![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Das vorliegende Buch ist die leicht iiberarbeitete Fassung meiner Dissertation an der Fakultlit fiir Sozialwissenschaften der Universitlit Mannheim. Die Arbeit ist aus den Aktivitliten des Forschungsprojekts, Migrationspotentiale' hervorgegangen, das von 1993 bis 1995 am Mannheimer Zentrum fiir Euro pliische Sozialforschung (MZES) durchgefiihrt wurde. Die Ziele dieses Pro jekts lagen vor allem auf einer praktischen Ebene: Es sollte getestet werden, inwieweit W anderungen durch geeignete Indikatoren prognostizierbar sind, die in Standardumfragen eingesetzt werden konnen. Da die Vorhersage eines Phlinomens die Erkllirung des entsprechenden Gegenstandes notwendiger weise voraussetzt, offenbarte sich sehr schnell, daB die Hauptdefizite der Migrationsforschung nach wie vor theoretischer Art sind. Es bot sich deshalb an, sich diesen Schwierigkeiten gesondert zu widmen. Die Anflinge der Arbeit liegen mittlerweile schon etwas zuriick, und so babe ich einer Reihe von Personen zu danken, die mich in verschiedener Hinsicht unterstiitzt haben. An erster Stelle ist bier Hartmut Esser zu nennen, der die Arbeit betreut hat und dessen EinfluB im Laufe des Textes unverkenn bar bleiben wird. Seine besondere Flihigkeit, den Dingen ihren notwendigen Freiraum zu lassen, gleichzeitig aber zielsicher die kritischen Punkte zu erkennen, babe ich immer wieder zu schlitzen gelernt. Johannes Kopp gab mir in zahlreichen Diskussionen wertvolle Anregungen und Hinweise zu friiheren Versionen. Gleiches gilt auch fiir Rainer Schnell, der mir zudem bei vielen Design-und Methodenfragen eine groBe Hilfe war. Johann Handl danke ich fiir seine engagierte und so sicher nicht selbstverstlindliche Auffassung der Gutachtertlitigkeit."
Am Beispiel des Ligenfussballs in Deutschland befasst sich dieses Buch mit drei zentralen Grundfragen der Integrationsforschung: Unter welchen Voraussetzungen finden Migranten Zugang zu relevanten Ressourcen ( Chancen')? Welche strukturellen Gegebenheiten machen Diskriminierungen mehr oder weniger wahrscheinlich ( Fouls')? Welche Folgen haben ethnische Segregationen fur die Aufstiegschancen von Minderheiten ( Abseitsfallen')? Durch die empirische Analyse des speziellen Anwendungsfeldes ergeben sich wichtige neue Erkenntnisse - nicht nur fur Fussballinteressierte, sondern fur alle, die sich mit der Entstehung und Verfestigung sozialer und ethnischer Ungleichheiten beschaftigen."
Growing up in Diverse Societies provides a comprehensive analysis of the integration of children of immigrants in England, Germany, the Netherlands and Sweden. It is based on the Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU), which included harmonised interviews with almost 19,000 14-15-year-olds. Growing up in Diverse Societies studies the life situation, social relations, and attitudes of adolescents in different ethnic minority groups, and compares these systematically to the majority youth in the four countries. The chapters cover a wide range of aspects of integration, all addressing comparisons between origin groups, generations, and destination countries, and elucidating processes accounting for differences. The results challenge much of the current thinking on the state of integration. In some respects, such as own economic means, delinquency, and mental health, children of immigrants are surprisingly similar to majority youth, while in other respects there are large dissimilarities. There are also substantial differences between ethnic minority groups, with the economic and cultural distance of the origin regions to the destination country being a key factor. For some outcomes, such as language proficiency or host country identification, dissimilarities seem to narrow over generations, but this does not hold for other outcomes, such as religiosity and attitudes. Remaining differences partly depend on ethnic segregation, some on socioeconomic inequality, and others on parental influences. Most interestingly, Growing up in Diverse Societies finds that the four destination countries, though different in their immigration histories, policy approaches, and contextual conditions, are on the whole rather similar in the general patterns of integration and in the underlying processes.
|
You may like...
Piezo-Active Composites - Orientation…
Vitaly Yu. Topolov, Paolo Bisegna, …
Hardcover
R3,281
Discovery Miles 32 810
The Age Of Football - The Global Game In…
David Goldblatt
Paperback
(1)
Disciple - Walking With God
Rorisang Thandekiso, Nkhensani Manabe
Paperback
(1)
The Death Of Democracy - Hitler's Rise…
Benjamin Carter Hett
Paperback
(1)
Structure and Chemistry of Crystalline…
Bodie Douglas, Shi-ming Ho
Hardcover
R4,264
Discovery Miles 42 640
|