|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All Departments
In den drei liebevoll von Christiane Franke illustrierten und von
Hans-Peter Schneider geschriebenen Kindergeschichten trifft man auf
die kleine Biene Nasewei, viele ihrer frechen und freundlichen
Geschwisterchen, einen kurzsichtigen Bienenopa, eine kluge
Bienenmama, eine pfiffige rote Tulpe und auf vieles, vieles mehr.
Detailreiche Bilder laden ein zum Beobachten und Entdecken. Kurze
Reime erg nzen die Erz hlungen und bringen so auch die kleinsten
Betrachter zum fr hlichen Staunen und Verstehen. Begleitet in
diesem Bilderbuch die kleine Biene Nasewei auf ihrer Reise durch
das Summbrumm-W ldchen und entdeckt mit ihr, was Freundschaft und
Freundlichkeit so einzigartig macht. Altersempfehlung: 2-5 Jahre
Mit einem Augenzwinkern und mit viel Herzlichkeit prasentiert der
junge Autor Hans-Peter Schneider seine Texte zur schonsten Zeit des
Jahres. Durch seine Themenvielfalt hat er ein Werk geschaffen, das
fur alle adventlichen Anlasse eine Bereicherung darstellt, von der
grossen Weihnachtsfeier bis zum kleinen Familienfest. Egal ob sie
vom Schneemannritter Kunibert lesen, vom Christbaumklauen mit dem
Vater, vom Weihnachtsganserl Edeltraud, vom vierten Konig Ephraim
oder von typisch bayerischen Weihnachtsfeiern - Ihnen wird immer
gezeigt, wie einfach es ist, Weihnachten zu lieben und zu leben und
dabei noch unbeschwert zu lachen. Weihnachten lieben und leben" -
Im Jahr 2008 uber zwei Monate in den Top 15 der BOD-Bestsellerliste
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte -
Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historia
Augusta ist wohl eines der umstrittensten Werke uber die romischen
Kaiser. Selten war es so schwer ein Werk zeitlich und
schriftstellerisch in ein Gesamtschema einzuordnen, mit dem die
meisten Gelehrten ubereinstimmen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
schienen die im Werk gegebenen Angaben zu Autoren und
Entstehungszeit weitestgehend richtig zu sein und es gab fur die
meisten keinen Grund diese Anzuzweifeln. Naturlich beschaftigten
sich Gelehrte wie Casaubonus (1559 - 1626) oder Salmasius (um 1620)
schon vor dieser Zeit mit den Scriptores Historiae Augustae, wie
sie fruher genannt wurden. Jedoch wurde erst ein Aufsatz von Dessau
aus dem Jahr 1889 fur die moderne Historia Augusta - Forschung
wegweisend. Er zweifelte die Angaben in diesem Werk an und
entfachte dadurch eine grosse Diskussion. Es ist unmoglich im
Folgenden alle verschiedenen Aspekte und Meinungen uber dieses Werk
aufzufuhren, deshalb ist meine Arbeit als Gesamtuberblick zu sehen
und nicht als prazise Darstellung jeder einzelnen These. Als
Quellen habe ich die Historia Augusta verwendet. Wahrend der
Beschaftigung mit der Historia Augusta - Problematik zog ich auch
die beiden anderen Geschichtswerke uber diese Zeit, namlich das von
Cassius Dio und das von Herodian heran. Als Basisliteratur diente
mir neben anderen Standartwerken vor allem die Kommentare uber die
Historia Augusta von Hartwin Brandt und Adolf Lippold. Zunachst
werde ich mich den allgemeinen Informationen zur Historia Augusta
widmen, um von diesen ausgehend die Problematik der Einordnung
dieses Werkes darzulegen. Die offentliche Bewertung des Werkes und
die Ansichten uber die zugrundeliegenden Quellen beschreibe ich
danach. Schliesslich mochte ich noch kurz die Bedeutung der
Historia Augusta fur die heutige Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat
Munchen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die Erzahlung Der kleine Herr Friedemann" von Thomas Mann
