|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Zu der am weitesten verbreiteten Standardsoftware gehoren
Tabellenkalkulationsprogramme, wie beispielsweise EXCEL und LOTUS
und hierzu kompatible Systeme. Am Beispiel von EXCEL werden in
diesem Buch Befehle und Beispiele beschrieben.Das Buch bietet eine
allgemeine Einfuhrung in das Arbeiten mit dem
Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL, weiterfuhrende Befehle,
Erstellen von Funktionsgrafiken, Arbeiten mit Makros, Auswerten
technischer Tabellen, eine Anwendung der Tabellenkalkulation auf
mathematisch-technische Aufgabenstellungen. Die fur die Berechnung
von Maschinenelementen geeigneten Tabellen werden zur Verfugung
gestellt. Diese Tabellen bauen auf dem ebenfalls bei Vieweg
erschienenen Lehr- und Lernsystem Roloff/ Matek Maschinenelemente
auf und erganzen es. Aufgrund seines Aufbaus und der Vielzahl der
praxisbezogenen Beispiele und Aufgaben eignet sich das Buch zur
Begleitung der Lehrveranstaltung wie auch zum Selbststudium."
Dieses Buch fuhrt in das Arbeiten mit dem Zeichen-Softwarepaket
AutoSketch unter PC- und MS-DOS und in dessen Anwendung beim
Erstellen technischer Zeichnungen ein. Die Befehle, Funktionen und
grundlegenden Vorgehensweisen werden ausfuhrlich behandelt und an
praktischen Beispielen veranschaulicht."
Zu der am weitesten verbreiteten Standardsoftware gehtiren
Tabellenkalkuiationen, wie beispieisweise LOTUS 1-2-3(R) und hierzu
kompatibie Systeme. Bei den LOTUS 1-2-3(R) kompatiblen Systemen
gibt es eine Reihe von sehr preiswerten Varianten, wie z.B.
WORD&FIGURES(R) oder AS EASY AS(R), die von ihrem
Leistungsumfang LOTUS 1-2-3(R) fast gleichwertig sind. Aufgrund
ihres giinstigen Preises sind sie insbesondere im Bereich der
Ausbildung und der Lehre von besonderem Interesse. Aus diesem Grund
soIl im vorliegenden Buch das System WORD & FIGURES(R)
behandelt werden. Die hier QJ besprochenen Befehle und Funktionen
sind ohne Einschrankung in LOTUS 1-2-3 giiltig. In der Regel
besitzt ein Tabellenkalkulationsprogramm die drei Komponenten:
Tabellen- kalkulation, Erstellen von Grafiken und Arbeiten mit
Datenbanken. Ein so1ches System findet in der Praxis vielfaltigen
Einsatz, wobei kommerzielle Anwendungen, wie z.B. das Auswerten von
Umsatztabellen und das Erstellen zugehtiriger Geschaftsgrafiken,
iiberwie- gen. Mit diesem Buch soIl das Augenmerk auf die Anwendung
von Tabellenkalkulationen bei der Ltisung mathematisch-technischer
Aufgabenstellungen gelenkt werden. Hierzu werden auf der dem Buch
beiliegenden Diskette neben einer Demoversion des Systems
WORD&FIGURES(R) flir die Berechnung einer Reihe von
Maschinenelementen geeignete Tabellen zur Verfligung gestellt.
Diese Tabellen bauen auf dem im gleichen Verlag erschienen Lehr-
und Lernsystem ROLOFF/MATEK: MASCHINENELEMENTE auf und erganzen es
gleichzeitig, da sie zum Bearbeiten und Ltisen der dort gestellten
Beispiel- und Ubungsaufgaben benutzt werden ktinnen.
