0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R250 - R500 (2)
  • R500 - R1,000 (12)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 15 of 15 matches in All Departments

Artikel 12 Gg - Freiheit Des Berufs Und Grundrecht Der Arbeit. Der Verwaltungsvorbehalt - Berichte Und Diskussionen Auf Der... Artikel 12 Gg - Freiheit Des Berufs Und Grundrecht Der Arbeit. Der Verwaltungsvorbehalt - Berichte Und Diskussionen Auf Der Tagung Der Vereinigung Der Deutschen Staatsrechtslehrer in Goettingen Vom 3. Bis 6. Oktober 1984 (German, Hardcover, Reprint 2011 ed.)
Hans-Peter Schneider, Helmut Lecheler, Hartmut Maurer, Friedrich E Schnapp
R3,557 Discovery Miles 35 570 Ships in 10 - 15 working days
Die kleine Biene Naseweiss - Drei Kindergeschichten aus dem Summbrumm-Waldchen (German, Paperback): Hans-Peter Schneider,... Die kleine Biene Naseweiss - Drei Kindergeschichten aus dem Summbrumm-Waldchen (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider, Christiane Franke
R371 Discovery Miles 3 710 Ships in 10 - 15 working days

In den drei liebevoll von Christiane Franke illustrierten und von Hans-Peter Schneider geschriebenen Kindergeschichten trifft man auf die kleine Biene Nasewei, viele ihrer frechen und freundlichen Geschwisterchen, einen kurzsichtigen Bienenopa, eine kluge Bienenmama, eine pfiffige rote Tulpe und auf vieles, vieles mehr. Detailreiche Bilder laden ein zum Beobachten und Entdecken. Kurze Reime erg nzen die Erz hlungen und bringen so auch die kleinsten Betrachter zum fr hlichen Staunen und Verstehen. Begleitet in diesem Bilderbuch die kleine Biene Nasewei auf ihrer Reise durch das Summbrumm-W ldchen und entdeckt mit ihr, was Freundschaft und Freundlichkeit so einzigartig macht. Altersempfehlung: 2-5 Jahre

Weihnachten lieben und leben - Bayerische Weihnachtsgedichte und Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken... Weihnachten lieben und leben - Bayerische Weihnachtsgedichte und Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R352 R298 Discovery Miles 2 980 Save R54 (15%) Ships in 10 - 15 working days

Mit einem Augenzwinkern und mit viel Herzlichkeit prasentiert der junge Autor Hans-Peter Schneider seine Texte zur schonsten Zeit des Jahres. Durch seine Themenvielfalt hat er ein Werk geschaffen, das fur alle adventlichen Anlasse eine Bereicherung darstellt, von der grossen Weihnachtsfeier bis zum kleinen Familienfest. Egal ob sie vom Schneemannritter Kunibert lesen, vom Christbaumklauen mit dem Vater, vom Weihnachtsganserl Edeltraud, vom vierten Konig Ephraim oder von typisch bayerischen Weihnachtsfeiern - Ihnen wird immer gezeigt, wie einfach es ist, Weihnachten zu lieben und zu leben und dabei noch unbeschwert zu lachen. Weihnachten lieben und leben" - Im Jahr 2008 uber zwei Monate in den Top 15 der BOD-Bestsellerliste