gehort heutzutage nicht gerade zu den bekanntesten und
meistgelesenen Werken eines Autors, der mit Romanen wie Die
Buddenbrooks," Doktor Faustus," Der Zauberberg" aber auch mit
Erzahlungen wie Der Tod in Venedig" oder Tristan" zu Weltruhm
gelangte. Dennoch beinhaltet der Friedemann-Text schon einiges der
kunstlerischen Asthetik, die das Schreiben Thomas Manns
auszeichnet. Nach eigenen Angaben des Autors verhalf diese
Erzahlung erheblich zu seinem literarischen Durchbruch1, was
naturlich allein schon als Grund vollends genugt, sie naher zu
beleuchten. Es stellt sich nun die Frage, worin seine
Besonderheiten liegen? Das markanteste Merkmal der Erzahlung ist
sicherlich die Figurendarstellung und -entwicklung der beiden
Hauptakteure Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen. Die
Seminararbeit will die Figurenprofile dieser beiden Personen
nachzeichnen. Hierbei soll insbesondere darauf Rucksicht genommen
werden, inwiefern das Potenzial der Selbstzerstorung in Friedemann
schon vor der Begegnung mit Gerda vorhanden war und wodurch diese
Frau es schaffte, in dem Mann die Begierde nach Liebe und
Leidenschaft neu zu wecken. Selbstverstandlich wird sich diese
Arbeit zunachst auf die Erzahlung selbst stutzen und die darin
dargestellten Figurenprofile schildern. An entscheidenden,
interpretatorisch relevanten Stellen wird auch Literatur zum Thema
herangezogen werden, unter der vor allem die Abhandlungen von
Thomas Vaget, Fred Muller und Holger Rudloff von grosserer
Bedeutung sind
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte -
Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 12
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Sienkiewicz hatte die Schuld - dieses leicht veranderte Zitat aus
einer Erzahlung Thomas Manns scheint passend fur die Wahrnehmung
der Figur Kaiser Neros in unserem Jahrhundert zu sein. Wer sieht
nicht Peter Ustinov als Nero in der beruhmten Quo Vadis-Verfilmung
aus dem Jahr 1951 vor seinem inneren Auge, wie er in genialer Weise
das von Sienkiewicz geschaffene Nerobild darstellt? Im ersten Teil
dieser Arbeit wird allgemein die Entwicklung des historischen
Romans nachgezeichnet. Hierbei sollen gewisse Besonderheiten in der
Figurendarstellung dieser Gattungsart besonders hervorgehoben
werden. Sienkiewicz bekam fur seinen historischen Roman den
Nobelpreis, was von grosser Qualitat der literarischen Darbietung
zeugt. Aber wie sieht es mit der historischen Wirklichkeit aus?
Entspricht das Nerobild des Romans der Wahrheit? Oder kann es
tatsachlich moglich sein, dass ein historischer Roman es geschafft
hat, ganzen Generationen von Menschen ein der Wahrheit entlehntes
Nerobild zu vermitteln? War Nero der Kunst verfallen, kummerte er
sich wenig um sein Volk, liess er Spiele mit bis dahin unerreichter
Grausamkeit auffuhren? War er wirklich der grosse Feind der
Christen? Diesen Fragen soll im zweiten Teil der Seminararbeit
nachgegangen werden. Als Grundlage fur den ersten Teil dient vor
allem der Text uber den historischen Roman von Rolf Schorken. Doch
auch die Werke von Michael Meyer, Heinz- Joachim Mullenbrock und
Martin Richter waren sehr aufschlussreich fur die Erarbeitung der
Thematik. Fur den zweiten, auf die Figur Nero bezogenen Teil werden
vor allem die Abhandlungen von Jurgen Malitz und Manfred Clauss
herangezog
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 10 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die
Nachkriegszeit hat vieles in Deutschland fur lange Zeit gepragt.