Dieses Buch baut auf dem in der gleichen Reihe erschienenen
AutoCAD-Grundkurs auf und setzt die Kenntnis der dort behandelten
Befehle, Funktionen und grundle- genden Vorgehensweisen flir das
Arbeiten mit dem CAD-System AutoCAD voraus. Es entstand aus
Lehrgangsunterlagen flir die Technikerausbildung mit der Zielset-
zung, in einem zeitlich begrenzten Rahmen CAD-Anwendern mit
Grundkenntnissen weiterfiihrende 1nformationen und Fertigkeiten des
computerunterstiitzten Konstru- ierens zu vermitteln. Die
Lehrgangsunterlagen wurden von den Autoren an der Fachhochschule
Braun- schweig-Wolfenbiittel in Zusammenarbeit mit der MAN
Nutzfahrzeuge AG ent- wickelt und werden im Ausbildungszentrum von
MAN-Salzgitter bei der Schulung von technischen Zeichnern
eingesetzt. Wie im Grundkurs wird dem methodischen Hinflihren und
dem Aufbau der einzelnen Lerneinheiten besondere Aufmerksamkeit
gewidmet. Diese gliedern sich jeweils in 1nformations-, Beispiel-
und Aufgabenteil. Die zu erlernenden Befehle und grundle- genden
Vorgehensweisen werden im 1nformationsteil vorgestellt und
erliiutert. 1m Beispielteil wird durch die Gegeniiberstellung von
Befehlsdialog und zugehoriger grafischer Darstellung flir eine
Reihe von Beispielen das Arbeiten mit diesen veran- schaulicht. Der
Leser kann im anschlieBenden Aufgabenteil seinen Lernerfolg durch
das Lasen der dort gestellten Aufgaben iiberpriifen und seine
Fiihigkeiten im Kon- struieren mit AutoCAD festigen. Aufgrund
seiner Konzeption eignet sich dieses Buch zum Selbststudium, dabei
sind folgende Punkte hilfreich: Darstellung des Bildschirminhalts
auf grau gerasterten, abgerundeten Flii- chen, Wiedergabe der
Befehle in unterschiedlicher Schrifttype, Anwendung der Befehle
anhand zahlreicher Beispiele, Aufgaben mit Lasungen zur
Selbstkontrolle am Kapitelende und Referenzliste aller
AutoCAD-Befehle einschlieBlich Version 10. 0. Wolfenbiittel, im Mai
1990 H. -G. Harnisch 1.
Dieses Buch ist ein erster Einstieg in den Umgang mit dem
weitverbreiteten CAD-Soft warepaket AutoCAD. Es entstand aus
Lehrgangsunterlagen fUr die Technikerausbildung mit der
Zielsetzung, in einem zeitlich begrenzten Rahmen EDV-und CAD-Laien
Grund kenntnisse des computerunterstiitzten Konstruierens zu
vermitteln. Die Lehrgangsunterlagen wurden an der Fachhochschule
Braunschweig-Wolfenbiittel in Zusammenarbeit mit der MAN
Nutzfahrzeuge GmbH entwickelt. Mit diesen Unterlagen werden im
Ausbildungszentrum von MAN-Salzgitter erfolgreich technische
Zeichner geschult. Dem methodischen Hinfiihren und dem Aufbau der
einzelnen Lerneinheiten wurde des halb besondere Aufmerksarnkeit
geschenkt. Sie gliedern sich jeweils in Informations-, Beispiel-
und Aufgabenteil. 1m Informations teil werden die zu erlernenden
Befehle und grundlegenden Vorgehensweisen vorgestellt und
erHiutert. Durch die Gegeniiberstellung von Befehlsdialog und
zugehoriger grafischer Darstellung ftiT verschiedene Beispiele wird
im Beispielteil das Anwenden der Befehle veranschaulicht. Die so
erlernten Fahigkeiten werden anschlieBend im Aufgabenteil durch das
Losen von weiteren Aufgaben geiibt und iiberpriift. So ist es dem
Erstanwender sogar moglich, sich im Selbststudium einzuarbeiten.
Hilfe fUr ihn sind: Darstellung des Bildschirminhalts auf grau
gerasterten, abgerundeten Flachen Wiedergabe der Befehle in
unterschiedlicher Schrifttype Anwendung der Befehle anhand
zahlreicher Beispiele Aufgaben zur Selbstkontrolle am Kapitelende
Referenzliste mit den im Buch verwendeten Befehlen FUr geiibtere
Einsteiger befindet sich im Anhang eine Reihe zusatzlicher
Vbungsaufgaben."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|