|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Bilder von Krieg und Nation - das sind die Vorstellungen, die es im
burgerlichen Deutschland zur Zeit der Einigungskriege uber das
Wechselspiel von militarischer Aktion und nationaler Identitat
gegeben hat und die sich in einer Vielzahl von textuellen und
visuellen Zeugnissen ausgesprochen haben. Diese Zeugnisse
demonstrieren, wie stark der Nationsbegriff von militarischen
Denkmustern durchdrungen war und wie entschieden das Bild und der
Mythos der Einigungskriege die Konzepte fur den Aufbau des
Nationalstaates und fur die nationale Selbstdefinition pragte.
Insbesondere der deutsch-franzosische Krieg von 1870/71 geriet zu
einem politischen Mythos, an den sich zentrale soziale Leitideen
knupften: die Idee einer gelungenen Synthese von Fuhrung und
Partizipation, die Idee einer Nation, die sich vor allem den Normen
des Burgertums verpflichtet weiss. Im Ergebnis stellt sich der
burgerliche Militarismus des Kaiserreichs in einem veranderten
Licht dar. Er war weniger Ausdruck von Untertanengeist, weniger
Storfaktor der Modernisierung, als vielmehr selbst moderner
Ausdruck einer selbstbewussten Teilhabe der burgerlichen Schichten
am neuen Nationalstaat. Frank Becker ist Privatdozent am
Historischen Seminar der Universitat Munster Aus der Presse:
.."kluge Studie..." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.8.2001"
In today's world, decision makers struggle to make good long-term
decisions. There is simply too much volatility, too much
complexity, too much fake news, and too little time to make sense
of all the information that is at our fingertips. We are drowning
in data, surrounded by uncertainty and thus live in a world that
lacks clarity. Moving away from the static thinking of many
strategists, this book updates and upholds the importance of
scenario design and thinking in the face of uncertainty. The
authors investigate the journey of the art and science of scenario
thinking, from its beginnings in the military to becoming a part of
the mainstream strategy toolkit in the business world. Delving into
the new frontiers of scenario thinking and planning, the book
explores topics such as: Human intuition The analysis and
reflection process Hybrid decision platforms Social media sensing
Artificial Intelligence. Combining classical scenario thinking (the
gentle art of perception) with the analytical power of big data and
artificial intelligence, Real Time Strategy presents the decision
making of the future which enables decision makers to develop
dynamic strategies, monitor their validity, and react faster.
America is perilously weak - her economy a shambles, her dollar
devalued, her military neglected, and her citizens demoralized and
divided. Opportunistic politicians continue to be supported by
those to whom they have promised free food, housing, and health
care. These politicians, with their failed ideas, show contempt for
the laws and institutions they are sworn to protect, and for the
hard-working Americans they've exploited to promote their agendas.
In an effort to tranquilize their own guilt, they attempt to
destroy anyone who so much as makes them feel in any way guilty
about their political actions and life-styles, even characterizing
those who differ with them as guilty of hate crimes. As a result,
they seek to silence all opposing voices, and are determined to
silence America's Christians and Jews. Tragically, these
politicians have also encouraged America's enemies - nations and
terrorist organizations who are secretly planning to invade the
United States. Prior to the outbreak of war, these politiicans
begin attacks on one of their most outspoken critics. Forced to run
for his life, he is injured in an auto accident and awakens at the
outbreak of war in a hospital X-ray room, his memory gone. "War's
Desolation" is the first book in a series that chronicles his
desperate efforts to survive the war, discover his identity, and
resist the enemy.
He continues to call himself "CC" simply because he doesn't know
his real name and lacks the lifetime of memories that would go with
it. He has no idea at all of who he had been before he awoke in a
hospital x-ray room at the outbreak of war, his memory gone. Now he
has become the unexpected guardian of two children. He enjoys his
new responsibilities, but finds himself praying that, if he has
children of his own, someone is caring for them in an increasingly
dangerous world. At the same time, a growing realization that God
has been blessing them forces him to conclude that he must somehow
justify this grace, even if it means risking his own life and those
of the children to rescue a war-torn America. A year has passed
since the accident and his memory is being jogged by nightmares
from the past. Worse, he wonders and worries why America's invaders
are aggressively seeking to kill him. He makes several serious
errors that almost cost him his life. One of these blunders is to
succumb to loneliness and visit nearby historic Butter Creek Tavern
...
The takeover of America, and the war that followed, was inevitable.
