Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.2.1 Netzstruktur.- 1.2.1.1 Maschennetz.- 1.2.1.2 Sternnetz.- 1.2.1.3 Liniennetz.- 1.2.1.4 Ringnetz.- 1.2.1.5 Baumstrukturiertes Netz.- 1.2.1.6 Hierarchisches Netz.- 1.2.2 Betriebsart.- 1.2.3 UEbertragungstechnik.- 1.2.4 Multiplexverfahren der UEbertragungstechnik.- 1.2.4.1 Raummultiplex.- 1.2.4.2 Frequenzmultiplex.- 1.2.4.3 Zeitmultiplex.- 1.2.4.4 Wellenlangenmultiplex.- 1.2.5 UEbertragungsmedium.- 1.2.5.1 Symmetrische Kupferkabel.- 1.2.5.2 Koaxialkabel.- 1.2.5.3 Lichtwellenleiter.- 1.2.5.4 Richtfunkstrecken.- 1.2.5.5 Mobilfunkstrecken.- 1.2.5.6 Satellitenstrecken.- 1.2.6 Versorgungsstruktur.- 1.2.6.1 LAN - Local Area Network.- 1.2.6.2 MAN - Metropolitan Area Network.- 1.2.6.3 WAN - Wide Area Network.- 1.2.6.4 GAN - Global Area Network.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.3.1 Telefondienst.- 1.3.1.1 ISDN-Telefondienst.- 1.3.2 Dateldienst.- 1.3.2.1 Telexdienst.- 1.3.2.2 Teletexdienst.- 1.3.2.3 ISDN-TA-Dienste.- 1.3.2.4 ISDN-Teletex.- 1.3.2.5 Telefaxdienst.- 1.3.2.6 ISDN-Telefax.- 1.3.2.7 ISDN-Datenubertragung.- 1.3.3 Breitbanddienst.- 1.3.3.1 Kabelfernsehen.- 1.3.3.2 Videokommunikationsdienst.- 1.3.3.3 ISDN-Bildkommunikation.- 1.3.3.4 ISDN-Multifunktionale Kommunikation.- 1.3.4 Mehrwertdienst.- 1.3.4.1 T-Online-Dienst.- 1.3.4.2 ISDN-T-Online.- 1.3.4.3 Teleboxdienst.- 1.3.4.4 Temexdienst.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 1.4.1 Vermittlungsprinzipien.- 1.4.1.1 Durchschaltevermittlung.- 1.4.1.2 Speichervermittlung.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.1.1 Abtasttheorem.- 2.1.2 Reale Abtastubertragungssysteme.- 2.1.3 Pulsamplituden-Modulation.- 2.1.4 Pulscode-Modulation.- 2.1.4.1 Konstruktion der Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.2 A-Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.3 -Kompandierungskennlinie.- 2.1.5 Redundanzmindernde Codierungen.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.2.1 Allgemeine Begriffe.- 2.2.2 Binare Leitungscodes.- 2.2.2.1 NRZ-Code.- 2.2.2.2 RZ-Code.- 2.2.3 Biphase Leitungscodes.- 2.2.3.1 Manchester-Code.- 2.2.3.2 Differential Manchester-Code.- 2.2.3.3 CMI-Code.- 2.2.4 Ternare Leitungscodes.- 2.2.4.1 AMI-Code.- 2.2.4.2 HDB3-Code.- 2.2.5 Blockcode.- 2.2.5.1 Quaternarer Code.- 2.2.5.2 MMS43-Code.- 2.2.6 Leistungsdichtespektrum.- 2.3 Multiplextechniken.- 2.3.1 PCM30.- 2.3.1.1 Rahmenstruktur.- 2.3.1.2 Rahmenkennungswort und Meldewort.- 2.3.1.3 Signalisierungs-Meldewort.- 2.3.1.4 UEberwachungsverfahren.- 2.3.2 Plesiochrone Digital Hierarchie.- 2.3.2.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.2.2 Pulsstopfverfahren.- 2.3.2.3 Rahmenstrukturen.- 2.3.3 Synchrone Digital Hierarchie.- 2.3.3.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.3.2 Rahmenstruktur.- 2.3.3.3 Multiplexschema.- 2.3.3.4 SDH-Gerate.- 2.3.3.5 SDH-Plattform fur ATM.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.1.1 Elemente des Referenzmodells.- 3.1.2 Ziele des Referenzmodells.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.2.1 Dienste.- 3.2.2 Protokolle.- 3.2.3 Dienstprimitive.- 3.2.4 Dienstschnittstellen.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitubertragungsschicht.- 3.4.1 Mechanische Anschlussbedingungen.- 3.4.2 Elektrische Anschlussbedingungen.- 3.4.2.1 ITU-T V.28.- 3.4.3 Funktionale Anschlussbedingungen.- 3.4.3.1 ITU-T V.24.- 3.4.3.2 ITU-T X.21.- 3.4.3.3 Sende-und Empfangseinheit.- 3.4.4 Prozedurale Anschlussbedingungen.- 3.4.4.1 ITU-T V.24/V.28.- 3.4.4.2 ITU-T X.21.- 3.4.5 Dienste.