![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
AnlaB fur die Beschaftigung mit der in dieser Arbeit untersuchten Problematik war die Frage nach der Klassenstruktur der osteuropaischen Gesellschaften. Sie wurde in der westlichen marxistischen Diskussion, aus der ich wesentliche theoretische Anre- gungen gewonnen habe, bisher jedoch kaum auf empirischem Wege zu klaren ver- sucht. Das gilt insbesondere fur die Untersuchung der Klassen-bzw. Sozialstruktur der DDR, die hier allerdings nur in einem Ausschnitt dargestellt wird. Die vorlie- gende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die in der Programmatik der SED enthaltene These von der "Annaherung von Arbeiterklasse und Intelligenz" anhand der Anga- ben der offiziellen Sozialstatistik sowie der sozialstrukturellen und industrie-bzw. betriebssoziologischen Untersuchungen in der DDR und der in diesen enthaltenen empirischen Befunde zu uberpriifen. Das Verhaltnis von Arbeiterklasse und Intel- ligenz erscheint mir wie kaum ein anderes Untersuchungsfeld geeignet, sich einen Zugang zur Analyse der Struktur sozialer Herrschaft in den Landern des "realen Sozialismus" zu verschaffen. Das Manuskript wurde Mitte 1980 abgeschlossen. Die Materialien des 3. Sozio- logiekongresses der DDR yom Marz 1980 konnten deshalb nur berucksichtigt wer- den, soweit sie zu diesem Zeitpunkt bereits veroffentlicht waren. Die auf dem KongreB vorgetragenen Analysen zur Sozialstrukturentwicklung scheinen jedoch - wie eine erste Auswertung zeigt - die Ergebnisse dieser Studie zu bestatigen.
Dieser Band versteht sich als einfiihrender Studientext in das Herr- schafts- und Gesellschaftssystem der DDR. Gedacht ist er als Material ftir die politische Bildungsarbeit. 1m Mittelpunkt der Darstellung steht daher das politische System, daneben werden das Rechts-, Wirtschafts- und Bildungssystem behandelt. Ein Oberblick tiber die Bevolkerungs- und Sozialstruktur beschlieBt die Abhandlung. Unter bewuBter Vermeidung umfassender wissenschaftlich-theo- retischer Deutungen der bisherigen Entwicklung und der weiteren Perspektiven der DDR werden fUr die einzelnen Bereiche Grund- informationen geboten. Tabellen und Schaubilder dienen nicht nur der Illustration und der besseren Verstandlichkeit. Sie bieten vielmehr auch zusatzliche Informationen und laden insoweit zu eigener weiterftihrender Interpretation durch den Leser ein. J eder Abschnitt ist aus sich selbst verstandlich, allerdings hoffen wir, daB von einem Interessenschwerpunkt ausgehend auch die angren- zenden Politikfelder beachtet werden. Die behandelten Themenbereiche sind eine Auswahl, die nicht das gesamte, facettenreiche System der DDR zum Gegenstand hat. Mit Recht kann darauf hingewiesen werden, daB wichtige Bereiche fehlen: z. B. Geschichte der SBZIDDR und der deutschen Spaltung, Ideologie, Kulturpolitik, Sozialpolitik, AuBenbeziehun- gen. Wir meinen jedoch uns beschranken zu mtissen, urn unserem Vorhaben gerecht zu werden, einfiihrende Grundinformationen zur innenpolitischen Situation der DDR zu geben. Der Versuch, Vollstandigkeit anzustreben, hatte zu einer nicht vertretbaren Ausw unzulassig zu vereinfachen.
|
![]() ![]() You may like...
Telling the Story - A Passover Haggadah…
Barry Louis Polisar
Paperback
The Land Is Ours - Black Lawyers And The…
Tembeka Ngcukaitobi
Paperback
![]()
|