![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments
Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpadagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche uber Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persoenlichen Erfahrungen ehemaliger Schulerinnen und Schuler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte. Der InhaltProjektrahmen Forschungsansatz Schuler werden an der Odenwaldschule Lehrkrafte an der Odenwaldschule Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schuler und Lehrer Die Odenwaldschule als System widerspruchlicher Realitaten und Erfahrungen In der Odenwaldschule zum Opfer werden Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewaltigung auf Seiten der Betroffenen Pravention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. Bilanz Die AutorenProf. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universitat Munchen, lehrt gegenwartig an der Universitat Bozen und ist Mitglied der Unabhangigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle fur von Missbrauch betroffene Jungen und junge Manner in Munchen, und im Institut fur Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut fur Praxisforschung und Projektberatung (IPP) Munchen tatig.Dr. Florian Straus ist Geschaftsfuhrer des Instituts fur Praxisforschung und Projektberatung (IPP) Munchen.
Das Buch befasst sich mit dem Missbrauchs- und Misshandlungsskandal im Klosterinternat Ettal, einer traditionsreichen Institution mit Eliteanspruch. Im Rahmen der Aufdeckungswelle im Jahre 2010 haben - neben vielen Anderen - auch ehemalige Schuler dieses Internats den Weg in die OEffentlichkeit gesucht und von Erfahrungen sexualisierter Gewalt innerhalb einer Kultur der "schwarzen Padagogik" berichtet. Sie grundeten eine Selbsthilfeorganisation und uberzeugten die Klosterleitung von der Notwendigkeit einer unabhangigen sozialwissenschaftlichen Studie. Im Rahmen dieser Erhebung haben Betroffene ihre Geschichte erzahlt, die einschneidenden lebensgeschichtlichen Folgen ihrer traumatischen Erlebnisse aufgezeigt und die entsprechenden institutionellen Bedingungen benannt Auf der Basis der erhobenen Daten konnten vor allem systemisch-organisationale Erklarungen gefunden werden fur die jahrzehntelang andauernde Gewalt gegen Schuler innerhalb der Benediktinerabtei Ettal.
Mit diesem Buch wird eine sozialwissenschaftliche Studie zu Ursachen und Folgen des uber Jahrzehnte anhaltenden Missbrauchs im oesterreichischen Benediktinerstift Kremsmunster vorgelegt.In Deutschland und OEsterreich haben Kinder und Jugendliche uber Jahrzehnte in Eliteinternaten traumatisierende Erfahrungen mit schwarzer Padagogik und sexualisierter Gewalt gemacht. Ringe des Schweigens und der Scham wurden um diese mehrheitlich an Jungen ausgeubte Gewalt gelegt und haben die Aufarbeitung uber Jahre verhindert. Diese hat nun endlich begonnen und wird sowohl als individuelles Leid thematisiert, aber es ist auch ein gesellschaftlich-institutionelles Thema. Mit dieser Studie soll am Beispiel des Benediktinerstifts in Kremsmunster gezeigt werden, dass auch der Forschung eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung zukommt.
In diesem essential wird das Programm der Reflexiven Sozialpsychologie historisch begrundet, seine Wurzeln in Philosophie und der Fruhgeschichte der Psychologie aufgezeigt und in ihren Konsequenzen fur gegenwartige soziale Konstellationen entworfen. Heiner Keupp zeigt, dass die Sozialpsychologie gut beraten ist, wenn sie sich ihrer philosophischen und kulturwissenschaftlichen Wurzeln vergewissert und interdisziplinar denkt. Vor allem soll sich die Sozialpsychologie der Aufgabe stellen, nicht nur abstrakt-allgemeine Theorien des sozialen Verhaltens zu entwickeln, sondern aktuelle gesellschaftliche Problemlagen zu thematisieren, psychologische Deutungsmoeglichkeiten dafur aufzuzeigen und diese in den oeffentlichen Diskurs einzubringen.
Myriam Froschle-Mess zeigt, dass die Implementierung einer
salutogenetisch ausgerichteten betrieblichen Gesundheitsforderung
nachhaltig zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und damit
langfristig zum Erfolg und zur Wettbewerbsfahigkeit eines
Unternehmens auf dem globalen Markt beitragt.
|
![]() ![]() You may like...
The Birds of Africa, Comprising All the…
G E (George Ernest) 1840- Shelley, W L (William Lutley) 1863 Sclater
Hardcover
R887
Discovery Miles 8 870
Roman and Local Citizenship in the Long…
Myles Lavan, Clifford Ando
Hardcover
R2,451
Discovery Miles 24 510
The Oxford Handbook of Roman Law and…
Paul J. Du Plessis, Clifford Ando, …
Hardcover
R4,533
Discovery Miles 45 330
Principle and Pragmatism in Roman Law
Benjamin Spagnolo, Joe Sampson
Hardcover
R3,021
Discovery Miles 30 210
|