|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Seit Hingerem fehlt eine knapp gefaBte und zugleich wissen
schaftlich wohl begrtindete Universitatsgeschichte, die tiber den
Kreis der Historiker hinaus ein groBeres Publikum an spricht.
Professor Dr. phil. Peter Classen, ausgewiesen als be ster Kenner
der mittelalterlichen Geschichte, lieB sich fur die Aufgabe
gewinnen. Bei seinem frtihen Tod im Dezember 1980 lag ein
Manuskript, mit Auslassungen im 15. und 18. Jahrhun dert, fur die
Zeit bis zum Ubergang Heidelbergs an Baden vor. Professor Dr. phil.
Eike Wolgast, der die Neuere Geschichte an unserer Universitat
vorzUglich vertritt, fand sich dazu bereit, das Werk zu Ende zu
fuhren. Er fullte die LUcken und fugte die Geschichte der Ruperto
Carola im 19. und 20. Jahrhundert hinzu. So vereint das Buch denn
zwei Handschriften. Die ver haltnismaBig groBere Ausfuhrlichkeit
des zweiten Teils hat ih ren guten Grund: fur diesen Zeitraum fehlt
eine modeme Ge samtdarstellung ganz. Vollstandigkeit lieB sich
freilich bei dem vorgegebenen Umfang der Schrift nicht anstreben.
Beide Autoren haben sich mit ihrer Arbeit den Dank der
Ruprecht-Karls-Universitat und ihrer Freunde verdient, des gleichen
der Verlag, der das Werk bereitwillig fOrderte, und die
Universitatsgesellschaft, die zu den Druckkosten beitrug. Adolf
Laufs Heidelberg, im November 1982 Rektor v Inhaltsverzeichnis
Griindung und Entfaltung 1 B1.iite und Verfall (16.-18.
Jahrhundert) 17 Heidelberg im 19. Jahrhundert."
Aus den Einzelregistern der über einen Zeitraum von 115 Jahren
publizierten Bände der evangelischen Kirchenordnungen des XVI.
Jahrhunderts entstand im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes ein
Gesamtregister. Bei der Zusammenstellung dieses Registers lag der
Fokus darauf, die durch zahlreiche zeitliche Unterbrechungen und
Bearbeiter- sowie Herausgeberwechsel sehr unterschiedlichen
Einzelregister inhaltlich und formal zusammenzuführen. Die
Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten und die Untergliederung in
thematische Einheiten bedeuten eine erhebliche Erleichterung für
die Recherche in der Quellengattung evangelische kirchenordnende
Texte und für die vergleichende Analyse zu einzelnen
Themenbereichen.
|
|