![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
All 15 episodes from the seventh season of the popular animated comedy series. During this season, Cartman makes an attempt on Kyle's life, Jimmy and Timmy join the 'Crips' and the boys experiment with metrosexuality. Episodes comprise: 'Cancelled', 'Krazy Kripples', 'Toilet Paper', 'I'm a Little Bit Country', 'Fat Butt and Pancake Head', 'Lil' Crime Stoppers', 'Red Man's Greed', 'South Park Is Gay', 'Christian Rock Hard', 'Grey Dawn', 'Casa Bonita', 'All About Mormons', 'Butt Out', 'Raisins' and 'It's Christmas in Canada'.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Proseminar "Varietes du francais," Sprache: Deutsch, Abstract: Une langue vivante est toujours en mouvement.1 D'ailleurs, pourquoi le cacher, l'argot n'existe plus guere de nos jours, du moins si l'on s'en tient a une definition pure et dure du phenomene: langage secret des truands et du milieu.2 Diese beiden auf den ersten Blick widerspruchlich erscheinenden Aussagen uber das linguistische Phanomen Argot mochte ich zum Ausgangspunkt meiner folgenden Untersuchungen nehmen. Argot - une langue vivante oder une langue morte? Das Argot entstand in Frankreich vor rund 600 - 700 Jahren aus dem Bedurfnis einiger sozialer Schichten - genau genommen der Gauner und kriminellen Banden - sich abzugrenzen, mit einer geheimen und speziellen Sprache, die nur von den Eingeweihten verstanden werden konnte. Caradec beschreibt dies folgendermassen: , Idiome artificiel', dont les mots sont crees pour n'etre pas compris par les non-inities.3 Im Laufe der Jahrhunderte unterlag dieses Phanomen einem grundlegenden Wandel, wie aus dem zweiten oben genannten Zitat hervorgeht. Doch was ist aus dem ursprunglichen Argot geworden? Existiert das Argot noch, gibt es noch Sprecher? Wenn ja, welche Funktionen erfullt es heute? Ist es noch eine lebendige Sprache und unterliegt es somit auch noch bestimmten Wandlungsprozessen? Mit der vorliegenden Arbeit mochte ich auf diese Fragen Antworten finden. Zu diesem Zweck habe ich mir vor allem die Vorworter verschiedener Argot-Worterbucher, zu den unterschiedlichsten Zeiten veroffentlicht, zum Massstab genommen. Sehr interessant und aufschlussreich sind ausserdem Vergleiche zwischen Inhalten mehrerer unterschiedlich alter - bzw. neuer - Worterbucher; sie zeigen die Entwicklung des Argots an praktischen Beispielen. Wegweisend in der Argot-Forschung sind auch die Werke Francois Caradecs4 und Lo
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Paris in der franzosischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Victor Hugo, Autor zwischen Romantik und Moderne, erkennt erstmals das Potenzial der Stadt Paris und beginnt Mitte der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts mit der poetischen Annaherung an das Sujet der Grossstadt. Dies geschieht im Spannungsfeld vorherrschender romantischer Universalphilosophie und sich herausbildendem modernem Fortschrittsdenken und Dekadenzbewusstsein, zwischen romantischem Kontinuitatsdenken und diskontinuierlicher Zeitlichkeit der Moderne."1 Die Bearbeitung des Themas Grossstadt in seiner Stadtlyrik gerat fur Hugo unter den epochalen Voraussetzungen zu einer Herausforderung. Inwiefern nimmt Hugo diese Herausforderung an? Wie nahert er sich dem Thema, unter welchen Blickwinkeln betrachtet er die Grossstadt? Wie verarbeitet er die Erfahrungen der Grossstadt in seiner Ly
