![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
This volume considers strategies, modalities, and styles of media use and reception. Dynamic changes in media technology and infrastructure have spurred important changes in media use. Looking at these developments within the common conceptual framework of reception strategies, modes and styles of media use and reception, this volume is highly relevant against the background of the changing media environment. When it comes to media use and reception, communication research has mainly dealt with two much-cited questions: What do the media do with the people? What do the people do with the media? In comparison, the discipline has devoted less attention to how the media are used, the modalities, patterns or configurations of the actual practices of media use. The volume features original contributions, both empirical and theoretical, on the key concepts and approaches in the field, covering old and new media and different types of media content. Offering a comprehensive overview of existing research as well as promoting original findings and insights, the volume will be of interest to communication researchers, students, and scholars.
This volume considers strategies, modalities, and styles of media use and reception. Dynamic changes in media technology and infrastructure have spurred important changes in media use. Looking at these developments within the common conceptual framework of reception strategies, modes and styles of media use and reception, this volume is highly relevant against the background of the changing media environment. When it comes to media use and reception, communication research has mainly dealt with two much-cited questions: What do the media do with the people? What do the people do with the media? In comparison, the discipline has devoted less attention to how the media are used, the modalities, patterns or configurations of the actual practices of media use. The volume features original contributions, both empirical and theoretical, on the key concepts and approaches in the field, covering old and new media and different types of media content. Offering a comprehensive overview of existing research as well as promoting original findings and insights, the volume will be of interest to communication researchers, students, and scholars.
Hausarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: PR in der BRD, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 268 KB, Abstract: Zunachst werden Ziele und Struktur von neuen sozialen Bewegungen dargestellt und daraus die spezifischen Anforderungen und Ziele abgeleitet, denen sich eine wirksame Offentlichkeitsarbeit im Hinblick auf verschiedene Teiloffentlichkeiten widmen muss. Dabei erscheint Offentlichkeitsarbeit als geradezu konstitutives Merkmal aktueller Neuer Sozialer Bewegungen. Anschliessend folgt die Darstellung der Konsequenzen von Motiven und Struktur der Organisationen fur die Instrumente und Strategien der Offentlichkeitsarbeit. Abschliessend folgt die Untersuchung des Fallsbeispiels ATTA
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwiss.), Veranstaltung: Medienforschung und Methoden der Markt- und Meinungsforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im ersten Teil wird die Gruppendiskussion als Instrument der Datenerhebung allgemein charakterisiert: Definition, methodologische Einordnung als qualitative Methode, kurzer Uberblick uber die histor. Entwicklung, Ubersicht uber die relevanten Kleingruppenprozesse und Einflussgrossen auf diese. Im zweiten Teil werden dann nach erforderlichen Begriffsklarungen (Def. Marktforschung) die Anwendungsmoglichkeiten der Gruppendiskussionsverfahrens in der Marktforschung dargestellt und systematisiert., Abstract: Das Gruppendiskussionsverfahren erfreut sich als Instrument der Datenerhebung immer grosserer Beliebtheit sowohl im Bereich der Marktforschung als auch sozialwissenschaftlichen Forschung - zumindest wird es immer haufiger eingesetzt. Zugleich beginnen methodologische Darstellungen haufig mit einem Lamento uber die mangelnde methodologische Fundierung und Durcharbeitung des Gruppendiskussionsverfahrens und uber das sich daraus ergebende Unbehagen vieler Praktiker hinsichtlich seiner Leistungsfahigkeit. Gerade auf dem Gebiet der haufigsten Anwendung des Verfahrens, der Marktforschung, kann der Mangel an fundierten methodologischen Darstellungen uberraschen. Es stellt sich daher die Frage, weshalb das Gruppendiskussionsverfahren trotz dieses "methodologischen Vakuums" in der Marktforschung so haufig eingesetzt wird. Dieser Arbeit liegt die These zugrunde, dass sich diese Diskrepanz zwischen Einsatzhaufigkeit und methodologischer Unsicherheit v.a. aus der Beschaffenheit des Untersuchungsgegenstands der Marktforschung ergibt. Anders als im akademischen Forschungsbereich durfte die normativ-moralische Aufladung der in der Marktforschung untersucht
|
![]() ![]() You may like...
Wits University At 100 - From Excavation…
Wits Communications
Paperback
Cuito Cuanavale - 12 Months Of War That…
Fred Bridgland
Paperback
![]()
Palaces Of Stone - Uncovering Ancient…
Mike Main, Thomas Huffman
Paperback
|