Doch wie waren die ersten Monate der Besatzung in den US-regierten
Bereichen? Am Beispiel Eichstatts wird dies naher erlautert.,
Abstract: Der Jahrestag der Besetzung Eichstatts und vieler anderer
bayerischer Stadte durch die Amerikaner im Fruhjahr 1945 jahrte
sich vor kurzem zum sechzigsten Mal. Diese setzte den Schlussstrich
unter einen uber 6 Jahre grausam gefuhrten 2. Weltkrieg, der auf
allen Seiten unzahlige Todesopfer forderte. Doch spricht man heute
mit Zeitzeugen uber die darauf folgende Besatzungszeit der
bayerischen Stadte und Landkreise, so hort man nicht selten heraus,
dass die Amerikaner ein zumeist faires und auch freundliches
Regiment uber die eingenommenen Stadte fuhrten. Heisst das, dass
die Amerikaner trotz der hun-derttausenden Verluste an Soldaten in
ihren eigenen Reihen innerlich so gefestigt waren, dass sie die
Grauel der Kriegszeit ausblenden und als partnerschaftliche Leiter
fungieren konnten? Oder steckt ein verklartes Bild der
Vergangenheit dahinter, das zudem beein-flusst ist, durch die
starken transatlantischen Annaherungsversuche, die seit Beginn der
50er Jahre durch Konrad Adenauer unternommen wurden. Ware es nicht
verstandlich, wenn von der amerikanischen Militarregierung in den
bayerischen Stadten eine harte autoritare Herrschaft ausgehen
wurde, um zu zeigen, wer der Sieger und wer der Besieg-te ist? In
wessen Handen liegt es, das Verhaltnis zwischen Besatzungsmacht und
einge-nommener Stadt zu bestimmen und zu beeinflussen und wie viel
Macht fallt dem ortli-chen Militargouverneur zu? Wie geht der
Eichstatter Militargouverneur mit seiner Stel-lung um? Dies sind
die Leitfragen, die auf den folgenden Seiten so weit als moglich an
dem Bei-spi
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik -
Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsch
Fakultat), Veranstaltung: Hauptseminar, 12 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit
befasst sich mit dem Versuch, aus einem Romantext kleine szenische
Spiele fur den Unterricht zu erstellen. Ausserdem enthalt sie
Arbeitsauftrage und Musterlosungen fur die Schuler., Abstract: Ein
Blick in die Fernsehzeitung genugt und man findet viele Filme, die
auf der Grundlage eines Romans basieren. Egal ob Die Blechtrommel"
von Gunter Krass, Das Parfum" von Patrik Susskind, Der Name der
Rose" von Umberto Eco, die Liste der verfilmten Romane liesse sich
lange weiterfuhren. Auch der Roman Effi Briest" von Theodor Fontane
wurde mehrmals verfilmt. Am meisten Aufmerksamkeit in der
Offentlichkeit erlangte Rainer Werner Fassbinders Verfilmung aus
dem Jahr 1972. Geht es aber um die Buhneninszenierung eines Romans,
dann stellt sich die Situation an-ders da. Viel seltener werden
Romane in einem Theaterstuck auf die Buhne gebracht. Die
Hauptgrunde liegen wohl darin, dass die vielen komplexen Raume und
der meist grosse Umfang eines Romans nur schwer in einer
zweistundigen Auffuhrung umgesetzt werden kann. Zu gross ist die
Gefahr, dem ursprunglichen Werk des Autors nicht gerecht zu werden
und vieles zu verfalschen. Immer wieder werden verschiedenste
Romane in deutschen Theatern als Buhneninszenierungen aufgefuhrt.
Dies zeigt, dass die Verarbeitung eines derartigen Werkes in einem
Theaterstuck moglich ist und auch viele Chancen beinhaltet.
Komplizierte Zusammenhange, die im Roman teilweise schwierig zu
verstehen sind, konnen durch die visuelle Darstellung leichter
verstandlich gemacht werden. Da naturlich nicht alle Facetten des
komplexen Romans dargestellt werden konnen, ist eine Inszenierung,
wie im Ubrigen auch eine Verfilmung, kein Ersatz fur das Lesen des
Buches. Jedoch kann sie erheblich zum Verstandnis des Textes beit
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1-2,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 22 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konigswahl
Lothars von Supplingburg im Jahr 1125 beschaftigt die
Geschichtsforschung seit vielen Jahrzehnten. Vor allem die Rolle
eines Mannes wird immer wieder auf's Neue heftig diskutiert.
Gemeint ist Adalbert I., Erzbischof von Mainz. War er der gerissene
Fadenzieher im Umfeld der Wahl? War er es, der seinen Kandidaten
durch Manipulation an die Macht fuhrte? Oder scheiterte er und sein
Kandidat an verschiedenen Ereignissen der Wahltage? Wer war
eigentlich der Kandidat Adalberts? Diese Fragen mochte ich im
Folgenden versuchen naher zu beleuchten. Als Quelle steht hier
dankenswerter Weise die narratio de electione Lotharii" zur
Verfugung, die detailgenau die Vorgange der Wahl beschreibt. Als
Quellen, die einen listigen Mainzer Erzbischof beschreiben, stehen
uns Otto von Freising mit seiner Gesta Friderici," die Chronik des
Berthold von Zwiefalten, die Niederschriften des Petrus Diaconus
und die Annales Stadenses zur Verfugung
|
You may like...
The Creator
John David Washington, Gemma Chan, …
DVD
R312
Discovery Miles 3 120
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|