|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Diese Datensammlung gibt dem Praktiker und Studenten in
ubersichtlicher Form die Fakten und Daten an die Hand, die er zur
Bewaltigung seiner taglichen Aufgaben am Arbeitsplatz im Labor
benoetigt. In sieben Kapiteln werden die folgenden Themen
dargestellt: 1. Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz im Labor; 2.
Allgemeine Chemie, Eigenschaften der Elemente, Hilfen zur
Berechnung einfacher Gleichgewichte, Elektrochemie, Analytische
Chemie; 3. Anorganische Chemie vgl. Darstellung der Gruppe des
Periodischen Systems; 4. Organische Chemie - ein UEberblick uber
wichtige Verbindungsklassen - ihre Darstellung und Reaktionen; 5.
Laborhilfen; Einheiten und Umrechnungsfaktoren, Heizbader,
Kaltemischung etc., Trockenmittel; 6. Analytikhilfen und
Chromatographie, Herstellung von Massloesungen, Aufschlussmethoden,
Equivalentkonstanten, Puffer, Tragermaterialien und Phasen fur die
Chromatographie; 7. IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie. Das
Tabellen- und Nachschlagewerk ist als standiger Begleiter fur die
tagliche Laborarbeit unentbehrlich.
Nach der neuen Approbationsordnung fur AErzte wird die arztliche
Vorprufung schriftlich mit multiple choice-Fragen durchgefuhrt. In
der vorliegenden Fragensammlung haben wir versucht, das im
"Gegenstandskatalog fur die Facher der arztlichen Vorprufung"
geforderte chemische Grundwissen in multiple choice-Fragen
umzusetzen. Es war unser Ziel, dem Studenten UEbungsmaterial an die
Hand zu geben, damit er sich mit der Frage-Antwort-Tech- nik
vertraut machen (Selbstkontrolle) und sein Chemiewissen uberprufen
kann (Vorbereitung auf die Prufungssituation). Die meisten Fragen
sind so ausgewahlt, dass sie in der vorgese- henen Zeit von 90
Sekunden ohne Hilfsmittel wie Rechenschieber beantwortet werden
koennen. Das im Gegenstandskatalog gefor- derte Wissen wird dabei
vorausgesetzt. Es kann z. B. mit Hilfe des Buches von Latscha und
Klein "Chemie fur Mediziner" aus dem Springer-Verlag repetiert
werden. Ebenso wie in der Pru- fung sind auch schwierigere Fragen
vorhanden. Dies gilt beson- ders fur die Fragentypen C und D.
Obwohl es manchmal schwierig war, geeignete plausible Distraktoren
zu finden (d. h. falsche Antworten, die von der Loesung ablenken
sollen), haben wir uns bemuht, zu den meisten Lernzielen wenigstens
eine Frage zu stellen. Die Fragen sind wie bei den im Examen
verwendeten Aufgaben- heften nach Fragentypen geordnet. Ihre
Reihenfolge ist dabei zu- fallig. Aus drucktechnischen Grunden
wurden die Lernziele 1-126 VI und die Lernziele 127-214 getrennt
behandelt. Am Schluss der Fragensammlung findet sich die
Loesungstabelle. Im ubrigen moechten wir darauf hinweisen, dass die
Fragensammlung kein Lehrbuch ersetzen kann. Fur jede Kritik von
Seiten der Benutzer sind wir dankbar.
|
|