|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Technische Universitat
Dresden, Veranstaltung: Einfuhrung in das Studium der politischen
Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist
die Erlauterung und der Vergleich der beiden grundlegenden
Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhaltniswahl. Es wird
erklart wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich
unterscheiden, im Bezug auf Ausfuhrung, Ermitteln der Ergebnisse,
Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider
Wahlsysteme werden ausfuhrlich erlautert. Im zweiten und dritten
Kapitel wird ausserdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl
eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsatze dargestellt. Ziel
dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme
dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es
wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen
werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erlautert. Allerdings
wird es in dieser Arbeit nicht moglich sein Auswirkungen und
Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu uberprufen, z. B.
wichtige aussere soziale, politische und institutionelle Faktoren
in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind
rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der
Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet
(Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bucher. Hier waren kurz
zu erwahnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die
Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krie
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.