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.5.1 Verbindungskonfiguration.- 3.5.1.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung.- 3.5.1.2 Mehrpunktverbindung.- 3.5.2 Flusskontrolle.- 3.5.2.1 XON/XOFF-Protokoll.- 3.5.2.2 Stop-and-Wait-Verfahren.- 3.5.2.3 Fenster-Verfahren.- 3.5.3 Fehlerkontrolle.- 3.5.3.1 Stop-arid-Wait ARQ.- 3.5.3.2 Go-Back-N ARQ.- 3.5.3.3 Selective Reject ARQ.- 3.5.3.4 Verfahren der Fehlererkennung.- 3.5.3.5 Zyklische Codes.- 3.5.4 Sicherungsprotokolle.- 3.5.4.1 HDLC.- 3.5.4.2 LAP-B.- 3.5.4.3 LAP-D.- 3.5.4.4 LLC.- 3.5.5 Dienste.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.6.1 Protokolle.- 3.6.1.1 Datagramm-Protokoll.-
Das Buch zielt darauf ab, Unternehmen, die internationale Tatigkeiten beginnen, ausweiten oder stabilisieren wollen, an den Ergebnissen der umfangreichen Feldstudien teilhaben zu lassen. Anhand einer Kombination aus praktischen Erfahrungsberichten und wissenschaftlicher Analyse wird die Bedeutung von Netzwerken im Zusammenhang mit dem Management von Internationalisierungsrisiken dem Leser vor Augen gefuhrt. Erganzt wird der Einblick in die Praxis der Netzwerke bei internationaler Unternehmenstatigkeit um erfahrungsgestutzte Hinweise zum Aufbau und zur Pflege von grenzuberschreitenden Netzwerken."
Manuel Rimkus analysiert die verschiedenen Koordinationsmechanismen von disparat verteiltem Wissen am Beispiel des Biotechnologiestandorts Martinsried. Er untersucht Einflussfaktoren eines effizienten Wissenstransfers in Wissensclustern und zeigt, dass die Etablierung eines Wissensintermediars und der langfristige Aufbau einer vertrauensvollen Wissensatmosphare transaktionskostensenkend wirken."
Die Autoren des Sammelbandes setzen sich mit Strategien, Chancen und Problemen kleinerer und mittlerer Unternehmen unter den Bedingungen wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse auseinander und prasentieren Empfehlungen fur die Praxis. Schwerpunkte sind: Marktauswahl und Markteintrittstrategien; Standortwahl und Partner in China; Management vor Ort: Organisationskultur, Personalauswahl und Mitarbeiterfuhrung.
In this book, the author analyzes to what extent EU and US agricultural policies are driven by comparable overall concepts and whether there is evidence that the two major agricultural trading blocks are moving towards more similarities and a more sustainable form of agriculture. Based on the perception of desirable policy models, expressed by major think tanks and advisory groups, criteria for comparison are elaborated. After an analysis of corresponding regulations already in force, conclusions on identifiable common trends and remaining 'question marks' are drawn. The analysis is structured by applying an evaluation grid based on four major policy areas concerning economic, social, ecologic and institutional objectives. In light of future challenges, proposals for reform are developed. The outcome is an assortment of recommendations addressing a choice of the most important problems in the field of agricultural policy. Although none of the proposals will lead to the perfect solution, they altogether stand for considerable melioration and a forward-looking approach. Decision-makers, opinion leaders and scientists may find new and interesting insights presented in this publication.
Das Buch ruckt Zusammenhange, Ursachlichkeiten sowie Akteure und Prozesse des Internationalen Managements vor dem Hintergrund raumstruktureller Gegebenheiten ins Blickfeld."
|
You may like...
The South African Keto & Intermittent…
Rita Venter, Natalie Lawson
Paperback
|