|
Showing 1 - 25 of
50 matches in All Departments
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Der vorliegende Band umfaBt Gebiete der Biochemie, die in den
letzten Jahren besonders stark bearbeitet worden sind und im
Mittelpunkt des Interesses stehen. Getreu dem Charakter des Werkes
sind neb en chemischen, physikalischen und physi kalisch-chemischen
Feststellungen die physiologischen Eigenschaften eingehend be
riicksichtigt. Wahrend iiber das chemische, physikalische und
physikaIisch-chemische Verhalten der einzelnen Verbindungen sich im
allgemeinen bestimmte einheitliche Angaben machen lassen, liegt es
in der Natur der Sache, daB nicht so selten die Priifung der
Wirkung der einzelnen Stoffe auf Zellen und Organism en und ihres
Ver haltens im Stoffwechsel zu widersprechenden Feststellungen
gefiihrt hat. Es ist mit voller Absicht keine Kritik geiibt worden,
d. h. es ist das vorliegende Material, so weit es einen Anspruch
auf wissenschaftlichen Wert hat, so aufgenommen, wie es in der
Literatur niedergelegt ist. Es war auch nicht beabsichtigt, eine
zusammen hangende Darstellung der einzelnen Befunde zu geben,
vielmehr ist Feststellung an Feststellung gereiht unter
sorgfaltigen Hinweisen auf die zugehOrige Literatur. Das
Biochemische Handlexikon stellt seinem ganzen Charakter nach ein
Nachschlage werk dar. Es diirfte inbesondere in der heutigen Zeit
willkommen sein. Auf der einen Seite ist die Zahl der
wissenschaftlichen Institute in manchen Landern ge wachsen und
damit vieI ach auch die Zahl der Zeitschriften. Auf der anderen be
wirkt die Not der Zeit, daB es immer schwerer wird, der Literatur
zu folgen, konnen doch viele Zeitschriften nicht mehr iiberall
gehalten werden."
Seit dem Erscheinen des letzten Bandes des vorliegenden Werkes, .
in dem die Kohlehydrate behandelt waren (Band X), hat die
Kohlehydrat chemie auBerordentlich groBe Fortschritte gemacht. Es
waren vor allen Dingen Studien iiber die Konfiguration der
einfacheren Zucker, die zu ganz neuen Einblicken iiber den Aufbau
der einzelm3n Zuckerarten gefiihrt haben. Dazu kamen ganz neue
Forschungsmethoden insbesondere zur Feststellung des Aufbaus
hochmolekularer Kohlehydrate, verbunden mit neuen Vorstel lungen
iiber den Bau hochmolekularer Verbindungen iiberhaupt. Jeder
Fortschritt in der Erkenntnis des Aufbaus von Naturstoffen wirkt
befruch tend auf die physiologisch-chemische Forschung. Es ist
deshalb nicht ver wunderlich, daB die Literatur iiber biologische
Probleme auf dem Gebiete der Kohlehydrate auBerordentlich
angeschwollen ist. Von ganz besonders tiefem EinfluB auf die
Erforschung des Kohlehydratstoffwechsels war die', Entdeckung des
Insulins. Sie hatte zur Folge, daB jedes einzelne Teilproblem des
Kohlehydratstoffwechsels erneut und zum Teil von ganz neuen
Gesichts punkten aus in Angriff genommen wurde. Moge auch dieser
Band seine Aufgabe in vollem Umfang erfiillen, nam lich iiber den
gegenwartigen Stand der Kohlehydratchemie und -physiologie
moglichst vollwertig zu unterrichten. Herrn Prof. Dr. Geza Zemplen
sei auch an dieser Stelle dafiir gedankt, daB er sein reiches
Wissen, unterstiitzt durch eigene erfolgreiche Forschungen auf dem
Gebiet der Kohlehydrat chemie, in den Dienst des Werkes gestellt
hat. Halle a. 8., den 1. Januar 1931. Emil Abderhalden.
Inhaltsverzeichnis. 8eite Koblebydrate. Bearbeitet von Prof. Dr.
phil. Geza Zemplen, Budapest. . . . .. 1 'Arbeiten aUgemeinen
Inhalts .......... .. ......."
