|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch klare Strukturen, bewährte
Didaktik und Ãœbersichten zur Veranschaulichung komplexer
Zusammenhänge aus. Zahlreiche Abbildungen aus der Technik und
Berechnungsbeispiele aus dem Arbeitsumfeld des Ingenieurs
vermitteln den Praxisbezug. Übungsaufgaben und deren ausführliche
Lösungen ermöglichen es, physikalische Zusammenhänge rechnerisch
zu erfassen und vertiefen ihr Verständnis. Dieses erfolgreiche
Standardwerk erscheint in seiner 12. Auflage. Auf den Innenseiten
des Einbands finden sich nun in übersichtlicher Zusammenstellung
wichtige physikalische Naturkonstanten, eine Tabelle zur Umrechnung
von Energieäquivalenten sowie eine Liste öfters anzutreffender,
jedoch nicht mit dem SI konformer Maßeinheiten. Die Zielgruppen
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Natur- und
Ingenieurwissenschaften sowie an Ingenieure in der Praxis, die eine
kompakte Darstellung des physikalischen Wissens schätzen.
Das vorliegende Buch bietet Lehrenden eine schrittweise Einführung
zur Planung und Durchführung der Peer
Instruction Lehrmethode in der Physik. Mit der
vorliegenden deutschen Ãœbersetzung des Buches von
Harvard-Professor Eric Mazur, der diese Methode entwickelt und
erstmals eingesetzt hat, erhalten Lehrende unmittelbar anwendbare,
gut durchdachte Arbeitsmaterialien für die Grundlagenvorlesung
Physik in allen technischen und naturwissenschaftlichen
Studiengängen. In einem ersten Teil wird die
grundlegende Peer Instruction Philosophie
vorgestellt. In einem zweiten Teil finden sich:• 243
Verständnisfragen im Multiple-Choice-Format• 109
Verständnisaufgaben für die Physikklausur• zwei bewährte
diagnostische Tests, die das konzeptuelle Verständnis der
Newton’schen Mechanik der Studierenden überprüfen. Für
Lehrende sind sämtliche erwähnte Unterrichtsmaterialien auf der
Verlagsseite des Buches aufbereitet und abrufbar. Zusätzlich
findet sich auf der begleitenden
Webseite peerinstruction.net ein Forum für
Austausch und Beiträge von Anwendern dieser Methode. Diese
didaktische Methode, die eine Variante des 'Inverted Classroom'
darstellt, ist seit über 20 Jahren nicht nur in der Physik,
sondern auch in anderen Studienfächerfächern erfolgreich im
Einsatz. Die Grundidee einer Abstimmung und anschließender
Diskussion zwischen den Studierenden über eine von der Lehrperson
gestellten Multiple-Choice-Frage ist als aktivierendes Element in
verschiedensten Lehrsituationen flexibel einsetzbar. Ein
elektronisches Abstimmungssystem ist dafür nützlich, aber nicht
zwingend.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.