|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Keine Branche wird von technologieinduzierten Veranderungen
unberuhrt bleiben. Insbesondere die Banken, deren Geschaft ohne den
umfassenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik
heute undenkbar ist, sind von dieser Entwicklung betroffen.
Ausgehend von der Darstellung und Analyse der Herausforderungen,
mit denen sich Banken heute - besonders im technologischen Bereich
z.B. eCommerce, Onlinebanking - konfrontiert sehen, wird die fur
Banken relevante Umwelt analysiert und prognostiziert. Zwei
umfassende Expertenbefragungen bilden die fundierte Grundlage, die
fur alle Banken gleichermassen relevant ist. Ein besonderer
Schwerpunkt liegt dabei auf den sich ergebenden
Technologieszenarien. Im Anschluss daran entwickelt der Autor
situationsgerecht Strategien fur eine Modellbank unter
systematischer Berucksichtigung der analysierten Nutzenpotenziale.
Mit digitaler Nahe Kundenbeziehungen festigen und Kosten senken.
Von besonderem Nutzen sind die eindrucksvollen Untersuchungen zu
den Einsatzpotenzialen von Electronic-Customer-Care-Technologien."
Innovationspotenziale im Bankbetrieb werden fur den Entscheider
verstandlich und unmittelbar nutzbar."
Der vorliegende Band besch{ftigt sich mit L-sungsans{tzen der
Wirtschaftsinformatik im Lichte der praktischen Bew{hrung. Er
behandelt Gestaltungs- und Managementmodelle von
Informationssystemen und Informatikstrategien in der betrieblichen
Realit{t. Gefahren wie z.B. die strategische ]berdehnung der
Informationsinfrastruktur oder Gestaltungs- defekte bei
wettbewerbsorientierten Informationssystemen finden ebenfalls
Ber}cksichtigung. Auf Wirtschaftlichkeits- analysen (Bewertung von
B}roautomationssystemen, Effizienz- analyse von PPS-L-sungen) und
Innovationen in PPS-Systemen (Softwarearchitektur, wissensbasierte
Unterst}tzungssysteme, optimierende Partialmodelle zur
Reihenfolgeplanung) wird abschlie end eingegangen.
In dem vorliegenden Buch wird dargestellt, wie Lagerhaltung nach
den heutigen Erkenntnissen mit Hilfe von Operations Research
rational gestaltet werden kann. Es werden neben deterministischen
Lagerhaltungsmodellen (Produktionslager) auch Modelle mit
stochastischer Nachfrage (Handelslager) bei kontinuierlicher und
periodischer Inspektion behandelt. Das von den beiden
praxiserfahrenen Verfassern geschriebene Lehrbuch befasst sich
neben dem operationalen Aspekt der Losgrossenoptimierung auch mit
Fragestellungen auf hoherer Managementebene (Lager in Lizenz, Wert
des Bestandes, Budget- oder Raumknappheit). Es ist das Ziel,
interessierte Studenten, Systementwickler und Unternehmensberater
mit dem Basiswissen vertraut zu machen und sie zu befahigen, einen
gegebenen Fall mit Hilfe der erlernten Methoden eigenstandig zu
bearbeiten. Zu diesem Zweck werden die verwendeten Techniken an den
verschiedenen Modellen ausfuhrlich vorgefuhrt. Alle benotigten
mathematischen Ableitungen werden vollstandig und verstandlich
beschrieben. In einem eigenen Kapitel wird eine Einfuhrung in die
fur die stochastische Lagerhaltung wichtigen Rechenverfahren der
dynamischen Optimierung gegeben.
von Wolfgang Eychmiiller Wieland-Werke AG, VIm Die zunehmende
Offnung und weltweite Verflechtung der Mii.rkte bedeutet fiir ein
Unternehmen nicht nur neue Absatzchancen, sondern auch einen
verschii.rften Wett- bewerb. Der Zeitraum, in dem ein Produkt
abgesetzt werden kann, wird immer kiirzer, der deshalb notwendige
Entwicklungsaufwand immer hOher. Die Produkte selbst sind in ihrer
Herstellung anspruchsvoller geworden und miissen in vielen Fallen
individuellen Kundenwiinschen anpaBbar sein. Damit andern sich auch
die Produk- tionsstruktur in ihrer Vielfalt und Tiefe sowie
schlieBlich der MaterialfluB und seine Logistik. Die
Marktbeobachtung und -bearbeitung, die Produktentwicklung sowie die
Gestaltung eines Betriebes mit groBtmoglicher Flexibilitat und
Transparenz sind Vorraussetzungen fUr den Erfolg. Dies fUhrt zu
einer Veranderung der Betriebsstruktur, die bisher im wesentlichen
durch eine kaufmannische und eine technische Organisation
gekennzeichnet war und sich deshalb auch unterschiedlich
entwickelte. Ein durchgangiges, "grenziiber- schreitendes"
Informationssystem, das aIle am Betriebsgeschehen Teilnehmenden
miteinander verbindet, zeitgleichen beziehungsweise zeitnahen
Datenaustausch er- laubt und auch die Warnsysteme zur Uberwachung
der Kosten, Qualitat, Maschi- nenverfiigbarkeit, Termintreue etc.
einschlieBt, entscheidet iiber den Bestand am Markt. Man sieht
also: Die Anspriiche an das Marketing, das Finanzmanagement, die
Forschung und Entwicklung sowie die Produktionstechnik fiihren zu
einer Kom- plexitat, die ohne ein computergestiitztes und
integriertes Informationssystem als Fiihrungsinstrument nicht
moglich ist. Daher muB dessen standige Weiterentwick- lung
wesentliches Anliegen einer Unternehmensfiihrung sein.
|
|