Seit dem Erscheinen des letzten Erganzungsbandes (1924), der
gleich- zeitig das Generalregister der Bande I-XI enthielt, sind
iiber die chemischen, physikalischen und vor aHem physiologischen
Eigenschaften von Naturprodukten ungewohnlich viele Mitteilungen
erfolgt. Es ist dem einzelnen Forscher kaum mehr moglich, den
Uberblick iiber auch nur einen Teil der in der Natur vorkommenden
Verbindungen zu behalten. Es er- schien deshalb angebracht, das in
der Zwischenzeit erschienene, sehr reiche Material zu sichten und
in iibersichtlicher Form zusammenzusteHen. Die Literatur ist bis in
die neueste Zeit (1930) hinein beriicksichtigt worden. 1m Hinblick
darauf, daJ3 in der heutigen Zeit es vielfach Schwierigkeiten
bereitet, die auslandische Literatur im Original einzusehen, ist
fast durch- weg neben der Angabe der Zeitschrift, in der die
einzelnen Arbeiten er- schienen sind, ein leicht zugangliches,
zuverlassiges Referatenblatt mit- genannt, und zwar ist einerseits
auf das Chemische Zentralblatt und anderer- seits auf die Berichte
iiber die gesamte Physiologie und experimentelle Phar- makologie
bezug genommen.
Wieder geht ein neuer Band des Bioehemisehen Handlexikons mit
Erganzungen von in friiheren Banden dargestellten Kapiteln hinaus
und legt Zeugnis von dem unentwegten Fortsehreiten der
physiologiseh-ehemisehen Forsehung abo Neu aufgenommen ist das
Gebiet der biologisch wichtigen Aminosauren, die im EiweiB nicht
vorkommen. Diese Erweiterung des urspriinglichen Planes, nur in der
Natur vorkommende Verbindungen auf zunehmen, ist erfolgt, weil eine
ganze Reihe von Aminosauren und Abbau stufen von solchen, die
einstweilen in der Natur nicht aufgefunden sind, zu maneherlei
biologischen Fragestellungen herangezogen worden sind. Moge auch
dieser Band weiten Kreisen eine Hilfe bei wissenschaftlicher Arbeit
sein Angesehlossen findet sieh ein Generalregister, das aIle bis
jetzt er sehienenen Bande umfaBt. Herr Dr. Ernst Komm hatte die
Freundlich keit, es zusammenzustellen. Es sei ihm aueh an dieser
Stelle fiir die miih same Arbeit gedankt. Vielen Dank schulde ich
den Herren Mitarbeitern, die fiir den vor liegenden Band Beitrage
geliefert haben, ferner danke ieh allen denen, die mich auf Fehler
aufmerksam gemaeht haben. Sie sind in diesem Band berichtigt. Halle
a. 8., im Mai 1924. Emil Abderhalden. Inhaltsverzeichnis. Seite
Polypeptide (Erganzungen zu Bd. IV, S. 210 und Bd. IX, S. 38).
Bearbeitet von Prof. Dr. Geza Zempl en, Budapest Ei nlei tu ng . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Inaktive Polypeptide . . . .
. . . . . . . . . . . 4 1. Dipeptide und die zugehOrenden
Diketopiperazine . 4 2. Tripeptide 15 3. Polypeptide . . 15 B.
Aktive Polypeptide. 18 1. Dipeptide . . . 18 2. Tripeptide 31 Nieht
naher bekannte Tripeptide 38 3. Tetrapeptide 39 4. Pentapept. ide .