The conquest had taken place in the minds of the people long before
the first bomb fell. Too many had been willing to let others do
their thinking for them in exchange for free food, housing, and
health care. They casually traded America's unique birthright of
freedom for the empty promises of government entitlements. Now,
weeks after the conflagration, vast areas of the nation remain
uninhabitable. Untold millions have died, and many more will perish
simply because they have not prepared to survive. They will die
unnecessarily because they are unnecessarily and willfully
ignorant. Two kinds of people have survived. The first consists of
those who sowed the seeds of disaster while feathering their own
nests. The second are those forward-thinking Americans who read and
responded to the handwriting on the wall. Instead of providing
themselves with more comfortable life styles, they invested their
limited resources to prepare for a catastrophe they prayed would
never occur. Few others survived. Among those who foresaw the evil,
and prepared for it, is an amnesiac who calls himself "CC." Like
other survivors, he needs protection from inclement weather, from
nuclear radiation, from America's invaders, and from other human
predators. The Heav'n Rescued Land traces his desperate efforts to
survive the war, discover his identity, and resist America's
invaders. The Chronicles of CC, have been described by readers as a
realistic, almost-prophetic picture of what might overtake America
in the near future. It's a must-read for anyone concerned with the
de-Christianization of America.
The tale of a big man and a homeless dog, which team up to hunt and
trap the great North West. Skillful shooting, alert eyes and ears
saw them through brutal winters to prosper and survive for many
years. Some hair raising encounters with Indians and animals.
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Der
Lehrer / Padagoge, Note: 1,0 - 4,0 (Erst- u. Zweitleser), Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit enthalt Informationen uber die
Bedeutung der Stimme des Lehrers (sowohl uber ihre Anforderungen
als auch uber ihre Auswirkungen auf die Schuler). Daruber hinaus
zeigt sie, wie Stimme funktioniert und wie man sie mit einfachen
Mitteln so benutzen und pflegen kann, damit sie funktionstuchtig
bleibt. Dieses Konzept wurde in Zusammenarbeit mit einem Logopaden
erstellt und bildet die Grundlage fur einen Workshop, der anhand
des Konzeptes durchgefuhrt werden kann., Abstract: Dieses Konzept
entstand zur Absicherung der fachlichen Seite in interdisziplinarer
Zusammenarbeit mit einem Logopaden, der stimmtherapeutische
Erfahrung hat. Es stellt die Grundlage fur einen Workshop dar, den
ich in naher Zukunft im Lehrerkollegium unserer Schule mit ihm
gemeinsam durchfuhren werde. Ich selbst bin freiberuflicher
Sprecher fur diverse Medien, habe aber neben einer Sprecherziehung
nicht die Qualifikation (geschweige denn die Intention),
Stimmprobleme mit dieser Arbeit zu therapieren. Mein Schwerpunkt
liegt in der Sensibilisierung der Lehrer fur ihre Stimme und deren
Gebrauch. Ich mochte mit diesem Konzept auf das meiner Meinung nach
wichtigste Medium des Lehrers (die Stimme) eingehen und
Informationen uber ihren moglichen Gebrauch und ihre Grenzen
beratend anbieten. Somit ist es fast kein Wunder, dass die Anzahl
der stimmbeeintrachtigten Lehrer mit 50% bis 70% (vgl. Hammann
2001, S. 29) recht hoch liegt. Viele Lehrer schreiben die
Stimmprobleme Erkaltungen zu (Symptom rauer Hals etc.), obwohl der
falsche Gebrauch der Stimme die eigentliche Ursache darstellt.
Zahlreiche HNO-Arzte verstarken diese Sichtweise durch
medikamentose Behandlung (z.B. Antibiotika), ohne dadurch die
Ursache zu bekampfen und ohne die Patienten an
Stimmtherapeuten/Logopaden zu uberweisen. Andere Lehrer resignieren
und nehmen es hin, dass die
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Padagogik -
Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universitat zu
Koln (Seminar fur Sozialpadagogik der Heilpadagogischen Fakultat
Koln), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Laut meinen bisherigen Lesern bietet meine Arbeit
interessante Fakten uber das Thema Humor und Lernen, die daruber
hinaus noch amusant zu lesen sind. Was will man mehr? *grins*,
Abstract: Lieber Leser, liebe Leserin, Sie mussen jetzt ganz stark
sein. Bei dem Thema "Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz ?"
erwarten Sie sicher eine Abhandlung, bei deren Lekture Sie sich vor
Lachen nur so kringeln werden und nach deren Beendigung Sie alles
uber dieses Thema wissen. Dem ist aber nicht so. Humor ist ein
Thema, zu dem eigentlich jeder etwas sagen kann, denn schliesslich
haben wir alle schon einmal Erfahrungen mit Humor (ob gutem oder
schlechtem sei dahingestellt) gemacht. Genau aus diesem Grund
mochte ich keine philosophische Arbeit schreiben, sondern dieser
Arbeit einen wissenschaftlichen Hintergrund geben, der das
ansatzweise belegt, was man immer schon irgendwie gedacht hat.
("Klar kann man mit Humor besser lernen. Wieso ? Keine Ahnung...")
