|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Die Autoren beschreiben, wie Krankenhäuser ein besonderes
Augenmerk auf stetige Innovationsprozesse legen müssen, um im
zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können. Viele Krankenhäuser
generieren gezielt Wissen, um entsprechende Prozess- oder
Produktinnovationen anzustoßen. Kamen früher fast nur
‚geschlossene‘ Ideenentwicklungen zum Einsatz, so vollziehen
sich in der Gesundheitsbranche nun auch ‚offene‘
Innovationsprozesse, die versuchen, vorhandenes Wissen abseits der
eigentlichen Krankenhausgrenzen zu erschließen und neue
Erkenntnisse zu gewinnen. Ein solches Wissen wird insbesondere bei
externen Anspruchsgruppen, die die Leistungen des Krankenhauses gut
kennen, vermutet.
Laura C. Hoffmann und Hans-R. Hartweg stellen auf Basis der
Regelwerke ausgesuchter europäischer Nationen Vergleiche an, wie
dort zum Schutz von Patientinnen und Patienten agiert wird. Nachdem
in Deutschland das Patientenrechtegesetz verabschiedet wurde, das
im Wesentlichen Patienten-Ansprüche in einer Rechtsgrundlage
zusammenführt, ist eine Diskussion entbrannt, ob dieses Gesetz
nicht eventuell zu kurz greift. Es kann dabei sinnvoll sein, den
Blick auch über internationale Regeln schweifen zu lassen und
einen Fokus auf Systeme zu legen, die auf historische oder
institutionelle Entwicklungsverläufe schauen, die dem deutschen
Gesundheitssystem ähneln. In einigen Nachbarstaaten sind
entsprechende Patientenansprüche bereits tief verwurzelt und die
Bürgerinnen und Bürger schauen auf eine lange Tradition
entsprechender Regelwerke zurück.
Die Autoren analysieren in diesem essential die nationale
Gesundheitspolitik. Sie geben einen UEberblick, in welchen
Rechtsvorschriften der Sozialversicherung arbeitnehmerbezogene
Gesundheitsfoerderungs- und Praventionsansatze enthalten sind. Die
qualitative Forschung umfasst verschiedene Themen praktizierter
Gesundheitsfoerderung und Praventionsmoeglichkeiten sowie
soziodemografische Parameter. Darauf basierend konnten sie
Hauptstossrichtungen fur viele dieser Ansatze identifizieren.
|
|