Figurendarstellung und Figurenentwicklung im Kleinen Herr Friedemann von Thomas Mann (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Figurendarstellung und Figurenentwicklung im Kleinen Herr Friedemann von Thomas Mann (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahlung Der kleine Herr Friedemann" von Thomas Mann gehort heutzutage nicht gerade zu den bekanntesten und meistgelesenen Werken eines Autors, der mit Romanen wie Die Buddenbrooks," Doktor Faustus," Der Zauberberg" aber auch mit Erzahlungen wie Der Tod in Venedig" oder Tristan" zu Weltruhm gelangte. Dennoch beinhaltet der Friedemann-Text schon einiges der kunstlerischen Asthetik, die das Schreiben Thomas Manns auszeichnet. Nach eigenen Angaben des Autors verhalf diese Erzahlung erheblich zu seinem literarischen Durchbruch1, was naturlich allein schon als Grund vollends genugt, sie naher zu beleuchten. Es stellt sich nun die Frage, worin seine Besonderheiten liegen? Das markanteste Merkmal der Erzahlung ist sicherlich die Figurendarstellung und -entwicklung der beiden Hauptakteure Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen. Die Seminararbeit will die Figurenprofile dieser beiden Personen nachzeichnen. Hierbei soll insbesondere darauf Rucksicht genommen werden, inwiefern das Potenzial der Selbstzerstorung in Friedemann schon vor der Begegnung mit Gerda vorhanden war und wodurch diese Frau es schaffte, in dem Mann die Begierde nach Liebe und Leidenschaft neu zu wecken. Selbstverstandlich wird sich diese Arbeit zunachst auf die Erzahlung selbst stutzen und die darin dargestellten Figurenprofile schildern. An entscheidenden, interpretatorisch relevanten Stellen wird auch Literatur zum Thema herangezogen werden, unter der vor allem die Abhandlungen von Thomas Vaget, Fred Muller und Holger Rudloff von grosserer Bedeutung sind

UEber die 'Historia Augusta' (German, Paperback): Hans-Peter Schneider UEber die 'Historia Augusta' (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historia Augusta ist wohl eines der umstrittensten Werke uber die romischen Kaiser. Selten war es so schwer ein Werk zeitlich und schriftstellerisch in ein Gesamtschema einzuordnen, mit dem die meisten Gelehrten ubereinstimmen. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts schienen die im Werk gegebenen Angaben zu Autoren und Entstehungszeit weitestgehend richtig zu sein und es gab fur die meisten keinen Grund diese Anzuzweifeln. Naturlich beschaftigten sich Gelehrte wie Casaubonus (1559 - 1626) oder Salmasius (um 1620) schon vor dieser Zeit mit den Scriptores Historiae Augustae, wie sie fruher genannt wurden. Jedoch wurde erst ein Aufsatz von Dessau aus dem Jahr 1889 fur die moderne Historia Augusta - Forschung wegweisend. Er zweifelte die Angaben in diesem Werk an und entfachte dadurch eine grosse Diskussion. Es ist unmoglich im Folgenden alle verschiedenen Aspekte und Meinungen uber dieses Werk aufzufuhren, deshalb ist meine Arbeit als Gesamtuberblick zu sehen und nicht als prazise Darstellung jeder einzelnen These. Als Quellen habe ich die Historia Augusta verwendet. Wahrend der Beschaftigung mit der Historia Augusta - Problematik zog ich auch die beiden anderen Geschichtswerke uber diese Zeit, namlich das von Cassius Dio und das von Herodian heran. Als Basisliteratur diente mir neben anderen Standartwerken vor allem die Kommentare uber die Historia Augusta von Hartwin Brandt und Adolf Lippold. Zunachst werde ich mich den allgemeinen Informationen zur Historia Augusta widmen, um von diesen ausgehend die Problematik der Einordnung dieses Werkes darzulegen. Die offentliche Bewertung des Werkes und die Ansichten uber die zugrundeliegenden Quellen beschreibe ich danach. Schliesslich mochte ich noch kurz die Bedeutung der Historia Augusta fur die heutige Sicht

Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sienkiewicz hatte die Schuld - dieses leicht veranderte Zitat aus einer Erzahlung Thomas Manns scheint passend fur die Wahrnehmung der Figur Kaiser Neros in unserem Jahrhundert zu sein. Wer sieht nicht Peter Ustinov als Nero in der beruhmten Quo Vadis-Verfilmung aus dem Jahr 1951 vor seinem inneren Auge, wie er in genialer Weise das von Sienkiewicz geschaffene Nerobild darstellt? Im ersten Teil dieser Arbeit wird allgemein die Entwicklung des historischen Romans nachgezeichnet. Hierbei sollen gewisse Besonderheiten in der Figurendarstellung dieser Gattungsart besonders hervorgehoben werden. Sienkiewicz bekam fur seinen historischen Roman den Nobelpreis, was von grosser Qualitat der literarischen Darbietung zeugt. Aber wie sieht es mit der historischen Wirklichkeit aus? Entspricht das Nerobild des Romans der Wahrheit? Oder kann es tatsachlich moglich sein, dass ein historischer Roman es geschafft hat, ganzen Generationen von Menschen ein der Wahrheit entlehntes Nerobild zu vermitteln? War Nero der Kunst verfallen, kummerte er sich wenig um sein Volk, liess er Spiele mit bis dahin unerreichter Grausamkeit auffuhren? War er wirklich der grosse Feind der Christen? Diesen Fragen soll im zweiten Teil der Seminararbeit nachgegangen werden. Als Grundlage fur den ersten Teil dient vor allem der Text uber den historischen Roman von Rolf Schorken. Doch auch die Werke von Michael Meyer, Heinz- Joachim Mullenbrock und Martin Richter waren sehr aufschlussreich fur die Erarbeitung der Thematik. Fur den zweiten, auf die Figur Nero bezogenen Teil werden vor allem die Abhandlungen von Jurgen Malitz und Manfred Clauss herangezog

