|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Der heutige Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre im Bereich
der Industriellen Produktionswirtschaft soll mit diesem Werk
vermittelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die systematische
Behandlung technisch-wirtschaftlicher Fragestellungen unter
Beachtung wesentlicher Interdependenzen zwischen der Produktion und
den angrenzenden Funktionsbereichen Beschaffung, Forschung und
Entwicklung sowie Absatz. Die LAsung von FA1/4hrungs- und
DurchfA1/4hrungsproblemen erfolgt dabei stets aus der Perspektive
des Controlling - der informationellen Sicherung
ergebnisorientierter UnternehmensfA1/4hrung. Die Komplexe
Grundlagen, FA1/4hrung und Organisation im Produktionsbereich,
Produktwirtschaft, Programmwirtschaft, Material- und
Dienstleistungswirtschaft und ProzeAwirtschaft werden
behandelt.
Das Buch bietet einen umfassenden Aoeberblick A1/4ber Wesen und
Konzepte Strategischer Unternehmungsplanung und
UnternehmungsfA1/4hrung. Darauf aufbauend werden im Rahmen eines
integrierten und theoretisch fundierten FA1/4hrungskonzeptes
ausgewAhlte Themengebiete der Strategischen
UnternehmungsfA1/4hrung, insbesondere der Unternehmungsplanung,
vertiefend behandelt. Dies sind im Einzelnen die generelle
Zielplanung, die GeschAftsfeldplanung, die Organisations- und
FA1/4hrungskrAftesystemplanung sowie die strategische Steuerung und
Kontrolle. DarA1/4ber hinaus wird die Thematik der Corporate
Governance im nationalen und internationalen Kontext und ihr
Einfluss auf die TrAger der Strategischen UnternehmungsfA1/4hrung
aufgegriffen.
Das vorliegende Werk will den heutigen Erkenntnisstand der
Betriebswirt- schaftslehre im Bereich der Industriellen
Produktionswirtschaft vermitteln. 1m Mittelpunkt steht die
systematische Behandlung technisch-wirtschaftli- cher
Fragestellungen. Die Erarbeitung von Losungsansiitzen erfolgt aus
der Sicht des Controlling mit dem Ziel einer ergebnisorientierten
Unter- nehmungsfiihrung. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur
Untemeh- mungspraxis her. Das Werk umfaBt drei Biinde: Band 1:
Grundlagen, Fiihrung und Organisation, Produkte und Produ-
programm, Material und Dienstleistungen Band 2: ProzeBplanung,
-steuerung und -kontrolle Band 3: Personal, Anlagen,
Informationssystem Band 3 erscheint in zwei Teilbiinden. Teilband
3.1 ist den Gebieten Perso- nalwirtschaft und Anlagenwirtschaft,
Teilband 3.2 der Informationswirt- schaft gewidmet. 1m Mittelpunkt
der Personalwirtschaft steht die soziale und funktio- nale
Eingliederung der Arbeitskriifte in das personelle
Beziehungsgefiige und in die Arbeitsprozesse einer Untemehmung.
Hierbei wird besonders auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen
hingewiesen. Nach Kliirung dieser Grundfragen der
Personalwirtschaft werden aus betriebswirtschaftli- cher Sicht die
Arbeitsgestaltung mit den Schwerpunkten Arbeitsplatz-,
Betriebsmittel- und Arbeitsfeldgestaltung, die Arbeits- und
Betriebszeitge- staltung, die Arbeitsentgeltgestaltung sowie der
Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von
Personalinformationssystemen behandelt. Besonderes Augenmerk wird
hier auf die didaktische Aufbereitung der personalwirt-
schaftlichen Problemfelder Arbeits- und Betriebszeitmodelle sowie
Lohn- formen fUr den Produktionsbereich gelegt.
Neben aktuellen Fragestellungen unternehmerischer Planung,
Implementierung und Kontrolle von Strategien wird das strategische
Controlling aus unterschiedlichen funktionalen bzw.
bereichsbezogenen Perspektiven skizziert und die vielfaltigen
Interdependenzen mit anderen Teilfunktionen im Unternehmen
herausgestellt."
Die Autoren analysieren das Phanomen des unternehmerischen Wandels
aus verschiedenen Perspektiven. Anhand konkreter Falle zeigen sie,
wie grundlegend Unternehmen umdenken mussen, um die Herausforderung
der Umgestaltung erfolgreich zu bewaltigen.
Der heutige Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre im Bereich
der Industriellen Produktionswirtschaft soll mit diesem Werk
vermittelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die systematische
Behandlung technisch-wirtschaftlicher Fragestellungen unter
Beachtung wesentlicher Interdependenzen zwischen der Produktion und
den angrenzenden Funktionsbereichen Beschaffung, Forschung und
Entwicklung sowie Absatz. Die L sung von F hrungs- und Durchf
hrungsproblemen erfolgt dabei stets aus der Perspektive des
Controlling - der informationellen Sicherung ergebnisorientierter
Unternehmensf hrung. Die Komplexe Grundlagen, F hrung und
Organisation im Produktionsbereich, Produktwirtschaft,
Programmwirtschaft, Material- und Dienstleistungswirtschaft und
Proze wirtschaft werden behandelt.