Die erleuchtende Erkenntnis werden Sie aber auch nach dieser
Lekture nicht erhalten, da Humor und insbesondere "humorvolles
Lernen" ein Thema ist, das noch lange nicht ganzlich erforscht ist,
falls es dies jemals werden wird. Uberhaupt kam ich nach der
Lekture von philosophisch-esoterisch-aufgeblahten wie auch von rein
wissenschaftlichen Humorforschungstexten meistens zu einem Schluss,
den ich mit gesundem Menschenverstand auch schon vorher hatte. So
ist das nun einmal mit einem allgegenwartigen Thema, welches jedoch
nur schwer greifbar ist. Diese Arbeit ist nicht darauf angelegt,
ein kabarettistisches Meisterwerk zu sein. Ich mochte jedoch die
Gratwanderung probieren zwischen wissenschaftlicher Prasentation
(mit all ihren Tabellen und Grafiken) und
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Padagogik -
Schulpadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Heilpadagogische
Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung:
Lieber Leser, liebe Leserin, Sie mussen jetzt ganz stark sein. Bei
dem Thema Humorvolles Lernen mehr als ein Witz? erwarten Sie sicher
eine Abhandlung, bei deren Lekture Sie sich vor Lachen nur so
kringeln werden und nach deren Beendigung Sie alles uber dieses
Thema wissen. Dem ist aber nicht so. Humor ist ein Thema, zu dem
eigentlich jeder etwas sagen kann, denn schliesslich haben wir alle
schon einmal Erfahrungen mit Humor (ob gutem oder schlechtem sei
dahingestellt) gemacht. Genau aus diesem Grund mochte ich keine
philosophische Arbeit schreiben, sondern dieser Arbeit einen
wissenschaftlichen Hintergrund geben, der das ansatzweise belegt,
was man immer schon irgendwie gedacht hat. (Klar kann man mit Humor
besser lernen. Wieso ? Keine Ahnung...) Die erleuchtende Erkenntnis
werden Sie aber auch nach dieser Lekture nicht erhalten, da Humor
und insbesondere humorvolles Lernen ein Thema ist, das noch lange
nicht ganzlich erforscht ist, falls es dies jemals werden wird.
Uberhaupt kam ich nach der Lekture von
philosophisch-esoterisch-aufgeblahten wie auch von rein
wissenschaftlichen Humorforschungstexten meistens zu einem Schluss,
den ich mit gesundem Menschenverstand auch schon vorher hatte. So
ist das nun einmal mit einem allgegenwartigen Thema, welches jedoch
nur schwer greifbar ist. In Ihren Handen halten Sie eine reine
Literaturarbeit. Bei meiner Recherche habe ich dank unzahliger
E-mails auch Kontakt zu Forschern aufnehmen konnen, die sich
wissenschaftlich mit dem Thema Humor befassen. Uberwiegend stiess
ich dabei auf deren Bucher oder Aufsatze (fast alle aus dem
englischsprachigen Raum), die sich auf so trockene Weise diesem
eigentlich doch so erfrischend witzigen Thema Humor widmeten, dass
man nicht nur den Spass am Lesen verliert, sondern sich den Autor
auch a
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie -
Humanbiologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen
(Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Prof. Dr.
Eberhard Schaich, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Einleitung: Die Konstrukte Gesundheit und Lebensqualitat sind in
den letzten Jahren in verschiedenen Landern (beispielweise in den
USA, in Schweden und der BR Deutschland) Gegenstand wachsender
Aufmerksamkeit geworden. Dafur lassen sich zwei Hauptgrunde nennen:
Erstens bedarf es einer Grundlage fur die Verteilung finanzieller
Mittel innerhalb des Gesundheitswesens, da die Kenntnisse und
technologischen Grundlagen fur medizinische Massnahmen erheblich
fortgeschritten, gleichzeitig aber die finanziellen Mittel
beschrankt sind. Zweitens stellen die Konstrukte Gesundheit und
Lebensqualitat - die sich nicht nur auf biomedizinische Daten
beziehen - eine wichtige Information dar, um Leistungen einer
Behandlungsart aus Sicht des Patienten zu bewerten. Diese
Verschiebung vom Blickwinkel des Arztes zu dem des Patienten bei
der Beurteilung einer Behandlung lasst sich folgendermassen
begrunden: Bis Anfang des 20. Jahrhunderts litten Patienten an
lebensbedrohlichen Infektionen (AIDS ist heute eine wichtige
Ausnahme). Heute sind in entwickelten Landern chronische
Krankheiten, wie Rheumatismus, psychische Leiden, Krebs,
Ruckenschmerzen und Diabetis das Hauptproblem? Chronische
Krankheiten verlangen komplizierte Behandlungsarten. Es ist deshalb
wichtig, den Wert einer Behandlungsart und deren Nebenwirkungen zu
untersuchen. Beispielsweise hat eine Behandlung gegen Bluthochdruck
die Laborwerte des Patienten verbessert. Gleichzeitig hat diese
aber die intellektuellen Fahigkeiten und das Aktivitatsniveau des
Patienten gesenkt. Der Arzt, der Patient und die angehorigen des
Patienten werden deshalb den Erfolg der Behandlung unterschiedlich
bewerten. Als Ziele der Messung von Gesundheit und Lebensqualitat
konnen folglich genannt werden: - Beschrei
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|