US-Militar in Stadten und Landkreisen - Autoritare Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? (German, Paperback): Hans-Peter... US-Militar in Stadten und Landkreisen - Autoritare Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Nachkriegszeit hat vieles in Deutschland fur lange Zeit gepragt. Doch wie waren die ersten Monate der Besatzung in den US-regierten Bereichen? Am Beispiel Eichstatts wird dies naher erlautert., Abstract: Der Jahrestag der Besetzung Eichstatts und vieler anderer bayerischer Stadte durch die Amerikaner im Fruhjahr 1945 jahrte sich vor kurzem zum sechzigsten Mal. Diese setzte den Schlussstrich unter einen uber 6 Jahre grausam gefuhrten 2. Weltkrieg, der auf allen Seiten unzahlige Todesopfer forderte. Doch spricht man heute mit Zeitzeugen uber die darauf folgende Besatzungszeit der bayerischen Stadte und Landkreise, so hort man nicht selten heraus, dass die Amerikaner ein zumeist faires und auch freundliches Regiment uber die eingenommenen Stadte fuhrten. Heisst das, dass die Amerikaner trotz der hun-derttausenden Verluste an Soldaten in ihren eigenen Reihen innerlich so gefestigt waren, dass sie die Grauel der Kriegszeit ausblenden und als partnerschaftliche Leiter fungieren konnten? Oder steckt ein verklartes Bild der Vergangenheit dahinter, das zudem beein-flusst ist, durch die starken transatlantischen Annaherungsversuche, die seit Beginn der 50er Jahre durch Konrad Adenauer unternommen wurden. Ware es nicht verstandlich, wenn von der amerikanischen Militarregierung in den bayerischen Stadten eine harte autoritare Herrschaft ausgehen wurde, um zu zeigen, wer der Sieger und wer der Besieg-te ist? In wessen Handen liegt es, das Verhaltnis zwischen Besatzungsmacht und einge-nommener Stadt zu bestimmen und zu beeinflussen und wie viel Macht fallt dem ortli-chen Militargouverneur zu? Wie geht der Eichstatter Militargouverneur mit seiner Stel-lung um? Dies sind die Leitfragen, die auf den folgenden Seiten so weit als moglich an dem Bei-spi

Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Koenigswahl von 1125 und ihre Sieger (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Koenigswahl von 1125 und ihre Sieger (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R873 Discovery Miles 8 730 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1-2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konigswahl Lothars von Supplingburg im Jahr 1125 beschaftigt die Geschichtsforschung seit vielen Jahrzehnten. Vor allem die Rolle eines Mannes wird immer wieder auf's Neue heftig diskutiert. Gemeint ist Adalbert I., Erzbischof von Mainz. War er der gerissene Fadenzieher im Umfeld der Wahl? War er es, der seinen Kandidaten durch Manipulation an die Macht fuhrte? Oder scheiterte er und sein Kandidat an verschiedenen Ereignissen der Wahltage? Wer war eigentlich der Kandidat Adalberts? Diese Fragen mochte ich im Folgenden versuchen naher zu beleuchten. Als Quelle steht hier dankenswerter Weise die narratio de electione Lotharii" zur Verfugung, die detailgenau die Vorgange der Wahl beschreibt. Als Quellen, die einen listigen Mainzer Erzbischof beschreiben, stehen uns Otto von Freising mit seiner Gesta Friderici," die Chronik des Berthold von Zwiefalten, die Niederschriften des Petrus Diaconus und die Annales Stadenses zur Verfugung

Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brudern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit (German, Paperback): Hans-Peter... Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brudern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man etwas von den Brudern Grimm hort, schiesst jedem, egal ob alt oder jung, sofort der Gedanke an eine riesige Marchensammlung durch den Kopf, die ihresgleichen in Deutschland, vermutlich sogar in Europa sucht. Der ein oder andere denkt vielleicht noch an die Grimmsche Grammatik oder das Worterbuch, da die grammatikalische Beschaftigung mit der deutschen Sprache auch ein bekanntes Betatigungsfeld der Bruder war. Die wenigsten werden bei dem Namen Grimm aber an die Rezeption eines mittelalterlichen Stoffes denken, namlich an die des armen Heinrichs, ein Text, der im Mittelalter von Hartmann von Aue verfasst worden ist. Dieses Werk war fur die Bruder Jacob und Wilhelm eine der herausragendsten Schriften dieser Zeit und deshalb entschlossen sie sich, den Text in das Neuhochdeutsche zu ubertragen. Trotz teilweise widriger Zeitumstande, begunstigt aber durch ihr grosses, personliches Interesse konnten sie Anfang des 18. Jahrhunderts ihre Fassung herausgeben, die zunachst auf einen geringen Leserkreis beschrankt war. Bald gelangte das Werk aber zu mehr Popularitat in der Bevolkerung und konnte sich einer wachsenden Leserschaft erfreuen. In der folgenden Seminararbeit mochte ich die Entstehungsgeschichte der Grimm- Edition nachzeichnen und aussere Umstande mit einbeziehen, die pragend auf das Werk eingewirkt haben konnten. Danach werde ich mich mit Charakteristika in Sprache und Stil anhand einiger Textstellen auseinandersetzen und einen Interpretationsversuch bestimmter Grimmscher Ubersetzungsvarianten im Hinblick auf die gegebenen Zeitumstande wagen. Schliesslich mochte ich noch kurz die Begriffe Volksbuch und Volkspoesie erlautern. Als Quellengrundlage der Arbeit habe ich selbstverstandlich den mittelalterlichen Text Hartmanns von Aue herangezogen u

Vater-Sohn-Konstellation und Problematiken der Kinder- und Jugendzeit in Hermann Hesses Unterm Rad und Stefan Milows Arnold... Vater-Sohn-Konstellation und Problematiken der Kinder- und Jugendzeit in Hermann Hesses Unterm Rad und Stefan Milows Arnold Frank (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zwei Werke, wie sie unterschiedlicher kaum sein konnten. "Unterm Rad," einer der bekanntesten Romane von Hermann Hesse und "Lebensskizzen des Arnold Frank" des nahezu unbekannten osterreichischen Realisten Stefan Milow werden miteinander in der Darstellung der Kindheitsjahre verglichen., Abstract: Zwei Werke sollen im Mittelpunkt der folgenden Ausfuhrung stehen, die oberflachlich betrachtet unterschiedlicher nicht sein konnten. Das eine ist "Unterm Rad," das von dem bekannten Autor Hermann Hesse verfasst wurde. Noch heute wird dieser Roman viel gelesen und auch in der Schule gern behandelt. Das andere Werk ist "Lebensskizze des Arnold Frank" von Stephan Milow, einem osterreichischen Schriftsteller. Diese Novelle ist ebenso wie ihr Verfasser eher unbekannt. Da Stephan Milow allerdings einer der bedeutendsten Autoren des osterreichischen Realismus war, erscheint eine Beschaftigung mit Leben und Werk des Autors in der heutigen Zeit mehr als sinnvoll. Gerade wegen der ausserst verschiedenen Bekanntheitsgrade ist es interessant, einen Vergleich zwischen beiden Werken anzustellen und dabei Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten. In dieser Arbeit sollen vor allem die jeweilige Vater-Sohn-Konstellation in Kinder- und Jugendzeit der Hauptpersonen und die daraus resultierenden Probleme erlautert werden, die sich bis zum Ende der jeweiligen schulischen Laufbahn ergeben. Welchen Druck uben die Vater auf ihre Sohne aus? Wie viel konnen die Sohne selbst entscheiden? Wie beeinflussen die Familiensituationen ihren Lebensweg? Welche Folgen haben die Erziehungsweisen der Vater auf die Lernerfolge der Sohne und auf ihre Entwicklung? Diese Fragen sollen im Lauf der folgenden Abhandlung beantwortet werden

