|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Seit dem Erscheinen meines "Lexikon der Steinzeit" sind ber 12
Jahre vergangen. In dieser Zeit hat es zahlreiche neue
wissenschaftliche Erkenntnisse gegeben, die eine v llige
berarbeitung notwendig erscheinen lassen, damit es dem neuesten
Stand entspricht. Es gibt kein vergleichbares arch ologisches
Lexikon in dieser umfassenden und ausf hrlichen Form, damit ist es
einmalig auf dem deutschen Buchmarkt. Es umfasst sowohl die
menschliche Evolution, die Steinzeit in ihrem gesamten Umfang,
sowie geologische und biologische Daten. Die Entwicklung des
Menschen und seiner Kultur ist ein sehr aktuelles Thema, zu dem
auch die Tagespresse immer Nachrichten ber neue Entdeckungen in
aller Welt bringt und so die Aufmerksamkeit auf den Prozess der vor
etwas 3 Millionen Jahren begonnenen Menschwerdung lenkt (Doz. Dr.
Karel Valoch, DSc., Br nn). Es wendet sich zun chst an den
Interessierten. In einer Zeit, da Studium und Lehre auf den
Universit ten immer mehr eingeengt wird, mag es sogar als
Orientierungshilfe zuk nftiger Wissenschaftler n tzlich sein, um
sich seinen F cherkatalog zusammen zu stellen (Prof. Dr. Clemens
Eibner, Heidelberg).
Die Funde altsteinzeitlicher Steinwerkzeuge sind der Sammlung von
Frau Gabi Best-Altmeier aus Immendorf zu verdanken, die Sie bei
Ihren Begehungen heimatlicher Fluren entdeckte und zusammengetragen
hat. Es sind vorwiegend kleinformatige Artefakte aus verschiedenen
ortlich vorkommenden Materialien, meist aus Trummerstucken
hergestellt. Durch die wissenschaftliche Bearbeitung der
Oberflachenfunde konnten die Steinwerkzeuge durch die
Bearbeitungstechnik, den typologischen Vergleich mit den
altpalaolithischen Werkzeugtypen von Reutersruh, Battenberg (Pfalz)
und Schmittshausen (Pfalz) mit einem gleichem Alter und durch die
besondere ortliche Lage am Mittelrhein, dem Homo erectus mit 700
000 Jahren zugeordnet werden. Uberraschend ist die Minimalisierung
der Artefaktbearbeitung, wie sie bisher kaum bekannt ist. Immendorf
ist der alteste altpalaolithische Material- und Werkplatz am
Mittelrhein und auch einer der altesten in Deutschland. Auch die
Bedeutung der Klimaanderung in Afrika vor etwa 2,5 Millionen Jahren
fur die weitere Entwicklung der fruhen Menschen wird dargestellt.
Beide Ursachen fuhrten zur Herstellung der ersten Steinwerkzeuge
und damit zur geistigen und korperlichen Entwicklung des Menschen.
Sichtbar wird das an den verschiedenen fruhen Menschenformen, von
denen nur der moderne Mensch uberlebt hat, und schliesslich auch an
den Kulturstufen der Steinzeit, die ein Spiegelbild dieser
Entwicklungen sind. Die Steinwerkzeuge von Immendorf geben weitere
Auskunft uber die fruhe Anwesenheit des Homo erectus in Deutschland
Zu einer Ausstellung der Stadt Lampertheim mit weit ber 300
Artefakten aus allen Epochen der Steinzeit aus der Sammlung von
Emil Hoffmann, StD.a.D., stammt auch der Begleitband zur
Ausstellung. Diese umfasst alle steinzeitlichen Kulturstufen von
der ersten Werkzeugherstellung, der Altsteinzeit bis zur
Jungsteinzeit. Alle ausgestellten Artefakte werden systematisch
ausf hrlich beschrieben: Welche Typen wurden hergestellt? Wozu
wurden sie verwendet? Wer hat sie hergestellt? Wie alt sind
sie?Neben der umfangreichen Beschreibung ist jedes Artefakt auch
farblich im Text abgebildet. Mit einem berblick ber die
Kulturstufen der Steinzeit, der Evolution des Menschen und einem
umfassenden Glossar, erh lt der Ausstellungskatalog die Qualit t
eines Nachschlagwerkes ber die gesamte Steinzeit. Die Stadt
Lampertheim hat mit der Dauerausstellung in der St dtischen B
cherei und mit der Herausgabe eines berzeugenden
Ausstellungskatalogs zur gesamten Steinzeit neue Wege beschritten.
Hervorzuheben sind die 600 000 bis 800 000 Jahre alten Werkzeuge
und Ger te vom nahe gelegenen Fundort Battenberg (Pfalz), dem gr
ten altpal olithischen Fundort in S ddeutschland.
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This
IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced
typographical errors, and jumbled words. This book may have
occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor
pictures, errant marks, etc. that were either part of the original
artifact, or were introduced by the scanning process. We believe
this work is culturally important, and despite the imperfections,
have elected to bring it back into print as part of our continuing
commitment to the preservation of printed works worldwide. We
appreciate your understanding of the imperfections in the
preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Steinwerkzeuge speichern Informationen und erz hlen von der
Geschichte des Menschen. Sie stammen aus der Sammlung von Albert
Westrich aus Schmitshausen (Pfalz) und gaben den Ansto zur
wissenschaftlichen Untersuchung durch Emil Hoffmann. Systematisch
trennte er Geofakte von Artefakten. Die danach folgende
Formenbestimmung f hrte zu einer Typologie und Beschreibung von 425
Artefakten, ausschlie lich aus Grauwacke. Zusammen mit der
angewendeten Schlagtechnik wurde der altpal olithische Charakter
der Ger te sichtbar. Der Typenvergleich mit den anerkannten
Werkzeugen der altpal olithischen Fundpl tze von Battenberg
(Pfalz), M nzenberg und Reutersruh (Oberhessen) best tigte dann das
chromerzeitliche Alter. Damit sind die Artefakte etwa 600 000 bis
800 000 Jahre alt. Mit der Fundstelle Schmitshausen und weiteren
noch nicht ausgewerteten Pl tzen zeigt sich die Pfalz als
Schwerpunkt altpal olithischer Kulturen des Homo erectus
heidelbergensis. Das Werk schlie t nach der Beschreibung der
einzelnen Artefakte mit einem berblick ber die Chronologie der
Steinzeit, der Evolution des Menschen und einem Glossar ab.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Back Together
Michael Ball & Alfie Boe
CD
(1)
R48
Discovery Miles 480
|