|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Education, Religion and Society celebrates the career of Professor
John Hull, a leading figure in the transformation of religious
education in English and Welsh schools, and co-founder of the
International Seminar on Religious Education and Values. He has
also made major contributions to the theology of disability and the
theological critique of the 'money culture'. Leading international
scholars join together to offer a critical appreciation of his
contribution to religious education and practical theology, and
explore the continuing debate about the role of religious education
in promoting international understanding, intercultural education
and human rights. The contributors also deal with indoctrination,
racism and relationship in Christian religious issues, and examine
aspects of the theology of social exclusion and disability. This
unique book includes a complete list of John Hull's writings up to
the beginning of 2005 providing both an excellent introduction to
contemporary issues of religious education in the West, and the
most complete critical account yet of his work.
"Education, Religion and Society "celebrates the career of
Professor John Hull of the University of Birmingham, UK, the
internationally renowned religious educationist who has also
achieved worldwide fame for his brilliant writings on his
experience, mid-career, of total blindness. In his outstanding
career he has been a leading figure in the transformation of
religious education in English and Welsh state schools from
Christian instruction to multi-faith religious education and was
the co-founder of the International Seminar on Religious Education
and values. John Hull has also made major contributions to the
theology of disability and the theological critique of the "money
culture."
This volume brings together leading international scholars to
honour John Hull's contribution, with a focus on furthering
scholarship in the areas where he has been active as a thinker. The
book offers a critical appreciation of his contribution to
religious education and practical theology, and goes on to explore
the continuing debate about the role of religious education in
promoting international understanding, intercultural education and
human rights education. A possible basis for integrating Islamic
education into Western education is suggested and the contribution
of the philosophy of religion to pluralistic religious education is
outlined. The contributors also deal with issues relating to
indoctrination, racism and relationship in Christian religious
aspects, and examines aspects of the the theology of social
exclusion and disability.
Die Reformation, die in erster Linie auf eine umfassende
kirchlich-theologische Erneuerung zielte, brachte zugleich
tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervor.
Insofern war sie fur Europa ein einschneidendes Ereignis. Als
ausschlaggebendes Datum gilt das Jahr 1517, in dem mit der
Veroeffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers nicht nur das
Nachdenken uber zentrale theologische Fragen, sondern auch der Ruf
nach Erneuerung von Kirche und Gesellschaft neue, kraftvolle
Impulse erhielt. Dem standen gesellschaftliche und politische
Entwicklungen sowie weitere reformatorische Ansatze in Europa zur
Seite, die mit der 1517 von Wittenberg ausgehenden Bewegung in
Interaktion traten. Fur die Reformatoren war die konsequente
Orientierung an den Ausschliesslichkeit beanspruchenden Grundsatzen
sola scriptura, solus Christus, sola gratia und sola fide leitend,
was sich in Glauben und Lehre, Froemmigkeit und Ritus niederschlug
und zugleich das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft
tiefgreifend veranderte.Das Buch versucht, die Prozesse der
Etablierung und Entfaltung der Reformation im Spannungsfeld der
politischen Entwicklungen in Europa nachzuzeichnen. Ein kurzer
Blick auf die spatmittelalterlichen Strukturen in Politik,
Gesellschaft und kirchlichem Leben dient dazu, das Substrat zu
skizzieren, auf dem sich die Reformation entfaltete und von dem sie
sich abgrenzte. Nicht nur Wittenberg und die von dort ausgehende
Reformation kommen zur Sprache, sondern auch weitere
reformatorische Zentren und ihre herausragenden Akteure.
|
Christliche Mystik (German, Paperback)
Wolf-Friedrich Schaufele; Series edited by Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer, …
|
R697
R662
Discovery Miles 6 620
Save R35 (5%)
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Auf der Suche nach authentischer religioeser Erfahrung richten sich
viele Erwartungen auf Mystik". Schaufele gibt eine Einfuhrung in
die Geschichte der christlichen Mystik von den biblischen Anfangen
bis zur Gegenwart. Er zeigt, dass mystische Religiositat stets eine
Option christlicher Froemmigkeit war, aber unter bestimmten
historischen und sozialen Bedingungen besondere Bedeutung gewann:
im Altertum unter dem Einfluss von Neuplatonismus und Moenchtum, im
Gefolge der Kirchenreform und Laienfroemmigkeit des
Hochmittelalters und unter den Bedingungen konfessioneller Spaltung
in der Fruhen Neuzeit.