Reichsdeputationshauptschluss 1803 - Du Thil als Chronist seiner Zeit (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Reichsdeputationshauptschluss 1803 - Du Thil als Chronist seiner Zeit (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R838 Discovery Miles 8 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ein Minister und seine Biographie in einer der bedeutsamsten Umbruchzeiten Deutschlands und historischer Vergleich., Abstract: Nicht jede Lebenserinnerung, die jemals geschrieben wurde, kann dazu beitragen, einen Einblick in eine gewisse Zeit oder in bestimmte Lebensumstande zu finden. Die "Denkwurdigkeiten aus dem Dienstleben des Hessen-Darmstadtischen Staatsminister Freiherrn Du Thil" sind Erinnerungen eines Mannes, der viel erlebt hat und deshalb ist es von Noten, sie nach der Relevanz fur heutige Geschichtsforschungen zu untersuchen. Du Thil (1777-1859) lebte in einer ereignisreichen Zeit, die von epochalen Geschehnissen geradezu durchzogen war, exemplarisch nur zu nennen ware hierbei der Reichsdeputationshauptschluss (RDH) 1803, der Rheinbund 1806 oder die Wiener Kongresse. Viele Erfahrungen konnte er selbst sammeln und auch einige Entscheidungen beeinflussen, wenn dies in seinen Moglichkeiten lag. Als Hessen-Darmstadtischer Minister konnte er in gewisser Weise pragend auf seine Zeit einwirken. Besser als jeder Aussenstehende sollte er bestimmte Situationen und Begebenheiten erklaren und deuten konnen. Seine Darstellung hat er mit dem RDH begonnen und genau auf diesen Zeitraum mochte ich mich beziehen. Ziel dieser Seminararbeit wird nun sein, das Werk Du Thils mit den tatsachlichen Ereignissen der Jahre um 1803 zu vergleichen und von diesen ausgehend eine Aussage zu der Relevanz eines Freiherrn Du Thil als Chronist dieser Zeit zu treffen, die sowohl personliche als auch ausserliche Umstande in der Lebenswelt des Hessen-Darmstadtischen Ministers mit berucksichtigt. Als Quelle dieser Arbeit liegen naturlich die "Denkwurdigkeiten aus dem Dienstleben des Hessen-Darmstadtischen Staatsminister Freiherrn Du Thil" zu Gr

Die Darstellung Alexanders des Grossen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Die Darstellung Alexanders des Grossen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Alexander der Grosse war der Herrscher, der fur die Geschichtsdichtung des Mittelalters am meisten pragend war. Dementsprechend haben sich verschiedenste Quellen mit ihm beschaftigt und immer wieder neue Legenden uber sein Leben hinzugefugt. In der Arbeit soll ein Einblick in zwei dieser Geschichtswerke gegeben und die Darstellung Alexanders verglichen werden., Abstract: Alexander der Grosse und seine Taten haben eine besondere Faszination auf die Dichtung des Mittelalters ausgeubt. Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert wurde sein Leben immer neuen Interpretationen unterworfen. In sieben deutschsprachigen Versroman, zwei Prosafassungen und einem Drama werden seine Taten und seine Herrschaft, die weit uber die Grenzen Europas hinausreichte, behandelt. Doch auch in vielen Chroniken und mittelhochdeutschen Geschichtswerken werden ihm eigene Kapitel gewidmet. Diese Anhaufung an historischen Werken und Texten uber Alexander den Grossen im Mittelhochdeutschen regt zu einer genaueren Betrachtung der literarisch beschriebenen Geschichte an. Wie wurde im Mittelalter die Herrschaft Alexanders von den Geschichtsdichtern dargestellt? Was wird von den Autoren besonders hervorgehoben und was vernachlassigt? Wo unterscheiden sie sich? Wie viel ist unter dem Deckmantel der Historizitat absichtlich erdichtet, um die jeweiligen Interessen der Autoren zu unterstutzen? Es versteht sich von selbst, dass diese Fragen nicht fur alle Texte der mittelalterlichen Geschichtsdichtung zu Alexander dem Grossen beantwortet werden konnen. Deshalb wurden zwei eher kurze Beispieltexte ausgewahlt. Zum einen das Annolied" eines unbekannten Verfassers und die Weltchronik" des Jansen Enikel. Dies sind zwei allgemeine Geschichtsdichtungen, die in unterschiedlich langen Passagen das Leben Alexa

