0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (12)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments

Grundlagen Der Organisation - Entscheidungsorientiertes Konzept Der Organisationsgestaltung (German, Paperback, 11th 11.,... Grundlagen Der Organisation - Entscheidungsorientiertes Konzept Der Organisationsgestaltung (German, Paperback, 11th 11., Uberarb. Und Aktualisierte Aufl. 2019 ed.)
Erich Frese, Matthias Graumann, Till Talaulicar, Ludwig Theuvsen
R1,552 Discovery Miles 15 520 Ships in 10 - 15 working days
Organisationstheorie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 2nd ed. 1992): Erich Frese Organisationstheorie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 2nd ed. 1992)
Erich Frese
R1,499 Discovery Miles 14 990 Ships in 10 - 15 working days

Die Anfang 1991 erschienene und inzwischen vergriffene Schrift "0rganisations theorie" fand beim Leser offensichtlich ein breites Interesse. Ich habe mich deshalb zu einer Uberarbeitung und wesentlichen Erweiterung entschlossen. Die hiermit vorgelegte zweite Auflage ist darober hinaus durch die Einsicht gepriigt, daB die Konzeption meines im Gabler-Verlag in vierter Auflage erschienenen Lehrbuchs "Grundlagen der Organisation" angesichts der Fiille der behandelten Aspekte liber proft werden muSte. Der in den "Grundlagen" gegebene Uberblick liber die Orga nisationstheorie und die Behandlung der historischen Entwicklung der Organisa tionsstruktur des Industriebetriebes wurden deshalb in die "Organisationstheorie" integriert. Die geplante Neuauflage der "Grundlagen" wird sich dann ganz auf die Konzeption einer anwendungsorientierten Organisationstheorie und die Behand lung organisatorischer Strukturen fUr die Gesamtuntemehmung und die verschiede nen Teilfunktionen konzentrieren. Das Grundanliegen der zweiten Auflage unterscheidet sich bei allen Anderungen nicht von dem der ersten Auflage: Angesichts der vielfliltigen Stromungen der mo demen Organisationstheorie will sie dem Wissenschaftler und dem Praktiker Hilfe bei der Standortbestimmung geben. Ohne einen eindeutigen Bezugspunkt ist das nicht moglich. In diesem Buch wird die Perspektive des Betriebswirtes zugrunde gelegt. Flir den Autor liegt das Wesen der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung in der Anwendungsorientierung -eine betriebswirtschaftliche Organisationstheorie muS danach trachten, wissenschaftlich fundierte Gestaltungshilfen und -empfeh lungen flir die Praxis zu erarbeiten. Der Handlungsbezug, die Notwendigkeit zum Handeln bei unvollkommenem Informationsstand liber ein komplexes Problem, bildet den MaBstab bei der Beurteilung des Aussagegehalts der verschiedenen orga nisationstheoretischen Beitriige."

Organisatorische Gestaltung Der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen - Der Beitrag Des New Public Management (German,... Organisatorische Gestaltung Der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen - Der Beitrag Des New Public Management (German, Paperback, 2007 ed.)
Prof Dr Erich Frese; Bernd Rubel
R1,921 Discovery Miles 19 210 Ships in 10 - 15 working days

Bernd Rubel entwickelt differenzierte Strategien und Gestaltungsempfehlungen fur verschiedene Aufgabenbereiche der Verwaltungen, vor allem die Eingliederung kommunaler Serviceaufgaben in die Organisationsstruktur der Kommunalverwaltung und die Steuerung des internen Leistungsaustauschs. Seine Ergebnisse weichen zum Teil erheblich von den Empfehlungen der Reformkonzepte des New Public Management ab."

Plan- Und Marktsteuerung in Der Unternehmung (German, Paperback, 2004 ed.): Erich Frese Plan- Und Marktsteuerung in Der Unternehmung (German, Paperback, 2004 ed.)
Erich Frese
R2,023 Discovery Miles 20 230 Ships in 10 - 15 working days

Erich Frese untersucht durch Ruckgriff auf eine geschlossene, im Schnittfeld von Organisations- und Controllingtheorie verankerte betriebswirtschaftliche Konzeption der Unternehmungssteuerung, ob fur den Bereich des offentlich-rechtlichen Rundfunks die Marktsteuerung ihrem Anspruch als Instrument eines wirksamen Kostenmanagements gerecht wird.