. . . 39 5. Polypeptide . . . . ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Acht inhaltsreiche und schicksalsschwere Jahre liegen zwischen dem
Erscheinell des 9. Bande8 des Biochemischen Handlexikons und
demjenigen des 10. Bandes. Obwohl es sich nUl' um Erganzungen zu
Kapiteln der sieben Hauptbande des Werkes handelt, war doch eine
groBe Fiille von Stoff zu bewaltigen, ist doch die
wis8el1schaftliche Forschung allen Hindernis8en zum 'l'rotz
unbeirrt fortgeschritten. Es sind Gebiete del' Biochemie ausgewahlt
worden, die im Vordergrund des Interesses stehen und auf denen
besonders erfolgreich gef01'8cht worden ist. Es war geplant, die8em
Bande ein Generalregistel' uber aUe bis jetzt erschienenen Bande
beizugeben, doch haben die in dies em Bande zur Dar stellung
gebrachten Gebiete 80 viel Raum beansprucht, daB e8 nicht mog lich
war, ihn mit einem Gesamtregister zu belasten. Es solI nun dem 11.,
bereits im Druck befir;dlichen Band des Werkes angeschlossen
werden. Es ist mil' eine besondere Freude, den Herren Mitarbeitern
an dies em Bande fur ihre aufopfernde 'l'atigkeit im Interesse del'
Vermittlung wissen schaftlicher Kenntnis auch an diesel' Stelle
herzlichsten Dank zu sagen. Halle a. S., Januar 1923. Emil
Abderhalden. Inhaltsverzeiehnis. Seite Tierische Farbstoffe.
Bearbeitet von Prof. Dr. phil. William Kiister, Stuttgart ... 1
Einleitung. Zusammenstellung der in den Abschnitten iiber
Blutfarbstoffe, Hamine, Por phyrine au der prothetischen Gruppe des
Blutfarbstoffs, der Gallenfarbstoffe und Derivate des Pyrrols und
der Maleinsaure aufgefiihrten Verbindungen nach ihrer empirischen
Zu sammensetzung . . . . . . . . . . . 1 A. Blutfarbstoffe . . . .
. . . . . 11 a) Hamoglobin, Oxyhiimoglohin 11 h)
Kohlenoxydhamoglobin. . . 12 c) Methamoglobin ..... . 12 II.
Hamocyanin, Oxyhamocyanin 12 B. Hamine .... 13 C. Porphyrine 21 D.
GallenfarbRtoffc. . . . . . . . . ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Seit langerer Zeit ist die vierte Auflage der "Ab wehrfermente"
vergriffen. Ich zogerte mit der Neu bearbeitung, weil eine groBe
Reihe neuer Untersuchungen im Flusse waren und noch sind, die aIle
zum Ziel haben; das Wesen und die Bedeutung der unter dem Namen
Abwehrfermentwirkungen zusammengefaBten Beobach tungen zu
ergriinden. Sie selbst haben ein ganz eigen artiges Schicksal
gehabt. Auf der einen Seite sind sie von zahlreichen Forschern, ich
nenne nur Amann, Baumann, Binswanger, Bundschuh, Georg Cohn, Ewald,
de Farla, Fauser, Fiessinger, Fo dor, Frank, Gumpertz, Heimann,
Henkel, von Hippel, Huessy, Hutyra, Jaffe, Jessen, Jost, Kafka,
Katz, Lampe, Leri, Lichtenstein, Mah nert, Mann i n g e r, Michael,
MieBner, Nitescu, Oeri, Papazolu, Parhon, Pribram, Romer, Rosen
thaI, Robin, R iibsamen, Schiff, Henry Schwarz, Wegener Weinberg,
G. Wohl, Zim mermann u. a. ohne Einschrankung bestatigt wor den.
Auf der anderen Seite haben Autoren wie Leoner Michaelis, Oppler,
Pfeiler, Stephan u. A. die 1* I- von mir und vielen anderen
Forschern erhobenen Be funde vollstandig abgelehnt. Dazwischen
stehen zahl reiche Forscher, die eine vermittelnde Stellung ein
nehmen. Sie bestatigen die erhobenen Befunde, schran ken jedoch die
Spezifitat der Reaktion mehr oder weniger stark ein. Mit ihr steht
und {aUt die praktische Bedeutung der .ganzen Befunde. Die oben
erwahnten Autoren, welche die von mir erhobenen Befunde
vollinhaltlich bestatigen konnten, arbeiteten mit den von mil'
angegebenen Methoden: Dialysierverfahren und Polarisation. Pregl
modifizierte das Dialysiervelfahlen. Er erhielt mit Mitarbeitern
Ergebnisse. die in jeder Beziehung mit den von mir gemachten
Beobachtungen iibereinstimmen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dem voraussichtlich im Fruhjahr 1915 erscheinenden 10. Bande (3. Er
ganzungsbande) des Biochemischen Handlexikons wird ein
ausfuhrliches Generalregister beigegeben werden, welches uber den
Inhalt der zehn ersten Bande dieses Werkes orientiert. Halle a. S.,
im Dezember 1914. EmU Abderhalden. Inhaltsverzeichnis. Seite 1
Proteine ......... . Proteine der Pflanzenwelt. Bearbeitet von
Prof. Dr. Thomas B. Osborne. New Haven ............, . . . . . . .
