|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Das Buch stellt Adorno - mit Blick auf vielfaltige Spiegelungen,
Anschlusse, Kontroversen und Kritiken - als einen der komplexesten
und facettenreichsten sozial- und kulturphilosophischen Denker des
20. Jahrhunderts vor. Ein Grund fur Adornos anhaltende Wirkung ist
die enorme Breite des Themenspektrums, zu dem er wirkungsvolle
Beitrage geleistet hat. Die pointierte Auseinandersetzung mit
gesellschaftlichen Strukturen und Phanomenen des Alltagslebens
macht seine Version kritischer Theorie immer wieder fur
heranwachsende Generationen interessant. Weil er sowohl dem Gestus
der radikalen Avantgarde verpflichtet gewesen ist als auch tief in
der kulturellen und philosophischen Tradition verwurzelt war, ist
sein Werk ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedachtnisses
geworden. Seine mediale Prasenz zu Lebzeiten hat bewirkt, dass
einige Formulierungen aus seiner Feder bis heute als geflugelte
Worte im Diskurs prasent sind.
Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des
Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der
Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue
>Optima< ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter
Netzwerkstrukturen werden. Die in Wurzburg entstandenen Aufsatze
des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser
Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden
nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken
in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet.
Die gestalterischen Beitrage in diesem Band entwickeln verschiedene
Perspektiven kritischen Informationsdesigns in unterschiedlichen
Medien und fur vielfaltige Anwendungsbereiche: Videospiel,
medizinische Diagnostik und asthetische Erfahrung im
online-Bereich. Ihr gemeinsames Ziel ist die Verbesserung sozialer
Interaktion durch gestalterische Intervention. Der
designwissenschaftliche Gastbeitrag diskutiert verschiedene
Perspektiven, in denen sich Kunst auf Design bezieht und analysiert
ihre wechselseitige Differenz als kommunikative Beziehungsstruktur.
Medien und Design sind prominente Gegenstande philosophischer
Reflexion geworden. Dabei formieren sich Disziplinen ubergreifende
Diskurse: insbesondere, wenn sich >angewandte Philosophie< im
Dialog mit Gestalterinnen, Gestaltern, Kunstlerinnen und Kunstlern
befindet. Aus der methodologischen Perspektive der kritischen
Theorie im Kontext von Design- und Medienphilosophie behandeln die
Studien im vorliegenden Band Fragen des Zusammenhangs von
Kommunikationsdesign mit ethischen, asthetischen und
sozialphilosophischen Theoremen. Sie dokumentieren Schwerpunkte der
Grundlagenforschung an der Fakultat Gestaltung der Hochschule fur
angewandte Wissenschaften in Wurzburg.
1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der
Aufklarung. Von ihren UEberlegungen zur Dialektik von Herrschaft
und Befreiung, zu Aufklarung und faschistischer Barbarei hat das
Kapitel uber "Kulturindustrie" sicher die breiteste und
kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These,
Aufklarung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage
alles mit AEhnlichkeit? 70 Jahre spater stellen sich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen
Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der
Kritik und uberprufen sie an Beispielen (von Eugene Delacroix uber
Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird
das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie
ausgelotet und fur die Gegenwart fruchtbar gemacht.
Das essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung moderner
Konzepte von Design. Es schlagt Positions- und Kursbestimmungen fur
ein zukunftsfahiges Design vor und diskutiert Aspekte des engen und
des erweiterten Designbegriffs. Die Ambivalenz von Design zwischen
Entwurf fur den bestehenden Bedarf und Entwurf eines noch nicht
Seienden wird philosophisch fruchtbar gemacht.
Im geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskurs ist das Ende des
20. Jahrhunderts, wie schon seit Beginn, gekennzeichnet durch einen
Aufschwung von 'Kultur'. Im Zuge dieses Prozesses wird zunehmend
die Leitsemantik 'Gesellschaft' durch die der 'Kultur' uberblendet.
Die Beitrage dieses Bandes haben das Ziel, die zeitdiagnostische
Potenz, aber auch die Gefahren und den Problemhorizont der
aktuellen Tendenzen zu einer Kulturalisierung des Sozialen
auszumessen. Dabei werden zentrale Aspekte des aktuellen
interdisziplinaren Diskurses uber (post-)moderne Kultur beruhrt.
Theodor W. Adorno (1903-1969) was one of the twentieth century's
most important thinkers. In light of two pivotal developments--the
rise of fascism, which culminated in the Holocaust, and the
standardization of popular culture as a commodity indispensable to
contemporary capitalism--Adorno sought to evaluate and synthesize
the essential insights of Western philosophy by revisiting the
ethical and sociological arguments of his predecessors: Kant,
Nietzsche, Hegel, and Marx. This book, first published in Germany
in 1996, provides a succinct introduction to Adorno's challenging
and far-reaching thought. Gerhard Schweppenhauser, a leading
authority on the Frankfurt School of critical theory, explains
Adorno's epistemology, social and political philosophy, aesthetics,
and theory of culture.
After providing a brief overview of Adorno's life,
Schweppenhauser turns to the theorist's core philosophical
concepts, including post-Kantian critique, determinate negation,
and the primacy of the object, as well as his view of the
Enlightenment as a code for world domination, his diagnosis of
modern mass culture as a program of social control, and his
understanding of modernist aesthetics as a challenge to conceive an
alternative politics. Along the way, Schweppenhauser illuminates
the works widely considered Adorno's most important achievements:
"Minima Moralia," "Dialectic of Enlightenment" (co-authored with
Horkheimer), and "Negative Dialectics." Adorno wrote much of the
first two of these during his years in California (1938-49), where
he lived near Arnold Schoenberg and Thomas Mann, whom he assisted
with the musical aesthetics at the center of Mann's novel "Doctor
Faustus."
Dieser Sammelband zeigt welchen Beitrag Design fur den Umgang mit
globalen gesellschaftspolitischen, oekologischen und sozialen
Herausforderungen leisten kann. Die Konzeption ist dabei innovativ:
Exzellente Entwurfs-Arbeiten des Nachwuchses werden mit Studien
renommierter Expertinnen und Experten aus den Designwissenschaften
kombiniert. Erganzt wird das Buch durch einen Gastbeitrag uber die
Perspektive eines deskriptiv kontrollierten und normativ
reflektierten Designs.
Der dritte Band der Gesammelten Schriften von Hermann
Schweppenhauser enthalt im ersten Teil systematische Eroerterungen
sozialphilosophischer Begriffe, im zweiten Teil Abhandlungen mit
philosophiegeschichtlichen Schwerpunkten (vom spaten 18. bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts) und im dritten Teil Texte, die im
Zusammenhang mit der akademischen philosophischen Lehre stehen.
Erganzt wird der Band durch einen Brief von Theodor W. Adorno aus
dem Jahre 1960 und ein Nachwort von Schweppenhausers langjahrigen
Kollegen Gunther Mensching. Eine "spezifische Verbindung von
scharfer Kritik am UEblichen und Konventionellen mit eindringlicher
Besinnung auf die Verbindlichkeit vergangener geistiger Zeugnisse
kennzeichnet, uber die Grunder der Frankfurter Schule weit hinaus,
die Denkweise Hermann Schweppenhausers. Die Komplexitat seines
Stils macht die Anstrengung spurbar, Kontinuitat und radikale
Diskontinuitat der europaischen Kultur, zumal der deutschen,
zusammenzudenken. Kein anderes Mitglied der Schule hat sich so
hingebungsvoll seinen Gegenstanden zugewendet wie er." (Gunther
Mensching)
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Gloria
Sam Smith
CD
R187
R167
Discovery Miles 1 670
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|