Inszenierung von Textstellen eines Romans am Beispiel Effi Briest (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Inszenierung von Textstellen eines Romans am Beispiel Effi Briest (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R930 Discovery Miles 9 300 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsch Fakultat), Veranstaltung: Hauptseminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit befasst sich mit dem Versuch, aus einem Romantext kleine szenische Spiele fur den Unterricht zu erstellen. Ausserdem enthalt sie Arbeitsauftrage und Musterlosungen fur die Schuler., Abstract: Ein Blick in die Fernsehzeitung genugt und man findet viele Filme, die auf der Grundlage eines Romans basieren. Egal ob Die Blechtrommel" von Gunter Krass, Das Parfum" von Patrik Susskind, Der Name der Rose" von Umberto Eco, die Liste der verfilmten Romane liesse sich lange weiterfuhren. Auch der Roman Effi Briest" von Theodor Fontane wurde mehrmals verfilmt. Am meisten Aufmerksamkeit in der Offentlichkeit erlangte Rainer Werner Fassbinders Verfilmung aus dem Jahr 1972. Geht es aber um die Buhneninszenierung eines Romans, dann stellt sich die Situation an-ders da. Viel seltener werden Romane in einem Theaterstuck auf die Buhne gebracht. Die Hauptgrunde liegen wohl darin, dass die vielen komplexen Raume und der meist grosse Umfang eines Romans nur schwer in einer zweistundigen Auffuhrung umgesetzt werden kann. Zu gross ist die Gefahr, dem ursprunglichen Werk des Autors nicht gerecht zu werden und vieles zu verfalschen. Immer wieder werden verschiedenste Romane in deutschen Theatern als Buhneninszenierungen aufgefuhrt. Dies zeigt, dass die Verarbeitung eines derartigen Werkes in einem Theaterstuck moglich ist und auch viele Chancen beinhaltet. Komplizierte Zusammenhange, die im Roman teilweise schwierig zu verstehen sind, konnen durch die visuelle Darstellung leichter verstandlich gemacht werden. Da naturlich nicht alle Facetten des komplexen Romans dargestellt werden konnen, ist eine Inszenierung, wie im Ubrigen auch eine Verfilmung, kein Ersatz fur das Lesen des Buches. Jedoch kann sie erheblich zum Verstandnis des Textes beit

Die Karlspreisreden im Spiegel der Zeit (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Die Karlspreisreden im Spiegel der Zeit (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschichtliche Fakultat/ Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Hauptseminar: Vermittlungsinstanzen im Vergleich, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ein bisher kaum erforschtes Gebiet nimmt diese Arbeit in Angriff. Den Karlspreis gibt es seit der Nachkriegszeit fur Personen, die sich um die europaische Einheit verdient gemacht haben. Darunter naturlich viele Politiker und beruhmte Personen. In den meisten wird uber Karl den Grossen gesprochen. Der Autor dieser Arbeit stellte fest, dass in den verschiedenen Jahrzehnten der Nachkriegszeit verschiedene Aspekte der Herrschaft Karls im Vordergrund standen., Abstract: Der Karlspreis ist zu einer festen, weit uber die Grenzen Deutschlands bekannten Institu-tion geworden, die aus dem heute immer starker zusammenwachsenden Europa nicht mehr wegzudenken ist. Seit Beginn der 1950er Jahre wurde er meist alljahrlich in Aachen an Personen aus In- und Ausland verliehen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben und diese vorantrieben. Innerhalb dieser mehr als 50 Jahre hat sich die politische Situation in Europa grundlegend verandert. Von der schweren Nachkriegszeit mit dem anfanglichen Misstrauen gegenuber Deutschland, uber die immer starker werdenden Annaherungsversuche untereinander bis hin zu dem Knupfen freundschaftlicher Beziehungen, die in der EU mundeten, haben die europaischen Staaten vieles erlebt und mitgestaltet. Viele Politiker, die diese Entwicklung entscheidend gepragt hatten, haben den Karlspreis fur ihre Verdienste erhalten. In dieser Arbeit sollen nun die Reden der Preistrager untersucht werden. Oft haben die Redner in ihren Vortragen versucht, den Bogen zu dem Namensgeber dieses Preises, Karl dem Grossen, zu spannen. Doch wie sehen diese historischen Anklange aus. Sind sie betont objektiv gehalten und konform mit der geltenden wissenschaftlich

Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex (German, Paperback): Hans-Peter Schneider Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex (German, Paperback)
Hans-Peter Schneider
R838 Discovery Miles 8 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In einer der grossen Umbruchphasen des rom. Reiches 68/69 n. Chr. gab es viele Aufstande. Einer der bedeutsamsten und interessantesten ist der des Vindex., Abstract: Der Aufstand des C. Julius Vindex wird gemeinhin als der Anfang vom Ende der Regentschaft Neros angesehen und dies auch zu Recht. Doch schon immer hat dieser Aufstand in der Forschung Grund zu vielfaltigen Meinungen und Spekulationen gegeben. Die Quellenlage ist schwierig und einige Ereignisse scheinen schwer erklarbar zu sein. Diese Arbeit wird versuchen, so weit es aus den Quellen heraus moglich ist, das Geschehen des Vindex-Aufstandes darzulegen. Wie man sehen wird, wird die Arbeit auf einige interessante Ereignisse stossen, die im Anschluss an die allgemeine Darstellung naher beleuchtet werden sollen. Hierbei wird einerseits auf die Frage eingegangen, welche Ziele Vindex mit dem Aufstand verbunden haben konnte. Andererseits wird erlautert, wie das zunachst zogerlich wirkende Eingreifen des Verginius Rufus zu bewerten ist und welche Schlussfolgerungen sich aus den verschiedenen Interpretationsversuchen ziehen lassen. Dabei wird auch die Haltung Neros in diesem Konflikt mit berucksichtigt und die angebliche Verbundung Vindex mit Verginius besprochen. Fur diese Fragen wird die einschlagige Literatur zu Hilfe genommen und an Hand dieser die Veranderungen in der Forschung zum Vindex-Aufstand nachgezeichnet. Als Quellengrundlage dienen vier Werke, die aber alle eher knapp uber den Aufstand berichten. Als erstes wird Cassius Dio und seine Romische Geschichte" herangezogen, wobei bei diesem Autor sich das Problem darstellt, dass er nur noch in mittelalterlichen Abschriften auf uns gekommen ist. Casarenleben" von Sueton und Grosse Griechen und Romer" von Plutarch berichten auch i

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Lenormand Cartomancy
Christopher Butler Mixed media product R1,388 R837 Discovery Miles 8 370
Numerology Awakening - Decode Your…
Michelle Northrup Hardcover R716 R632 Discovery Miles 6 320
Guide To Sieges Of South Africa…
Nicki Von Der Heyde Paperback  (4)
R250 R231 Discovery Miles 2 310
Big Shoes to Fill
Upile uThixo Bongco Paperback R185 R168 Discovery Miles 1 680
The Diary of Colonel Peter Hawker…
Peter Hawker Paperback R601 Discovery Miles 6 010
Forest and Stream; v.23 (1884-1885)
Anonymous Hardcover R1,076 Discovery Miles 10 760
Evasive Wilderness Survival Techniques…
Sam Fury, Neil Germio Hardcover R828 Discovery Miles 8 280
Coastal South Carolina Fish and Game…
James O. Luken Hardcover R715 Discovery Miles 7 150
Wat Doen Mense Elke Dag?
Richard Scarry Hardcover R188 Discovery Miles 1 880
The Complete Guide to Tarot - Master the…
Dawn Marino Paperback R612 R572 Discovery Miles 5 720

 

Partners