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Andre Malraux, Romane, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts kommt es in Europa zu einem Bruch mit den Werten und Idealen des 19. Jahrhunderts. Das traditionelle Bild eines individuellen Menschen als einer Konstante in der Welt, als permanent in der Geschichte, bricht zusammen und mit ihm alle auf diesen Menschen ausgerichteten Wertvorstellungen.1 Stattdessen treten Fragen der menschlichen Existenz in den Mittelpunkt, welche Existenzphilosophen wie Sartre oder Camus - um die wichtigsten Vertreter des franzosischen Existenzialismus zu nennen - verschiedenartig zu beantworten versuchen. Auch der oft als Fruhexistenzialist bezeichnete Andre Malraux, seinerseits Schriftsteller und Politiker, beschaftigte sich in seinen Werken haufig mit Fragen zur Position des Menschen in der Welt und in der Geschichte sowie zum Sinn der menschlichen Existenz im Hinblick auf den alles beendenden Tod des Menschen. Schlusselbegriffe sind dabei absurdite, mort und solitude. Diese machen - grob gesagt - die Lage des Menschen aus, welche als condition humaine bezeichnet wird und mit der der Mensch unerbittlich zu kampfen hat. Doch was genau steckt nach Malraux hinter diesen theoretisch eigentlich kaum fassbaren Gedanken und wie werden sie in seinen Werken umgesetzt, um sie fur den Leser auch fuhlbar zu machen? Die vorliegende Arbeit mochte versuchen, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Zu diesem Zweck sollen die Begriffe mort, absurdite und solitude erst einmal jeder fur sich untersucht werden, um einen allgemeinen Uberblick uber die Denkweise Malraux' zu gewinnen. Anschliessend wird ihre Darstellung insbesondere im Werk La voie royale am Symbol des Dschungels untersucht, mittels welchem Malraux in vielfaltiger Weise Bilder von ausgesprochen hoher suggestiver Kraft zeichnet, um jene Leitgedanken von einer theoretis
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Literatur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufklarung und Postmoderne - 200 Jahre nach der franzosischen Revolution das Ende aller Aufklarung?" fragte im Jahre 1988 eine Arbeitstagung der Freien Akademie in Wiesbaden. Insgesamt zwolf Sprachwissenschaftler, -philosophen, Soziologen u.a. beschaftigten sich mit dem Ende der Moderne als ein Abgesang auf Vernunft, Subjektivitat und Emanzipation als Phanomene der Aufklarung.1 Seine Antwort auf diese damals noch ungestellte Frage lieferte der Autor Patrick Suskind schon drei Jahre zuvor mit seinem Roman Das Parfum, einem viel gefeierten, mittlerweile in 46 Sprachen ubersetzten Bestseller. Seine Gedanken zu Aufklarung und Postmoderne sind allerdings eher zwischen den Zeilen zu suchen, bzw. zwischen den Zitaten. Denn ein Kennzeichnen des aufgrund seines Erfolges durchaus auch als Trivialliteratur bezeichneten Werkes ist die Intertextualitat, der Bezug auf andere Werke uber Zitate, Anspielungen, Strukturgleichheiten. Welche Funktion tragt nun diese bei Suskind in sehr hohem Masse ausgepragte Intertextualitat? In welchem Verhaltnis steht sie zum Zeitalter der so genannten Postmoderne, in welches Das Parfum einzuordnen ist? Und was verrat sie uns uber das Verhaltnis von Postmoderne und Aufklarung? Die vorliegende Arbeit mochte am Beispiel von Suskinds Das Parfum Antworten auf diese Fragen finden. Um eine Grundlage fur die Analyse des Werkes unter intertextuellen Gesichtspunkten zu schaffen, soll zunachst der Begriff der Postmoderne naher erlautert werden, welcher auf Grund seiner schweren Fassbarkeit auch heute noch viel diskutiert wird. Die sich an diese Diskussion anschliessende Intertextualitatsdebatte wird im folgenden Kapitel naher betrachtet, bevor ich zu einer konkreten intertextuellen Analyse des Romans komme.
|
You may like...
New African thinkers: Agenda 2063…
Olga Bialostocka, Thokozani Simelane
Paperback
|