|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Eicosanoids are a diverse group of biologically active molecules
derived from polyunsaturated fatty acid precursors. This volume
draws together for the first time a series of overviews on the
biosynthesis and functional significance of these and related
compounds in a wide range of animals, plants, and micro-organisms.
All chapters are written by recognized experts in their fields, and
many make use of significant amounts of unpublished materials. This
volume is aimed at advanced undergraduates and at researchers
interested in lipid biochemistry and general plant and animal
biology. Originally published in 1999. The Princeton Legacy Library
uses the latest print-on-demand technology to again make available
previously out-of-print books from the distinguished backlist of
Princeton University Press. These editions preserve the original
texts of these important books while presenting them in durable
paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy
Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage
found in the thousands of books published by Princeton University
Press since its founding in 1905.
Gegenstand der Analyse ist der Brauch des Reliquienfests
(Heiltumsweisung, ostensio reliquiarum), bei dem die Reliquien
einer Kirche oeffentlich zur Schau gestellt wurden. Auf der
Grundlage von Untersuchungen zu 24 spatmittelalterlichen
Reliquienfesten im roemisch-deutschen Regnum werden die
liturgisch-zeremoniellen Muster dieser Feste und ihre Funktionen,
besonders im Bereich des Ablasswesens und der
Herrschaftsreprasentation (speziell Residenzbildung), dargestellt.
Der Band dokumentiert die Beitrage des am 25. November 2006 im
Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin veranstalteten
Symposions in memoriam Kurt Koester (1912-1986), dem Nestor der
deutschen Pilgerzeichenforschung. Neben biografischen und
wallfahrtsgeschichtlichen Beitragen sind Fundberichte und
Darstellungen zum Stand der internationalen Pilgerzeichenforschung
enthalten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu
Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien in den Sammlungen der
Staatlichen Museen zu Berlin. Erstmals wird ein kombinierter
Bestands- und Verlustkatalog aller mittelalterlichen Pilgerzeichen
und verwandten Weissmetallgusse im Besitz des Kunstgewerbemuseums
und des Museums fur Byzantinische Kunst vorgelegt.
Eicosanoids are a diverse group of biologically active molecules
derived from polyunsaturated fatty acid precursors. This volume
draws together for the first time a series of overviews on the
biosynthesis and functional significance of these and related
compounds in a wide range of animals, plants, and micro-organisms.
All chapters are written by recognized experts in their fields, and
many make use of significant amounts of unpublished materials. This
volume is aimed at advanced undergraduates and at researchers
interested in lipid biochemistry and general plant and animal
biology. Originally published in 1999. The Princeton Legacy Library
uses the latest print-on-demand technology to again make available
previously out-of-print books from the distinguished backlist of
Princeton University Press. These editions preserve the original
texts of these important books while presenting them in durable
paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy
Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage
found in the thousands of books published by Princeton University
Press since its founding in 1905.
Das Buch schildert den Kampf zwischen der katholischen Aufklarung
und dem Ultramontanismus um die Haltung der Kirche zum
Wallfahrtswesen, einer beliebten Form der Volksfroemmigkeit.
Wahrend der Koelner Erzbischof Spiegel (1825-1835)
Wallfahrtsprozessionen mit staatlicher Exekutivhilfe durch Verbote
ausmerzen wollte, entschied sich nach wiederholten Kurswechseln
Erzbischof Geissel 1842 fur die Wiederzulassung und
Wiederverkirchlichung der Wallfahrtszuge. Bezog sich diese
Tolerierung zuerst nur auf die Wallfahrten nach Kevelaer anlasslich
der dortigen 200-Jahr-Feier, wurde sie im folgenden Jahr
stillschweigend entfristet und auf alle anderen Wallfahrtsorte
ausgedehnt. Ab 1843 war der Wallfahrtskult unter klerikaler Regie
im Erzbistum Koeln schliesslich wieder kirchenamtlich legalisiert
und akzeptiert, was sein rasches Wiederaufbluhen zur Folge hatte.
Wahrend des Kulturkampfes wurde innerhalb der preussischen
Regierung und Verwaltung uber die politische Angebrachtheit, das
wunschenswerte Ausmass und die ausseren Modalitaten einer
staatlichen Repression des Wallfahrts- und Prozessionswesens
intensiv diskutiert. Das Diskussionsergebnis bestand in der
Ministerialverfugung vom 26. August 1874, welche das Wallfahrts-
und Prozessionswesen auf der Grundlage des preussischen
Vereinsgesetzes von 1850 ausserst restriktiv reglementierte,
wahrend das preussische Staatsministerium in seiner Sitzung vom 22.
Oktober 1875 den von Kultusminister Falk und Innenminister zu
Eulenburg beantragten Beschluss, im Bundesrat ein reichsweites
Wallfahrts- und Prozessionsverbotsgesetz einzubringen, mehrheitlich
ablehnte, weil die fragliche Materie im Rahmen eines speziell gegen
das katholische Vereinswesen gerichteten Ausnahmegesetzes geregelt
werden sollte. Ein solches antikatholisches Ausnahmegesetz kam
jedoch nie zustande, so dass im Ganzen der Kulturkampf
schwerpunktmassig eine Kirchenverfolgung im Sinne einer
Institutionenverfolgung blieb, die das Glaubensleben der Laien
zumindest gesetzgeberisch unangetastet liess.
Die im Mai 2004 in Pribram (Tschechische Republik) veranstaltete
Tagung war ein interdisziplinares Projekt unter Beteiligung von
Historikern, Kunsthistorikern, Volkskundlern, Archaologen und
Theologen. Ziel war es, das Wallfahrtswesen in seinen historischen
Veranderungen im europaischen Vergleich vom Fruhmittelalter bis in
die Gegenwart zu erfassen, wobei die jungere tschechische Forschung
einen Schwerpunkt bildet. The conference, which took place in
Pribram (Czech Republic) in May 2004, was an interdisciplinary
project attended by historians, art historians, folklorists,
archaeologists and theologians. It was intended to describe
pilgrimage in its historic changes in the European comparison from
the early Middle Ages to the present. Emphasis was put on the
younger Czech research.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|