|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
International Economic Law (southern) African perspectives and
priorities is the first book dedicated to examining international
economic law from a (southern) African perspective. This field of law
profoundly affects African countries’ (and, indeed, every individual
country’s) sustainable development and aspirations for economic growth.
International Economic Law (southern) African perspectives and
priorities examines the international legal framework and how it
intersects with the domestic regulatory frame work of South Africa and
other (southern) African countries and their economic policies. It
offers fresh, diverse and balanced perspectives on international
economic law by (primarily) African authors and addresses topics that
are the most relevant on the continent for academics, practitioners and
students in this field. The book aims to continue the conversation in
the light of Africa’s increasing participation in all facets of global
economic affairs by providing stake holders – both within and outside
Africa – with another source for understanding the priorities for
(southern) African countries in international economic law.
Das Buch nimmt eine voelkerrechtliche Analyse des
Spannungsverhaltnisses zwischen Kultur und Handel vor. Staatliche
Massnahmen zum Schutz und zur Foerderung der Vielfalt von
Kulturprodukten, die deren grenzuberschreitenden Austausch
beeinflussen, fallen in den Anwendungsbereich zweier
voelkerrechtlicher Vertrage: Zum einen beziehen sie sich auf
kulturelle Ausdrucksformen, weshalb der Anwendungsbereich der CCD
eroeffnet ist. Zum anderen betreffen sie den Handel mit Waren,
Dienstleistungen sowie Daten und fallen daher in den
Anwendungsbereich des Welthandelsrechts. Dies kann zu
UEberschneidungen und Konflikten zwischen den CCD und den
WTO-Abkommen sowie zwischen verschiedenen Vorschriften dieser
Vertrage fuhren.Das Buch arbeitet diese UEberschneidungen und
Konfliktpotenziale heraus und widmet sich moeglichen
Loesungsmodellen. Der Bereich der audiovisuellen Medien findet
dabei besondere Berucksichtigung, da sich das Konzept der
kulturellen Vielfalt vornehmlich in Bezug auf audiovisuellen Medien
entwickelt hat. Das Werk zeigt, dass zwar Konfliktpotenzial
zwischen den CC-Vorschriften und den WTO-Vorschriften besteht und
auch weiterhin bestehen bleibt, dessen Abschwachung aber moeglich
ist, indem eine die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
begunstigende Umgebung geschaffen wird, in der sich kulturelle
Ausdrucksformen entfalten und entwickeln koennen, ohne dass dabei
der freie Handel ubermassig beschrankt wurde.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.