E-Organisation (German, Paperback, 2002 ed.): Erich Frese, Harald Stober E-Organisation (German, Paperback, 2002 ed.)
Erich Frese, Harald Stober
R2,410 Discovery Miles 24 100 Ships in 10 - 15 working days

Ein theoriefundiertes und praxisorientiertes Buch uber die aktuellen internetbasierten Moglichkeiten, Unternehmen und Markte neu zu gestalten. An vielen Fallbeispielen (Dresdner Bank, Stinnes, RWE, Quelle, IBM) werden die Auswirkungen der E-Technologien auf Wertschopfungsketten und Geschaftsmodelle deutlich gemacht. Neue Optionen fur den Einsatz organisatorischer Gestaltungsinstrumente stellen Bewahrtes in Frage und verhelfen innovativen Losungen zum Durchbruch.

Grundlagen Der Organisation - Konzept -- Prinzipien -- Strukturen (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1995. Softcover Reprint of... Grundlagen Der Organisation - Konzept -- Prinzipien -- Strukturen (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1995. Softcover Reprint of the Original 6th 1995 ed.)
Erich Frese
R1,800 Discovery Miles 18 000 Ships in 10 - 15 working days
Grundlagen Der Organisation (German, Paperback, 5. Aufl. 1993): Erich Frese Grundlagen Der Organisation (German, Paperback, 5. Aufl. 1993)
Erich Frese
R2,046 Discovery Miles 20 460 Ships in 10 - 15 working days
Grundlagen der Organisation (German, Paperback, 4. Aufl. 1991): Erich Frese Grundlagen der Organisation (German, Paperback, 4. Aufl. 1991)
Erich Frese
R2,033 Discovery Miles 20 330 Ships in 10 - 15 working days

11. Handlungsorientierte Organisationsstrukturen ................. 497 1. Funktionalorganisation .............................. 497 1.1 Charakterisierung der Funktionalorganisation ............ 497 1.11 Funktionsorientierte Entscheidungsbereiche ......... 497 1.12 Aktuelle Modifizierungen der Funktionalorganisation ... 498 1.2 Empirische Studien zur Funktionalorganisation .. . . . . . . . . .. . . 499 . 1.3 Koordination und Motivation in Funktionalorganisationen ...... " 499 1. 31 Koordinationskonsequenzen der.Funktionalorganisation ... " 499 1.32 Motivationskonsequenzen der Funktionalorganisation ..... " 501 1.4 Effizienz der Funktionalorganisation ...................... 502 1.41 Nutzung vorhandener Ressourcen .................... 502 1.42 Berucksichtigung von Marktinterdependenzen ............ 503 1.43 Dispositionsfahigkeit ........................... " 503 1.44 Innovationsfahigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 504 . . . . . . Zusammenfassung ........................................ " 505 2. Organisation des Funktionsmanagements ...................... 505 2.1 Aufgaben und inhaltliche Ausrichtung des Funktionsmanagemen1. . .. 505 2.2 Organisatorische Formen des Funktionsmanagements ......... " 508 2.21 Stabs-Funktionsorganisation..................... . " 509 2.22 Matrix-Funktionsorganisation ..................... " 510 2.3 Eingliederung des Funktionsmanagements in die Gesamtorganisation . 513 2.4 Koordination und Motivation im Funktionsmanagement .. . . . . .. . 514 2.41 Koordinationskonsequenzen ...................... " 514 2.42 Motivationskonsequenzen ......................... 516 2.5 Effizienz organisatorischer Strukturen des Funktionsmanagemen1 .. " 516 2.51 Nutzung vorhandener Ressourcen .................... 516 2.52 Berucksichtigung von Marktinterdependenzen ............ 517 2.53 Dispositionsfahigkeit ........................... " 517 2.54 Innovationsfahigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 518 . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 518 . . . . . . . . ."

