|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Trotz der unzweifelhaften Wichtigkeit, welche Spannungen, die durch
Temperaturanderungen hervorgerufen werden, in der Praxis besitzen,
gibt es bislang keine zusammenfassende Darstellung der Theorie
derselben. Wohl finden sich in verschiedenen Lehrbuchern der
Elastizitatstheorie mehr oder minder umfangreiche Abschnitte uber
Warmespannungen oder auch nur Hinweise und Beispiele; der
uberwiegende Teil der Untersuchungen ist aber in zahlreichen
Einzelveroffentlichungen uber viele Zeitschriften verstreut. Wenn
daher im folgenden der Versuch unternommen wird, eine einheitliche
und zusammenfassende Theorie der Warmespannungen zu geben, so
glauben die beiden Autoren durch ihre Arbeit eine Lucke geschlossen
zu haben. Im vorliegenden Band sind ausschliesslich stationare
Temperaturfelder unter der Annahme der klassischen Theorie der
Elastizitat, also einem linearen Zusammenhang zwischen Spannungen
und Verzerrungen unter sucht. Die Unabhangigkeit der elastischen
und thermischen Material konstanten von der Temperatur wurde
vorausgesetzt. Die Verfasser wollen diesem Buch ein weiteres folgen
lassen, das die nichtstationaren Temperaturfelder behandelt und
auch einiges uber elastisch-plastische Spannungszustande bringt.
Die beiden Verfasser danken dem Verlag fur das Entgegenkommen, das
er ihren Wunschen gegenuber bewiesen hat und fur die sorgfaltige
Ausstattung des Buches. Wien und East-Lansing, Michigan, im August
1953. E. Melan und H. Parkus. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Die
Grundgesetze der Warmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . I . . . . . . . . r. Die Differentialgleichung der
Warmeleitung .................... . 2. Die Anfangs- und
Randbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . . . .
. . ."
Die vorliegende "EinfUhrung in die Baustatik" behandelt die Theorie
der Tragwerke etwa in dem gleichen Umfang wie die Hauptvorlesung
tiber Baustatik, die der Verfasser fUr die Studierenden der
FakulUit fUr Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule in
Wien halt. Mit der "EinfUhrung in die Statik" und der "EinfUhrung
in die Festigkeits- lehre", welche der Verfasser gemeinsam mit Dr.
Chmelka bereits frtiher im gleichen Verlage erscheinen lieB, bildet
der vorliegende Band den AbschluB einer Reihe, die in nicht allzu
breiter Darstellung dem Studieren- den jene grundlegenden
Kenntnisse vermitteln soll, deren er zur Berech- nung und Bemessung
der Tragwerke bedarf. Der Verfasser war bemtiht, eine
leichtfal3liche, aber trotzdem exakte Darstellung der Grundlagen zu
geben; daneben ist aber auf die praktische Anwendung weitgehendst
Rticksicht genommen und zahlreiche numerische Beispiele sollen
zeigen, wie die Theorie in der Praxis tatsachlich angewendet wird.
Der-Verfasser verdankt Herrn Dozenten Dr. Chmelka, mit welchem er
die beiden ersten vorgenannten Bande herausgegeben hat, diesmal
eine grtindliche Durchsicht der Korrekturen; er dankt weiters Herrn
Dipl. - lng. E. Hafenrichter fUr die Mithilfe bei der Ausarbeitung
und Her- stellung des Manuskriptes. Endlich mage nicht unerwahnt
bleiben, daB der Verlag in gewohnter Weise die Arbeiten des Autors
untersttitzt hat, wofUr er dessen besonderen Dankes versichert sein
mage. Wien, im Januar 1950 Ernst Melan Inha1tsverzeimnis. Seite I.
Der Aufbau der Tragwerke I. Einleitung . . . . A. Einige
kinematische Begriffe und HiIfssatze . 2 2. Das Momentanzentrum
einer unendlich kleinen Bewegung 2 3. Zusammensetzung von unendlich
kleinen Verdrehungen 4 4. Die Relativverschiebungen mehrerer
Scheiben .
und Erganzungen mit groBer Sorgfalt durchgefiihrt, und ich bin
uberzeugt, daB die neue Auflage die gleiche freundliche Aufnahme
finden wird wie ihre Vorgiinger. Wien, im Dezember 1959 ERNST
MELAI'
|
You may like...
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|