|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Little research interest has been directed so far toward the way in
which interviews represent a specific form of documentary
literature. The study looks at a large, but entirely assimilable
collection of texts qualifying as interview literature, stemming
from autobiographical accounts by 'ordinary' East German citizens
and reflecting life in the GDR and in post-GDR East Germany up to
1995. Its purpose is to demonstrate that the interview genre is a
source of personal testimony which, like diaries or letters, can be
of major and immediate value for many branches of scholarship.
In einem ersten, theoretischen Teil enthAlt diese Studie eine
ausfA1/4hrliche Auseinandersetzung mit aktuellen
Forschungsentwicklungen auf den Gebieten der Biographischen
Forschung, Alltagsgeschichte (Oral History) und Interviewforschung.
Insbesondere wird die Bedeutung des Interviews als einer
literarischen Gattung eingehend erArtert. In einem zweiten Teil
finden die Erkenntnisse aus der theoretischen Grundlegung Anwendung
bei der Dokumentation, Kommentierung und Analyse von etwa 260
Interviewzeugnissen zum Erlebnis des Zweiten Weltkriegs. Das
ErzAhlmaterial schlieAt sich ansatzweise zusammen zu einer
einzigartigen Form der Geschichtsdarstellung, in der Aufbau und
Inhalt primAr festgelegt sind durch die Perspektive subjektiver
Kriegserfahrung.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.