Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
The scope of this book can be described best as a compilation of papers presented to an imaginary interdisciplinary conference on philosophical and material problems of biosocial evolution. The conference is espe- cially designed to discuss unifying theoretical approaches to pheno- mena of both increasing structural complexity ("natural self-organi- sation") and biosocial adaptation. Among the contributors to the confe- rence are mathematical system theoretists, philosophers of science, theoretical population biologists, and social scientists. The only diffe- rence to a real conference of this kind is that all contributions are deli- vered by one and the same author, who also tries to integrate them to some higher degree than can normally be attained in conference papers. Technically, this integration amounts to the embedding of the biobeha- vioural concepts of evolutionarily stable and unstable strategies into the framework of the structure and stability of hierarchical systems. When embarking on my work on philosophical and interdisciplinary problems of the life sciences about 6 years ago, I decided not to contri- bute to the obscurantist talk of - horribile dictu - "emergence" , "onto- logical reductionism" and the like contaminating the recent sociobio- logy debate. I rather found it a genuinely philosophical task to analyse this talk, and so I attempted to recast the relevant concepts and princip- les into a form allowing for definite conclusions. Among other things, which I hope the reader will find more pleasant, this attempt had some unfortunate effect, however.
Das Buch befasst sich mit den Ursachen des Fortschritts in der Natur- und Kulturgeschichte der Technik. Dahinter steht die Absicht, die Voraussetzungen zu klaren, unter denen der technische Fortschritt steuerbar ist. Planung und Lenkung der Technik werden zwar spatestens seit dem ausgehenden 18. Jahr- hundert als politische und wirtschaftliche Aufgaben begriffen, doch haben sich ihre Probleme mit der oekologischen Krise der Zivilisation in jungster Zeit geradezu dramatisch verscharft. Insbesondere stellt sich heute immer drangender die Frage, warum es in Technik und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft so schwierig ist, die naturlichen Lebensbedingungen des Menschen so einzuplanen und zu nutzen, dass oekologische Risiken kontrollierbar bleiben. Der Ansatz, den ich verfolge, unterscheidet sich von vielen neueren Unter- suchungen zur Techniksoziologie, Umweltpolitik und Umweltoekonomik. Ich versuche nachzuweisen, dass die Umweltschaden und -risiken der industriellen Zivilisation letzten Endes nicht - oder nicht nur - durch die Unkenntnis oeko- logischer Zusammenhange oder als Folgen sich bedenkenlos steigernder Kon- sumanspruche und wirtschaftlicher Interessen zu erklaren sind. Meine Ergebnisse legen vielmehr nahe, erstens, dass es sich hierbei um grundsatzliche Risiken der technischen Rationalitat und ihrer individuellen wie gesellschaftlichen Hand- lungsmotive handelt. Zweitens, dass diese Motive durchaus nicht nur oekonomischer Natur sind, sondern erst im weiteren anthropologischen Rahmen der modernen Evolutionstheorie und Verhaltensoekologie des Menschen verstandlich werden. Und drittens, dass die Umweltproblematik eine Reihe von Anforderungen an rationales technisches Handeln stellt, die theoretisch wie praktisch miteinander unvereinbar sind.
|
You may like...
|