Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
"Konnen Sie mir vielleicht irgendwie helfen? Das Semester ist fast zu Ende, und gestern habe ich festgestellt, dass mein Programm jetzt zwar lauft, aber falsche Ergebnisse liefert!" Mit dieser Frage kamen schon so viele Studenten auf die beiden Autoren zu, dass sie beschlossen, ihre Tips und Erklarungen in einem Buch zusammenzufassen. Diese Fortsetzung des Mathematica Arbeitsbuches derselben Autoren zeigt Schritt fur Schritt, wie man ein so machtiges Werkzeug wie Mathematica zur Losung komplexer Probleme einsetzt. Dabei werden auch Holzwege nicht links liegen gelassen, weil sich gerade aus gescheiterten Versuchen viel lernen lasst.
Nachdem Computeralgebra-Pakete wie Mathematica immer mehr Verbreitung finden, entsteht oft die Frage, welche mathematischen Probleme damit uberhaupt angegangen werden konnen. Dieses Buch beschreibt die Mathematik, wie sie Studierende an Fachhochschulen oder Universitaten brauchen, an vielen Beispielen mit Hilfe von Mathematica. Damit lernt der Leser Mathematica nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug zum Losen seiner mathematischen Probleme kennen.
Computeralgebra-Pakete finden immer mehr Verbreitung und werden auch in hoherem Masse schon in der Mathematik-Ausbildung von Studenten an Fachhochschulen und Universitaten verwendet. Analog zum Lehrbuch derselben Autoren zu Mathematica lernt der Leser das Programmpaket nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug zum Losen seiner mathematischen Probleme kennen. Daruber hinaus erfahrt er, wo Maple an seine Grenzen gelangt und mit welchen Kniffen man seine Fahigkeiten voll ausnutzen kann."
Ais wir vor etwa drei Jahren zum ersten Mal das Computeralgebrapaket Mathematica und dessen Moglichkeiten sahen, erkannten wir bald, daB sich in naher Zukunft (wie in den sechzigem Jahren durch den selbstverstiindlichen Besitz eines Taschenrecbners) die Mathematik-Veranstaltungen fUr FH-Ingenieure vemndem mussen. Bald daraufberichteten unsere Studenten aus den Praxissemestem, daB ihnen Mathemati- ca dort begegnet sei und sie sogar teilweise mathematische Probleme damit losen mu6ten. Daraufhin beschlossen wir, bereits in die Mathematikvorlesungen fUr Anfangssemester Computeralgebra einzubeziehen. Da der Besitz eines Notebooks heute noch nicht selbstverstiindlich ist, Klausuren also nur unter Zuhilfenahme des Taschenrechners absolviert werden konnen, wollten wir moglichst behutsam vorgehen, indem von uns zunachst Mathematica bzw. MapleVals Hilfsmittel zum Uberprufen der Ergebnisse von Ubungsaufgaben vorgeffihrt wurde. Viele Studenten griffen diese Anregungen interessiert auf, und in den Diskussionen in den Pausen tauchte immer wieder der Wunsch nach einem Buch auf, das die Befehle durch die Anwendung auf konkrete Probleme erUiutert. Es hatte sich namlich schon bald herausgestellt, daB fUr komplexere Anwendungen die Kenntnis der erforderlichen Befehle ohne Handlungsanwei- sungen meistens nicht ausreichend ist. Das vorliegende Buch erkliirt daher anhand der von uns in Mathematikvorlesungen fUr Maschinenbauingenieure bzw. Statistikvorlesungen fUr BWL-Studenten gestellten Ubungs- aufgaben die Anwendung von Mathematica, wobei nach unserer Auffassung die Aufgaben und deren Bearbeitung mit Mathematica jedoch allgemein genug gehalten sind, um auch fUr Studenten anderer Fachrichtungen alle erforderlichen Erklarungen zu geben. Bei der Losung haben wir nicht so sehr Wert auf eine (im Sinne von Mathematica) elegante Losung gelegt, sondem um eine filr Nicht-Informatiker moglichst gut verstiindliche.
|
You may like...
|