|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
Young Germans marched through Haifa shouting "Heil Hitler!" and
Swastika flags were hoisted at the German consulates in Mandatory
Palestine. It was in November 1931 when a non-Jewish German made
the initial contact with Nazi officials in Germany that led to the
establishment of a miniature Third Reich with local NS groups,
Hitler Youth program, and associations for women, teachers, and
others in Palestine. Approximately 33% of all Palestine-Germans
(Palastina-Deutsche) participated in the NS movement. Until today
no extensive research written in English has been done on this
bizarre "footnote" in history. While previous publications in
German mainly concentrated on the members of the Temple Society,
this work includes Protestant and Catholic Germans as well. It
focuses on the relationship of Palastina-Deutsche with local Arabs
and Jews. It covers the period of 1933 to 1948 as well as the years
between the establishing of the State of Israel and the departure
of the last group of Germans in 1950. At the end of the book, the
reader will find a list with more than seven hundred names of those
who joined the NS groups.
Young Germans marched through Haifa shouting "Heil Hitler!" and
Swastika flags were hoisted at the German consulates in Mandatory
Palestine. It was in November 1931 when a non-Jewish German made
the initial contact with Nazi officials in Germany that led to the
establishment of a miniature Third Reich with local NS groups,
Hitler Youth program, and associations for women, teachers, and
others in Palestine. Approximately 33% of all Palestine-Germans
(Palastina-Deutsche) participated in the NS movement. Until today
no extensive research written in English has been done on this
bizarre "footnote" in history. While previous publications in
German mainly concentrated on the members of the Temple Society,
this work includes Protestant and Catholic Germans as well. It
focuses on the relationship of Palastina-Deutsche with local Arabs
and Jews. It covers the period of 1933 to 1948 as well as the years
between the establishing of the State of Israel and the departure
of the last group of Germans in 1950. At the end of the book, the
reader will find a list with more than seven hundred names of those
who joined the NS groups.
Document from the year 2014 in the subject History Europe - Germany
- National Socialism, World War II, language: English, abstract:
The planned presentation has been written on the occasion of
International Holocaust Remembrance Day. The starting point of the
project was the discovery of a hidden military album including
photos of Belarus and Russia in 1942/43. Many German soldiers kept
photo albums to commemorate their "glorious days" in World War II.
They had been in places where German killing units - Einsatzgruppen
- had murdered Jews, Communists and anyone opposed to their
advance. In towns like Grodno, Baranowicze, Bobruisk, Orel, and
Briansk - hardly household names - Jews were sent to ghettos,
forced into labor service, and routinely rounded up and massacred.
The Einsatzgruppen and the German Army worked together. By spring
1943, approximately 1.25 million Jews were dead. The annotated
photo presentation displays twenty-four black and white
photographs. Looking closely at one snapshot, the reader can see
yellow badges on the coats of women holding shovels in their hands.
On the same page, a soldier is laughingly pulling a woman away from
a truck. What is the background to these pictures? What had
happened there? The author tries to find answers to these questions
- questions which are difficult to solve almost seventy years after
the Holocaust.
Research Paper from the year 2011 in the subject Women Studies /
Gender Studies, grade: -, erg International School - Hebrew
University of Jerusalem, Israel (Vidal Sassoon International Center
for the Study of Antisemitism), course: Religious Studies,
language: English, comment: This English edition is a translated,
updated and extended version of the author's dissertation
"Vaterland statt Menschenrecht." "Formen der Judenfeindschaft in
den Frauenbewegungen des Deutschen Kaiserreiches," submitted to the
University of Bremen in 1998 and first published in German in
1999., abstract: Antisemitism in the German Women's Movement
1865-1933 fills a gap in the research on antisemitism, women's
movement and gender studies. The German women's movement of today
must confront the accusation that even in its own ranks anti-Jewish
modes of thinking and behavior were present from the very
beginning. They occurred not only in nationalist, conservative
associations but also in progressive ones, and even among social
democratic feminists. This antisemitism was distinguished not by
open racism alone. Exclusion, enforced silence, marginalization -
subtle forms of anti-Jewishness were found in virtually all
associations belonging to the organized women's movement of
Imperial Germany and after. The author traces this phenomenon in
her documentation of extensive archival materials in Germany,
Israel, and the United States. This English edition is a
translated, revised and extended version of the author's
dissertation "Vaterland statt Menschenrecht," first published in
Germany in 1999.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa
- Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: -,
Rothberg International School - Hebraische Universitat Jerusalem,
Israel (Institutsunabhangiges Forschungsprojekt), Sprache: Deutsch,
Abstract: Ob Jerusalem oder Shanghai - in sehr vielen Stadten und
Landern ausserhalb Deutschlands entstanden ab 1933 Orts- und
Landesgruppen der nationalsozialistisch ausgerichteten
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Frau im Ausland mit Sitz in
Berlin. Wer sich mit der Verbreitung des deutschen
Nationalsozialismus ausserhalb der Grenzen des Deutschen Reiches
beschaftigt, stosst dabei auch auf Ausfuhrungen uber die
Aktivitaten dieser Arbeitsgemeinschaft. Was jedoch bis heute fehlt,
ist eine allgemeine Zusammenfassung zu dieser Organisation. Wann
und mit welcher Zielsetzung ist diese NS-Frauenorganisation
gegrundet worden? In welchen Landern wurde sie tatig? Welches
Frauenbild wurde durch sie vermittelt? Die vorliegende Studie will
diese Forschungslucke schliessen. Sie enthalt in ihrem ersten Teil
einen Uberblick uber Grundung und Aufbau der Arbeitsgemeinschaft
der Frau im Ausland sowie uber deren Tatigkeit und
Selbstverstandnis. Im zweiten Teil wird den Lesern und Leserinnen
anhand von Fotos, Berichten und Zeitungsartikeln auf sehr
anschauliche Weise die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Frau im
Britischen Mandat Palastina vorgeste
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich
Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II.
