|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
An Universitaten und Fachhochschulen entstehen neue Studiengange
Bildungsmanagement und Schulmanagement, verstarkt werden
Veranstaltungen zu diesen Themenschwerpunkten angeboten. In der
Sozialpadagogik bekommt das Thema Bildung einen immer groesseren
Stellenwert, und die Schule wird sich kunftig noch starker mit
Bildungsangeboten anderer Bildungstrager vernetzen, wie
Berufsinformationszentrum, Berufsschule, Universitat,
Fachhochschule. Erstmals wird hier eine systematische
Gesamterfassung des Bildungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
vorgelegt. Ausgehend vom Verfassungsrecht Bildung behandelt der
Autor zunachst das europaische Bildungsrecht, die
verwaltungsrechtlichen Grundlagen und das Prufungsrecht. Samtliche
Bildungsbereiche werden fur einen breiten Adressatenkreis in
eigenen Abschnitten verstandlich dargestellt: Schulrecht
Berufsbildungsrecht Arbeitsfoerderungsrecht berufliche
Rehabilitation Kinder- und Jugendhilferecht Sozialhilferecht
Ausbildungsfoerderungsrecht Recht der Erwachsenenbildung. Das Werk
wendet sich an Juristen, Lehrer, Sozialpadagogen,
Reha-Wissenschaftler und Bildungs- und Sozialmanager in der Praxis
und in der Ausbildung.
Eine an den Bedurfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare
Versorgung ist zukunftig nur moeglich, wenn sich das deutsche
Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte,
zeigen die Gesundheitssysteme anderer Lander: Wir brauchen den
UEbergang zu einer integrierten, sektor- und
berufsgruppenubergreifenden Versorgung mit einer starkeren
dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte
in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch
in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte
Autoren aus Wissenschaft, Verbanden, Sozialversicherung,
Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es
in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen
sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik -
Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N.
Weatherly) steht das Buch fur die wachsende Erkenntnis,
Gesundheitspolitik als interdisziplinare Aufgabe zu betrachten.
Im deutschen Gesundheitssektor werden vorhandene
Gestaltungspotentiale bei weitem nicht ausgeschopft: die
massgeblichen Entscheidungen werden auf zentralstaatlicher Ebene
getroffen haufig zum Nachteil einer bedarfsgerechten Versorgung der
Bevolkerung vor Ort. Egal ob es um Fragen gesundheitlicher
Pravention, um Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren, um die
Bewaltigung altersabhangiger Krankheiten und Krankheitsfolgen, um
die Inklusion behinderter Menschen oder um die bessere Vernetzung
der gesundheitlichen Akteure geht letzten Endes hangt alles ab von
den jeweiligen Gegebenheiten einer kommunalen Gesundheitslandschaft
. Was also muss vor Ort getan werden? Das Buch entwickelt
umsetzungsfahige Perspektiven einer dezentralen Gesundheitspolitik:
es beschreibt die gesundheitlichen Herausforderungen bezogen auf
bestimmte Zielgruppen, bietet ein umfangreiches Arsenal von
Handlungsinstrumenten, beschreibt Verantwortlichkeiten im
institutionellen Gefuge staatlicher und privater Akteure und
ermoglicht einen Ausblick auf die ortliche Wirtschafts- und
Unternehmensentwicklung bei Ausbau einer gut funktionierenden
Gesundheitsregion.
Mit seinem Erscheinen in der neuen Reihe Gesundheit. Politik
Gesellschaft - Wirtschaft (hrsg. von E.-W.Luthe und J.N. Weatherly)
steht das Buch fur die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als
interdisziplinare Aufgabe zu betrachten."
Durch das vorliegende Werk sollen die Persönlichkeit und das Werk
Götz Franks geehrt werden. Der Titel Der Rechtsstaat zwischen
Ökonomie und Ökologie zeigt bereits das weite Themenfeld, das das
Wirken von Götz Frank geprägt hat. Die Herausgeber und Autoren
der Festschrift haben damit das Wirken des Jubilars in Forschung
und Lehre aufgegriffen und eine dezidiert europäisch orientierte
Schrift vorgelegt. So spannt sich der Bogen der Beiträge vom
Verfassungsrecht bis zum Europarecht. Das Ziel, Ökonomie und
Ökologie in ihrer Wechselbeziehung zu erfassen, prägte das Wirken
von Götz Frank in seiner Tätigkeit als Hochschullehrer an einer
Universität mit interdisziplinärem Anspruch. Das Buch reflektiert
diese Facetten einer ökologischen Ausrichtung des europäischen
Staates unter den Bedingungen ökonomischen öffentlichen Handelns.
Die enge Kooperation mit Hochschulen der Nachbarstaaten hat den
Kreis der Autoren deutlich erweitert, so dass auch einige
französische Beiträge aufgenommen werden konnten. Die
Heterogenität des Werkes ist bereits durch Götz Franks Wirken
vorgezeichnet.
|
You may like...
Prey Zone
Wilbur Smith, Keith Chapman, …
Paperback
(1)
R203
Discovery Miles 2 030
Another Ann Arbor
Carol Gibson, Lola M. Jones
Paperback
R610
R553
Discovery Miles 5 530
|