Organisationstheorie (German, Paperback, 1991 ed.): Erich Frese Organisationstheorie (German, Paperback, 1991 ed.)
Erich Frese
R1,889 Discovery Miles 18 890 Ships in 10 - 15 working days

Die Organisationstheorie hat in den letzten Jahren in bemerkenswerter Weise neue Im- pulse erhalten. Zwei Entwicklungen, die in unterschiedlichen Disziplinen ihren Ursprung haben, verdienen besondere Erwahnung. Einmal sind aus den klassischen mikro- okonomischen Beitragen zur Koordinations- und Anreizproblematik relativ geschlossene organisationstheoretische Konzepte in Form des Transaktionskostenansatzes und der Agency Theorie entstanden, die eine ungewohnliche Anziehungskraft entfalten. Zum an- deren hat sich in den Sozialwissenschaften mit dem "interpretativen" Ansatz eine Rich- tung herausgebildet, die das traditionelle betrlebswirtschaftliche Organisationsverstandnis insgesamt in Frage stellt. Wenn auch keine dieser Richtungen im strengen Sinne ganzlich neue Wege geht, wird es dennoch fUr den Wissenschaftler und den Praktiker zunehmend schwieriger, seinen eigenen Standort zu bestimmen. Ohne einen klaren Bezugspunkt ist die Erfassung und Bewertung der verschiedenen Beitrage nicht moglich. In dieser Schrift wird die Perspektive des Betriebswirts zugrunde gelegt. Ffir den Autor liegt das Wesen der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung in der Anwendungsorientierung - eine betriebswirtschaftliche Organisationstheorie muB danach trachten, wissenschaftlich fun- dierte Gestaltungshilfen und -empfehlungen fUr die Praxis zu erarbeiten. Der Handlungs- bezug, die Notwendigkeit zum Handeln bei unvollkommenem Informationsstand fiber ein komplexes Problem, bildet den MaBstab bei der Beurteilung des Aussagegehalts der ver- schiedenen organisatorischen Beitrage. Diese Schrift will deshalb nicht nur einen Uber- blick fiber den Stand der Organisationstheorie liefem, sie will dariiber hinaus einen me- thodischen Beitrag zur Gestaltung organisatorischer Systeme leisten. Meinen Mitarbeitem, die das Entstehen des Bandes mit hilfreicher Kritik begleitet haben, danke ich herzlich. Mein Dank gilt auch Frau Margareta Pyka-Krones fUr die sorgfaltige Erstellung des Manuskripts.

Grundlagen der Organisation (German, Paperback, 1980 ed.): Erich Frese Grundlagen der Organisation (German, Paperback, 1980 ed.)
Erich Frese
R1,995 Discovery Miles 19 950 Ships in 10 - 15 working days

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verzeichnis der Abbildungen und Obersichten . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 15 . . . Verzeichnis der verwendeten Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 20 . . . . Erster Teil Einfiihrung .............................................. 23 A Organisationen als arbeitsteilige Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . B Oberblick iiber wichtige organisationstheoretische Ansiitze . . . . . . . . .. . . . 27 I. Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 28 . . II. Entscheidungstheoretischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 30 . . . III. Ansatz der Managementlehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 37 . . . . IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. . . . .. 40 V. Strukturorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 43 . . . . . VI. Verhaltensorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 44 . . . . C Konzeption und Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 50 . . . . Zweiter Teil 57 Entscheidungslogische Grundtatbestiinde ... 59 A Entscheidungen ............. . I. Entscheidung und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 59 . . . . 1. Modell der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 . . . . . . . 2. Problemgerechte I nformationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 63 . . 3. Entscheidung und UngewiBheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 66 . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . . . . . . . II. Lasung komplexer Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . 1. Einschrankung der Handlungsmenge. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . 2. Veranderung des Formalziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . . . 3. Veranderung der Informationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 72 . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . . . . . III. Entscheidung und Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . 1. Strukturierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 74 . . . 2. Segmentierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 75 . . . 9 3. Interdependenzen zwischen Entscheidungen ................. 76 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen . . . . . . . . . .. . . . 76 3.11 Sequentielle Verkniipfung von Realisationsprozess n . . . .. 77 3.12 Oberschneidung von Entscheidungsfeldern ........... 79 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidun- interdependenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 82 . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 85 . . . . . . . . 86 B Koordination von Entscheidungen I. Koordination..... . 86 II. Koordinationsinstrumente............................... 87 1. Entscheidungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz. . . . . . . . . . .. . . . 88 1.11 Feldkomponente............................. 88 1.12 Handlungskomponente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . 1.13 Zielkomponente............................. 90 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen . . . . . . . . . .. . . . 90 1.21 Strukturierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 1.22 Segmentierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 2. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . . . 2.1 Elemente der Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 94 . . . 2.2 Kommunikationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . 2.3 Kommunikation und Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 95 . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 97 . . . . . . . . III. Einsatz der Koordinationsinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 98 . . . 1. Einraumung von Entscheidungsautonomie. . . . . . . . . . . . . .. . . . 99 . 1.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation. . . . . . . . . . . .. . . . 99 ."

