Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mit Bestnote bewertet., Abstract: Kultursendungen im Fernsehen beklagen seit jeher eine geringe Popularitat und damit verbunden niedrige Einschaltquoten. Sie sind jedoch zur Erfullung des Kultur- und Bildungsauftrages durch die offentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Zeiten der stetigen Boulevardisierung und Verflachung des Fernsehens wichtiger denn je. Die Arbeit mit dem Titel Kultur im Programm" beschaftigt sich mit den klassischen Kulturmagazinen im offentlich-rechtlichen Fernsehen und untersucht diese im Rahmen einer Inhaltsanalyse auf unterschiedliche Merkmale. Neben der Themenwahl, der Aktualitat sowie der Serviceorientierung werden auch gestalterische Elemente wie Schnitttechnik und Verstandlichkeit analysiert. Der theoretische Teil, aus dem die Kriterien fur die Inhaltsanalyse abgeleitet werden, befasst sich u.a. mit der Definition des Phanomens Kultur, mit einer kurzen Entwicklungsgeschichte von Kultursendungen im Fernsehen sowie mit den Kulturinteressen der Bevolkerung in Deutschland. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse geben Aufschluss uber die heutige Konzeption und Gestaltung der Kulturmagazine im Fernsehen, sodass die Arbeit ein unverzichtbares Werk zur Beschreibung von Kultursendungen im Fernsehen darstellt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzbeschreibung Die Film- und Fernsehanalyse bedient sich einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Arbeitsweisen. In der Arbeit Fernsehanalyse - Analyse eines Magazinbeitrages" werden beispielhaft ausgesuchte Methoden gewahlt und diese anhand der Beispielanalyse erlautert. Zunachst wird die Struktur-, Fein- und Sequenz-Protokollierung des Beitrages vorgenommen. Die Untersuchung der Bildsprache befasst sich mit der Wirkung von Einstellungsgrossen, Kameraperspektiven, der Bildkomposition und der Bilddramaturgie. Im Rahmen der Filmsprache werden die Auswirkungen der Einstellungslangen sowie der Kamerabewegungen und Bewegungen im Bild analysiert. Ausserdem wird das Bild-Text-Verhaltnis im Beitrag untersucht sowie eine beispielhafte Inhaltsanalyse des Beitrages bezogen auf die Journalistische Botschaft, auf Elemente, welche die Rezeptionsmotivation steigern sowie die Verstandlichkeit des Kommentartextes durchgefuhrt. Autorenportrait Heike Barth, geboren 1980, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie an der Freien Universitat Berlin und arbeitet heute in einer fuhrenden Agentur fur Networking in Wirtschaft und Wissenschaft. Sie hat mehrere Sachbucher veroffentlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzbeschreibung Spatestens nach den Ereignissen am 11. September 2001 haben Nachrichtenwebsites mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Damals fungierten die Nachrichtenwebsites hinter dem Medium Fernsehen als wichtiges Sekundarmedium, der Zugriff auf Online-Nachrichten war zu diesem Zeitpunkt der bisher Hochste aller Zeit. Aufgrund dieses Ereignisses hat die Bedeutung der Nachrichtenwebsites immens zugenommen. Auch der aktuelle Trend geht dahin, dass sich vor allem Online-Zeitungen mehr und mehr als Teil der taglichen Mediennutzung etablieren. Auf den vielen unterschiedlichen News-Seiten im Web kann der User sich schnell einen Uberblick uber die aktuelle Nachrichtenlage verschaffen und zudem unterschiedlichste Servicedienste nutzen. Aktualitat und Hintergrundinfos nach Bedarf sind nur zwei der Eigenschaften, die bei solchen Online-News-Angeboten geschatzt werden. Aber es bleiben trotz der Euphorie auch Nachteile, die der User in Kauf nehmen muss. Mangelhaftes Design und eine problematische Abgrenzung zwischen Werbung und Content gehoren u.a. dazu. Auch fehlt bislang der ideale Weg, solche Angebote uberhaupt zu finanzieren. Die Arbeit Online-Nachrichtenangebote im Vergleich" beschaftigt sich mit verschiedenen Nachrichtenangeboten im Internet. Es wird ein kurzer Uberblick uber die verschiedenen Kategorien von Nachrichtenangeboten gegeben, ausserdem werden ausgewahlte Websites miteinander verglichen. Dazu wird ein Vergleichsinstrument konstruiert, welches unterschiedliche Kriterien umfasst. Autorenportrait Heike Barth, geboren 1980, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie an der Freien Universitat Berlin und arbeitet heute in einer fuhrenden Agentur fur Networking in Wirtschaft und Wissenschaft. Sie hat mehrere Sachbucher veroffentlich
|
You may like...
|