. . . . . . . 1 Proteine der Tierwelt. Bearbeitet von Dr. med. veto
Arthur Weil-Halle It S. 12 a) Eigentliche Proteine . . 12 b)
Histone und Protamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 c)
Albuminoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 .
Peptone und Kyrine. Bearbeitet von Dr. med. veto Arthur Weil-Halle
a. S. 33 Oxydative Abbauprodukte der Proteine. Bearbeitet von Dr.
med. veto Arth ur Weil- Halle a. S. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. . . 36 . . . Polypeptide. Bearbeitet von Prof. Dr.
phil. Geza Zemplen-Budapest und Dr. med. Dionys Fuchs-Budapest . .
. 37 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 37 A. Inaktive
Polypeptide. . . . . . . . . . . 37 1. Dipeptide und die
zugehorigen Diketopiperazine 37 2. Tripeptide. . 49 3. Polypeptide
. 52 B. Aktive Polypeptide 53 1. Dipeptide. . 53 2. Tripeptide. .
58 3. Polypeptide . 64 Aminosauren. Bearbeitet von Prof. Dr. phil.
Geza Zemplen-Budapest und Dr. med. Dionys Fuchs-Budapest . . . 65
Allgemeine Eigenschaften. . . . 65 I. Aliphatische Aminosauren 71
A. Monoamino-monocarbinsauren 71 B. Monoamino-dicarbonsauren . 110
C. Diamino-monocarbonsauren . 123 D. Schwefelhaltige Aminosauren.
129 11. Aromatische Aminosauren 131 In. Heterozyklische Aminosauren
. . . . . . . . . . . . . . . .. . 148 . . Anhang: Aminosauren, die
nicht als Bausteine der Proteine aufgefunden worden sind, jedoch
aus ihnen hervorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 160
. ."
Dem voraussichtlich im Friihjahr 1915 erscheinenden 10. Bande (3.
Er ganzungsbande) des Biochemischen Handlexikons wird ein
ausfiihrliches Generalregister beigegeben werden, welches iiber den
Inhalt der zehu ersten Bande dieses Werkes orientiert. Halle a. S.,
im Dezember 1914. Emil Abderhalden. Inhaltsverzeichnis. Seite 1
Proteine ......... . Proteine der Pflanzenwelt. Bearbeitet von
Prof. Dr. Thomas B. Osborne. New 1 Haven ... .... 12 Proteine der
Tlerwelt. Bearbeitet von Dr. med. vet. Arthur Weil-Halle 11 S. 12
a.) Eigentliche Proteine . . 26 b) Histone und Protamine 28 c)
Albuminoide . . . . . 33 Peptone und Kyrine. Bcarbeitet von Dr.
med. vet. Arthur Weil.Halle a. S. Oxydative AbbauproduJde der
Proteine. Bearbeitet von Dr. med. vet. Arthur Weil- 36 H .. Ue a.
S. . . . . . . . . ... _ ..... ..... Polypeptide. Bearbeitet von
Prof. Dr. phil. Geza Zemplen.Budapest und Dr. med. 37 Dionys
Fuchs.Budapest 37 Einleitung . . . . A. Inaktive Polypeptide. 37 1.
Dipeptide und die zugehorigen Diketopiperazine 37 49 2. Tripeptide.
. 3. Polypeptide . 52 53 B. Aktive Polypeptide 1. Dipeptide. 53 2.