Der Religionsunterricht steht heute vor besonderen
Herausforderungen. Wie kann er mit seinen Inhalten die Kinder und
Jugendlichen so erreichen, dass es zu gelingenden,
lebensbedeutsamen Lernprozessen kommt? Das inzwischen weithin
bewAhrte Elementarisierungsmodell bietet dafA"r entscheidende
Hilfen fA"r die Praxis.In diesem Band wird dieses
religionsdidaktische Modell auf dem neuesten Stand vorgestellt.
Neben einer knappen theoretischen EinfA"hrung als Aberblick stehen
zentrale Themen des Religionsunterrichts im Fokus, die in
Beispielen praktisch entfaltet werden. Dabei werden aktuelle
Befunde aus der Kinder- und Jugendforschung aufgenommen und
Verbindungen zur empirischen Unterrichtsforschung hergestellt.
Elementarisierung wird kompetenztheoretisch so ausgelegt, dass
elementarisierender Unterricht als Weg zum Kompetenzerwerb genutzt
werden kann. ReligionslehrkrAften wird hier ein Leitfaden
angeboten, mit dem die FAhigkeit erworben werden kann,
Religionsunterricht nach dem Elementarisierungsmodell
vorzubereiten.
English summary: This study addresses the basic situation of the
human being, who as such is capable of rational cognition, but who
necessarily leads his life in the knowledge of himself. It explains
what a recollection of this life means when all hope of another
life has lost its certainty, as is the case in modern times. The
result of this situation is an antithesis between an experience of
unconditional meaning in finite and ephemeral life, and a
nihilistic experience which can be realized in a demonstration of
the irrelevance of life, a practice which was institutionalized in
the extermination camps of the SS. These, however, were not able to
hinder their victims on the path towards the recollection of their
lives. For such a recollection is incommensurably superior to the
motives of the nihilistic action.The author deals with the
philosophical implications of such a recollection, and shows the
reasons for the weaknesses of commemorative culture in Germany. An
English translation is printed on facing pages. German description:
Mit dem Leopold-Lucas-Preis des Jahres 2008 wurde Dieter Henrich
ausgezeichnet. Seine Untersuchung geht von der Grundsituation des
Menschen in einem Leben aus, das er bewusst fuhren muss. Sie
erklart, was eine Sammlung dieses Lebens bedeutet, wenn jede
Hoffnung auf ein anderes Leben ihre Gewissheit verloren hat. Aus
dieser Situation ergibt sich ein Gegensatz zwischen der Erfahrung
einer unaufhebbaren Bedeutung des endlichen und hinfalligen Lebens
und einer nihilistischen Erfahrung, die sich in eine Praxis der
Demonstration der Belanglosigkeit des Lebens umwandeln kann. Diese
Praxis hat sich in den Vernichtungslagern der SS als ubermachtige
Institution etabliert. Deren Opfer konnten dennoch auf dem Wege zur
Sammlung ihres Lebens von den Zielen dieser Praxis nicht erreicht
werden; denn die Sammlung bleibt den Motiven, die sich im
Erniedrigungsversuch auswirken, inkommensurabel uberlegen. Dieter
Henrich entwickelt philosophische Implikationen, die eine solche
Sammlung ausmachen. Zudem zeigt er Grunde fur die Schwachen der
Gedenkkultur in Deutschland auf.
|
You may like...
New Times
Rehana Rossouw
Paperback
(1)
R280
R259
Discovery Miles 2 590
|