosophie Nietzsches wiederholter Kritik ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit versucht deshalb im Hauptteil, seine Gedankengange und Argumentationsstrukturen zu dieser spezifischen Thematik etwas genauer zu betrachten und aufzuarbeiten. Nietzsches vielschichtiges philosophisches Gesamtwerk bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Negation und Affirmation, offenbart also neben dem Willen zur Zerstorung, zur destruktiven Auslegung von soziokulturellen Phanomenen der europaischen Kulturgeschichte durchaus auch den Willen zu einer Neuordnung, zu einem uber die blosse Zerstorung gegebener Umstande hinaus gehenden Denken und Konzipieren. In seiner Autobiographie Ecce Homo" schrieb er dazu genau so treffend wie vieldeutig: Ich widerspreche, wie nie widersprochen worden ist, und bin trotzdem der Gegensatz eines neinsagenden Geistes." In diesem Sinne begnugte sich Nietzsche nicht mit einer kritischen Haltung dem traditionellen Moralsystem gegenuber, sondern entwickelt

Die italienische Renaissance zwischen Philosophie und Kunstgeschichte - Die Auffassungen nach Jacob Burckhardt und Friedrich... Die italienische Renaissance zwischen Philosophie und Kunstgeschichte - Die Auffassungen nach Jacob Burckhardt und Friedrich Nietzsche (German, Paperback)
David Venetz
R1,447 Discovery Miles 14 470 Ships in 10 - 15 working days
Der erste Punische Krieg - Vom Kriegsausbruch bis zum Friedensvertrag (German, Paperback): David Venetz Der erste Punische Krieg - Vom Kriegsausbruch bis zum Friedensvertrag (German, Paperback)
David Venetz
R856 Discovery Miles 8 560 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: sehr gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Die Romer und das Griechenland im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr., 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, wie es zum Ausbruch des ersten Punischen Krieges kommen konnte und welche Ereignisse und Personen dafur verantwortlich gezeichnet haben. Danach folgt eine Schilderung der Geschehnisse in den Kriegsjahren und den daraus resultierenden Konsequenzen fur die beteiligten Parteien. Anschliessend werden die Umstande untersucht, die diesen langen Krieg zu einem Ende kommen liessen, und zu einem Friedensabkommen gefuhrt haben. Zuletzt werden der Krieg, der Kriegsverlauf und die Bedeutung des Krieges, so wie dessen Konsequenzen von verschiedenen Blickpunkten aus betrachtet, um deren historischen Bedeutung gerecht zu werden. Die Folgen fur die beteiligten Parteien, die Veranderungen im Machtgefuge der Mittelmeerstaaten und die Einordnung des ersten Punischen Krieges in den weiteren Verlauf der Geschichte stehen im Mittelpunkt der abschliessenden Analyse.

Geschichte und Identitat - Kurt Waldheim und die Auswirkungen auf das oesterreichische Geschichtsbild nach 1945 (German,... Geschichte und Identitat - Kurt Waldheim und die Auswirkungen auf das oesterreichische Geschichtsbild nach 1945 (German, Paperback)
David Venetz
R921 Discovery Miles 9 210 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: sehr gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Veranstaltung: Ausgrenzen und Eingrenzen: Identitatspolitik seit 1945, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht im Wesentlichen aus zwei, einander erganzenden Teilen. In einem ersten Abschnitt werden theoretische Grundlagen erarbeitet und grundlegende Strukturen eines gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins erlautert. So werden etwa die Mechanismen von individueller so wie kollektiver Erinnerung behandelt. Im Zentrum stehen allerdings die Auspragungen und Methoden, die den Begriff der Geschichtspolitik ausmachen. Des Weiteren wird versucht, den Einfluss der Geschichte im Allgemeinen und die Auswirkungen einer Geschichtspolitik im Speziellen auf den Identitatsbegriff, auf das nicht nur historische Selbstverstandnis einer Gesellschaft nachzuzeichnen. Nachfolgend sollen im zweiten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen an einem konkreten, zeitgeschichtlich relevanten Fallbeispiel erlautert werden. Am Beispiel der Affare um den ehemaligen osterreichischen Bundesprasidenten Kurt Waldheim und seiner Vergangenheit wahrend des Zweiten Weltkrieges sollen die Auswirkungen einer veranderten Geschichtsauffassung auf das Selbstverstandnis einer Gesellschaft aufgezeigt werden. Dazu wird die Affare Waldheim in einen Zusammenhang mit dem Geschichts- und Selbstbild der osterreichischen Gesellschaft in der Nachkriegszeit gestellt.

Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback): David Venetz Trauma und Journalismus - Die Bedeutung psychischer Traumata fur die mediale Berichterstattung (German, Paperback)
David Venetz
R890 Discovery Miles 8 900 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 5.5 (CH-Notenskala), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 17 Eintrage im Literaturverzeichnis, davon 9 Internetquellen., Abstract: 1. Einleitung Die Psychotherapie allgemein, und die Psychotraumatologie, also die Lehre von psychischen Belastungsstorungen insbesondere, sind in der Geschichte der Humanmedizin sehr junge Forschungsgebiete. Das Problem belastender Ereignisse und daraus resultierender psychischer Folgeschaden wurde in den vergangenen Jahrzehnten mitunter auch zunehmend in Bezug auf ganz bestimmte Bevolkerungs- und Berufsgruppen untersucht. Fur Journalisten, Fotografen und andere Medienschaffende begann die Forschung die Thematik erst im Verlauf der 1990er Jahre in vollem Umfang zu erfassen. Im Zuge dieser Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren auch in Europa ein wachsendes Bewusstsein uber diese ganz spezifische Problematik entwickelt. Um die Problematik psychischer Belastungen im journalistischen Handwerk in einem angemessenen Umfang erfassen zu konnen, ist ein gewisses Verstandnis der psychischen und psychologischen Prinzipien und Funktionsweisen der in den Prozess der Traumatisierung involvierten Faktoren unabdingbar. Die vorliegende Arbeit versucht in einem ersten Teil grundsatzlich, den kausalen Zusammenhang zwischen belastendem Ereignis und psychischen Belastungsstorungen aufzuzeigen. Dazu werden elementare Begrifflichkeiten wie die des Traumas und der posttraumatischen Belastungsstorung und deren Funktionsweisen erlautert. Das auf der theoretischen Ebene angeeignete Verstandnis uber psychische Belastungsstorungen wird im zweiten Teil dieser Arbeit auf die Gruppe der medialen Berichterstatter, insbesondere Journalisten und Fotografen in Krisen- und Kriegsgebieten bezogen. Dabei soll auch die Relevanz der Auswirkungen psychisch belastender Ereignisse auf Journa

Der Zweifel als Prinzip - Die Skepsis bei Michel de Montaigne - Vom antiken Skeptizismus zur modernen Skepsis (German,... Der Zweifel als Prinzip - Die Skepsis bei Michel de Montaigne - Vom antiken Skeptizismus zur modernen Skepsis (German, Paperback)
David Venetz
R890 Discovery Miles 8 900 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 6.0, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Die edle Kunst der Verstellung: Tauschung und Selbsttauschung in der Politik der Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Bedeutung und die Entwicklung der Skepsis in Montaignes Leben und Werk besser verstandlich zu machen, werden zu Beginn dieser Arbeit die Hauptstrome des antiken griechischen Skeptizismus aufgezeigt, welche im Hauptteil der Abhandlung in einen direkten Kontext zu der Weiterentwicklung der griechischen Skepsis bei Montaigne gesetzt werden sollen. Der Einfluss antiker Skeptiker wie Pyrrhon von Elis oder Sextus Empiricus auf Michel de Montaigne war von entscheidender Bedeutung fur die Neuentdeckung und Weiterentwicklung der modernen Skepsis, als deren Begrunder Montaigne gilt. Die philosophischen Beziehungen zwischen Antike und fruher Moderne, zwischen antikem Skeptizismus und neuzeitlicher Skepsis werden in dieser Arbeit genauer ausgeleuchtet. Der Skeptizismus ist eine griechische Denkschule, die um das wesentliche Prinzip des Zweifels aufgebaut wird. Das Wort entstammt dem Griechischen, und bedeutet so viel wie untersuchen," bedenken" oder schauen." Skepsis bedeutet somit eine eingehende Untersuchung." Der Skeptizismus basiert auf Erkenntnissen, Feststellungen und Gedanken vorhergehender griechischen Denkschulen oder den Uberlieferungen fruherer Philosophen, die noch nicht dem Skeptizismus zugeschrieben werden. Ganz elementar ist wohl das Diskursprinzip Sokrates'(469-399 v. C.), das wissende Nichtwissen." Sokrates verstand unter diesem Begriff das Wissen um die Unmoglichkeit wirklichen Wissens; Sokrates bezweifelt die Moglichkeit wahrer Erkenntnis. Auch nach ihm beschaftigten sich noch eine Reihe von Denkern und Philosophen mit der Schwierigkeit im Verhaltnis zwischen dem me

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Alcolin Super Glue 3 X 3G
R64 Discovery Miles 640
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R205 R164 Discovery Miles 1 640
Higher
Michael Buble CD  (1)
R471 Discovery Miles 4 710
Joseph Joseph Index Mini (Graphite)
R642 Discovery Miles 6 420
Bostik Double-Sided Tape (18mm x 10m…
 (1)
R31 Discovery Miles 310
Dala A2 Sketch Pad (120gsm)(36 Sheets)
R260 Discovery Miles 2 600
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R205 R164 Discovery Miles 1 640
Microsoft Xbox Series Wireless…
R1,699 R1,589 Discovery Miles 15 890
Poor Things
Emma Stone, Mark Ruffalo, … DVD R343 Discovery Miles 3 430
Ultimate Cookies & Cupcakes For Kids
Hinkler Pty Ltd Kit R299 R234 Discovery Miles 2 340

 

Partners