Das vorliegende Werk will den heutigen Erkenntnisstand der
Betriebswirt- schaftslehre im Bereich der Industriellen
Produktionswirtschaft vermitteln. 1m Mittelpunkt steht die
systematische Behandlung technisch-wirtschaftli- cher
Fragestellungen. Die Erarbeitung von Losungsansiitzen erfolgt aus
der Sicht des Controlling mit dem Ziel einer ergebnisorientierten
Unter- nehmungsfiihrung. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur
Untemeh- mungspraxis her. Das Werk umfaBt drei Biinde: Band 1:
Grundlagen, Fiihrung und Organisation, Produkte und Produ-
programm, Material und Dienstleistungen Band 2: ProzeBplanung,
-steuerung und -kontrolle Band 3: Personal, Anlagen,
Informationssystem Band 3 erscheint in zwei Teilbiinden. Teilband
3.1 ist den Gebieten Perso- nalwirtschaft und Anlagenwirtschaft,
Teilband 3.2 der Informationswirt- schaft gewidmet. 1m Mittelpunkt
der Personalwirtschaft steht die soziale und funktio- nale
Eingliederung der Arbeitskriifte in das personelle
Beziehungsgefiige und in die Arbeitsprozesse einer Untemehmung.
Hierbei wird besonders auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen
hingewiesen. Nach Kliirung dieser Grundfragen der
Personalwirtschaft werden aus betriebswirtschaftli- cher Sicht die
Arbeitsgestaltung mit den Schwerpunkten Arbeitsplatz-,
Betriebsmittel- und Arbeitsfeldgestaltung, die Arbeits- und
Betriebszeitge- staltung, die Arbeitsentgeltgestaltung sowie der
Aufbau und die inhaltliche Ausrichtung von
Personalinformationssystemen behandelt. Besonderes Augenmerk wird
hier auf die didaktische Aufbereitung der personalwirt-
schaftlichen Problemfelder Arbeits- und Betriebszeitmodelle sowie
Lohn- formen fUr den Produktionsbereich gelegt.
Das vorliegende Werk will den heutigen Erkenntnisstand der
Betriebswirt- schaftslehre im Bereich der Industriellen
Produktionswirtschaft vermitteln. 1m Mittelpunkt steht die
systematische Behandlung technisch-wirtschaftli- cher
Fragestellungen. Die Erarbeitung von LOsungsansatzen erfolgt aus
der Sicht des Controlling mit dem Ziel einer ergebnisorientierten
Unter- nehmungsfUhrung. Zahlreiche Beispiele stellen den Bezug zur
Unterneh- mungspraxis her. Das Werk umfaBt drei Bande: Band 1:
Grundlagen, Fiihrung und Organisation, Produkte und Produ-
programm, Material und Dienstleistungen Band 2: ProzeBplanung,
-steuerung und -kontrolle Band 3: Personal, Anlagen,
Informationssystem Band 3 erscheint in zwei Teilbanden. Teilband
3.1 ist den Gebieten Perso- nalwirtschaft und Anlagenwirtschaft,
Teilband 3.2 der Informationswirt- schaft gewidmet. 1m Mittelpunkt
der Personalwirtschaft steht die soziale und funktio- nale
Eingliederung der Arbeitskrafte in das personelle BeziehungsgefUge
und in die Arbeitsprozesse einer Unternehmung. Hierbei wird
besonders auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen.
Nach Klarung dieser Grundfragen der Personalwirtschaft werden aus
betriebswirtschaftli- cher Sicht die Arbeitsgestaltung mit den
Schwerpunkten Arbeitsplatz-, Betriebsmittel- und
Arbeitsfeldgestaltung, die Arbeits- und Betriebszeitge- staltung,
die Arbeitsentgeltgestaltung sowie der Aufbau und die inhaltliche
Ausrichtung von Personalinformationssystemen behandelt. Besonderes
Augenmerk wird hier auf die didaktische Aufbereitung der
personalwirt- schaftlichen Problemfelder Arbeits- und
Betriebszeitmodelle sowie Lohn- formen fUr den Produktionsbereich
gelegt.
Die Erforschung der Erfolgswirkungen alternativer
Unternehmensstrategien ist seit langem ein zentrales Thema
betriebswirtschaftlicher Forschung. In der Vergangenheit standen
dabei Unternehmensstrategien im Vordergrund, deren primares Ziel
die Expansion in vollkommen neue, mit dem bisherigen Kerngeschaft
unverbundene Geschaftsfelder war. Die Orientierung an den
Interessen der Kapitalgeber hat jedoch dazu gefuhrt, dass sich
Unternehmen heute zunehmend uber ein aktives Portfoliomanagement
auf ihr Kerngeschaft konzentrieren.Im Rahmen dieser Arbeit befasst
sich Jochen Stratmann mit der detaillierten Analyse eben dieser
Kerngeschaftsstrategien unter Shareholder Value Gesichtspunkten.
Zentrale Themen der hypothesengestutzten empirischen Untersuchung
sind die Nachhaltigkeit des Trends zu Kerngeschaftsstrategien, die
verwendeten Instrumente und Strategietypen sowie die damit
verbundenen kurz- und langfristigen Wertschopfungspotentiale. Basis
der Arbeit ist eine umfangreiche empirische Untersuchung von rund
300 amerikanischen und europaischen Unternehmen.Die Arbeit richtet
sich zum einen an Wissenschaftler, die sich der Erforschung
alternativer Unternehmensstrategien widmen. Aufgrund der aktuellen
Bedeutung von Kerngeschaftsstrategien und der hohen praktischen
Relevanz ist die Arbeit aber gleichzeitig fur Fuhrungskrafte in
Unternehmen und Investoren interessant.
|
|