Weltkrieg, - (Internationales Zentrum fur Antisemitismusforschung),
Sprache: Deutsch, Abstract: Am 1. Mai 1931 wurde die
Auslands-Organisation der NSDAP eingerichtet. Sie operierte auf
allen Kontinenten in uber 80 Landern und strebte danach, die vielen
Millionen Deutsche, die zwischen 1931 und 1945 im Ausland lebten,
im Sinne des Nationalsozialismus zu organisieren. Die Grundung von
nationalsozialistischen Gruppen ausserhalb Deutschlands sollte dazu
beitragen, dass alle Deutschen sich als "Volksgemeinschaft"
miteinander verbunden fuhlten nach dem Motto: "Ein Deutscher ist
uberall ein Deutscher ... Blut und Rasse bestimmen die Gedanken und
Pflichten der Deutschen." Im Jahre 1934 verzeichnete die
Auslands-Organisation bereits 37 NS-Landesgruppen. Der Aufsatz uber
"NS-Gruppen weltweit 1931-1945" will einen Uberblick uber
verschiedene NSDAP-Organisationen ausserhalb Deutschlands geben und
deren Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Die hier vorgestellten
NS-Landesgruppen und NS-Ortsgruppen wurden ausgewahlt, um die
Entstehung, Organisation und Tatigkeit der NSDAP auf den
Kontinenten Asien, Afrika, Amerika und Australien sowie in Teilen
des Nahen Ostens darzustellen und das antidemokratische und
antisemitische Streben ihrer Parteianhanger ausserhalb Deutschlands
und Europas aufzuzeig
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biographien, Note:
keine, Veranstaltung: Vortrag uber Bertha Pappenheim, Sprache:
Deutsch, Abstract: Bertha Pappenheim war eine mutige und
wahrheitsliebende Frau, eine Frau, die in ihrem Leben Bedeutendes
geleistet hat. Als engagierte Sozialarbeiterin und judische
Frauenrechtlerin grundete sie 1904 den Judischen Frauenbund in
Deutschland. Sie widmete ihr Leben und ihr Konnen dem Kampf gegen
die soziale Ungerechtigkeit. Insbesondere setzte sie sich gegen den
weltweiten Madchenhandel und fur die soziale und rechtliche
Gleichstellung der judischen Frau ein. Bertha Pappenheim blieb bis
an ihr Lebensende unverheiratet und kinderlos, und doch ist sie
vielen Madchen und jungen Frauen eine Mutter geworden. Sie war eine
tief religiose Frau. Ihr war es wichtig, Judinnen zu den Wurzeln
ihrer judischen Religion, Tradition und Lebensweise zuruckzufuhren.
Aber Bertha Pappenheim war auch die junge, an Hysterie erkrankte
Frau, die als "Anna O." in die psychoanalytische Literatur
eingegangen ist. Bertha Pappenheims Personlichkeit zeichnete sich
durch viele uberraschende Facetten aus. Es ist unmoglich, sie mit
nur wenigen Worten zu charakterisieren. Der vorliegende Vortrag
will streifzugartig einen Einblick in ihr Leben und Wirken
vermitteln und schwerpunktmassig auf ihren Kampf gegen den
Madchenhandel, ihre Arbeit im Heim Neu-Isenburg eingehen sowie auf
die ethischen und religiosen Grundlagen ihrer Sozialarbeit
Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie /
Religionswissenschaft, Note: 1, Universit t Bremen, Sprache:
Deutsch, Abstract: Bertha Pappenheim, die Gr nderin des J dischen
Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und
Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus
miteinander zu verbinden und die j dische Tradition mit
feministischen Reformen zu ver ndern, um auf diese Weise j dischen
Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur
Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die
Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims j
disch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und
ihres sozialen Engagement herausgearbeitet sowie dem Denken und
Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegen bergestellt.
Dokument aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Frauenstudien /
Gender-Forschung, einseitig bedruckt, Universit t Bremen,
Veranstaltung: Vortrag im Rahmen eines Doktorandenkollegs, Sprache:
Deutsch, Abstract: Der Vortrag wurde im Rahmen des
Doktorandenkollegs "Erkenntnisprojekt Feminismus" an der Universit
t Bremen gehalten. Er basiert im Wesentlichen auf den
Forschungsergebnissen zum Thema "Grundlagen j disch-feministischer
Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha
Pappenheim. Im Vortrag werden Ans tze, Grundlagen, Ziele, aber auch
Widerspr che und Spannungen im j disch-feministischen Denken der
Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim ausgef hrt.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|