Tripeptide. . 58 3. Polypeptide . 64 Aminosiiuren. Bearbeitet von
Prof. Dr. phil. Geza Zemplen-Budapest und Dr. med. Dionys
Fuchs-Budapest 65 65 Allgemeine Eigenschaften. . . 71 I.
Aliphatische Aminosauren . A. Monoamino-monocarbinsauren 71 110 B.
Monoamino.dicarbonsauren C. Diamino.monocarbonsauren 123 129 D.
Schwefelhaltige Aminosiiuren. II. Aromatische Aminosauren 131 148
III. Heterozyklische Aminosauren . . . . . . . . . . . . . . . . _
. . . . . . Anhang: Aminosauren, die nicht als Bausteine der
Proteine aufgefunden worden sind, 160 jedoch aus Ihnen hervorgehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
|
Biochemisches Handlexikon - VIII. Band (1. Erganzungsband) Gummisubstanzen, Hemicellulosen, Pflanzenschleime, Pektinstoffe, Huminstoffe. Starke, Dextrine, Inuline, Cellulosen. Glykogen. Die Einfachen Zuckerarten Und Ihre Abkoemmlinge. Stickstoffhaltige Kohlenhydrate. Cyklosen. Glukosi (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1914 ed.)
Andor Fodor, Dionys Fuchs, Ad Grun, Geza Zemplen; Edited by Emil, Abderhalden,
|
R1,586
Discovery Miles 15 860
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Bei der Ausgabe der ersten sieben Bande wurde in Aussicht gestellt,
daB das Werk mittels Erganzungsbanden der rasch fortschreitenden
Forschung folgen werde. Die gute Aufnahme, die das Biochemische
Handlexikon gefunden hat, ermogIicht es, schon jetzt zwei derartige
Bande zur Ausgabe zu bringen. Sie umfassen die Gebiete:
Kohlehydrate, Fette, Phosphatide, Sterine, Gallensauren und ferner
die Proteine, Peptone, Polypeptide, Aminosauren und deren Ab
kommlinge. 1m letzteren Bande werden auch die beiden Proteide:
Nucleoproteide und ihre Bausteine und ferner der Blutfarbstoff
Aufnahme finden. In den Erganzungsbanden werden nicht nur die seit
dem Erscheinen der friiheren Bande veroffentIichten Ergebnisse
beriicksichtigt, sondern es sollen vor allem auch gebIiebene Lucken
sorgfiiltig ausgefilllt werden. Durch Hinweis auf die
entsprechenden, in Band I-VII enthaltenen Verbindungen ist der Zu
sammenhang zwischen den einzelnen Banden gewahrt: Halle a. S., im
Dezember 1913. Emil Abderhalden. Inhaltsverzeichnis. Seite
Kohlehydrate. Bearbeitet von Prof. Dr. phil. Geza Zemplen.Budapest
1 Gummisubstanzen 1 6 Hemicellulosen. . Pflanzenschleime . 15 18
Pektinstoffe . . . Huminsubstanzen. 20 23 Starkearten . Dextrine ..
41 Inulingruppe. 46 Cellulosen. . . 49 Cellulosederivate . . 67
Lignocellulosen und Lignin 81 85 Glykogen ....... . Die einfachen
Zuekerarten. 96 108 A. Monosaccharide 108 1. Diosen . 108 2.
Triosen . 111 3. Tetrosen. III 4. Pentosen. 119 5. Hexosen. 186 6.
Heptosen 7. Octosen . 187 8. Nonosen. 188 188 9. Dekosen. 190 B.
Disaccharide 190 Pentosen. 191 Hexosen . C. Trisaccharide 227 227
Pentosen. 227 Hexosen .. 231 D. Tetrasaccharide . . . . . ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
Gerbstoffe, Flechtenstoffe, Saponine, Bitterstoffe, Terpene, AEtherische OEle, Harze, Kautschuk (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1912 ed.)
Emil, Abderhalden,
|
R2,239
Discovery Miles 22 390
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R367
R340
Discovery Miles 3 400
Midnights
Taylor Swift
CD
R439
Discovery Miles 4 390
|