Kontrolle Und Unternehmungsfuhrung - Entscheidungs- Und Organisationstheoretische Grundfragen (German, Paperback, Softcover... Kontrolle Und Unternehmungsfuhrung - Entscheidungs- Und Organisationstheoretische Grundfragen (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1968 ed.)
Erich Frese
R1,647 Discovery Miles 16 470 Ships in 10 - 15 working days

Der vorliegenden Schrift liegt die Dissertation zugrunde, die von mir unter dem Titel "Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsfuhrung. Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen" der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Koln im Sommer 1966 eingereicht wurde. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, danke ich fur die Anregung zur Bearbeitung des Themas sowie fur die wissenschaftliche Betreuung und grosszugige Forderung der Arbeit. Ich schulde ihm weiterhin Dank fur die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe "Betriebswirtschaft liche Beitrage zur Organisation und Automation" des Betriebswirtschaftlichen Instituts fur Organisation und Automation an der Universitat zu Koln. Koln, im November 1967 Erich Frese Inhaltsverzeichnis Seite Einfuhrung in den Untersuchungsgegenstand 15 A. Entscheidung und Information . . . . . . 19 1. Der wissenschaftliche Standort betrieblicher Entscheidungen 19 1. Der instrumentale Charakter betrieblicher Entscheidungen 19 2. Wirtschaftliches Handeln als Bezugspunkt betrieblicher Entscheidungen . . . . . . . . . . . . 22 11. Die Elemente betrieblich r Entscheidungen 23 1. Das Entscheidungssubjekt 23 2. Das Entscheidungsziel . . 25 3. Das Entscheidungsfeld 27 a) Die Beschreibung eines Entscheidungsfeldes 27 b) Aussagen uber die Veranderung von Entscheidungsfeldern (prognosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ."

Grundlagen Der Organisation - Entscheidungsorientiertes Konzept Der Organisationsgestaltung (German, Paperback, 10th 10.,... Grundlagen Der Organisation - Entscheidungsorientiertes Konzept Der Organisationsgestaltung (German, Paperback, 10th 10., Uberarb. U. Erw. Aufl. 2012 ed.)
Erich Frese, Matthias Graumann, Ludwig Theuvsen
R1,326 Discovery Miles 13 260 Out of stock

Das bereits in neun Auflagen bewahrte Standard-Lehrbuch der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie wurde vollstandig aktualisiert. Die theoretisch geschlossene und gleichzeitig anwendungsorientierte Konzeption wurde beibehalten. Im Fokus steht die Zielsetzung einer methodisch fundierten Organisationsgestaltung, bei der die Autoren statische und dynamische Aspekte integrieren.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Cacharel Anais Anais L'original Eau De…
 (1)
R2,317 R992 Discovery Miles 9 920
Not available
Blinde Mol Of Wyse Uil? - Hoe Om Met…
Susan Coetzer Paperback R313 R49 Discovery Miles 490
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Harry Potter Wizard Wand - In…
 (3)
R830 Discovery Miles 8 300
White Glo Coffee & Tea Drinkers' Formula…
R60 Discovery Miles 600
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Lucky Metal Cut Throat Razer Carrier
R30 Discovery Miles 300
Baby Dove Rich Moisture Wipes (50Wipes)
R40 Discovery Miles 400
Rotatrim A4 Paper Ream (80gsm)(500…
R97 Discovery Miles 970

 

Partners