![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments
Das hier vorliegende Bandchen soll dem interessierten Arzt die Mog lichkeit verschaffen, sich uber ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten moglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das notige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verstandlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Ausserdem wurde versucht, Grundsatze bei der medikamentosen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewusst umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Moglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermoglichen bei gleichzeitiger Kennt nis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so dass nach und nach ein Ubersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 l.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 l.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsubertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlussfolgerungen ."
|
![]() ![]() You may like...
The Inbetweeners Movie 2
James Buckley, Emily Berrington, …
Blu-ray disc
![]() R32 Discovery Miles 320
|