|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Im vorliegenden Band I mit der ausfuhrlichen Einleitung und den
allgemeinen Vorschriften der StPO zu Zustandigkeit, Gerichtsstand,
Ausschliessung von Gerichtspersonen, gerichtlichen Entscheidungen
und Bekanntmachungen sowie zu Fristen und der Wiedereinsetzung wird
bereits ein Gesamtbild des Strafverfahrens vermittelt. Dabei werden
erstmals die zunehmend wichtiger werdenden europaischen und
internationalen Bezuge eingehend dargestellt.
Die rechtsvergleichende Arbeit beschaftigt sich mit der Frage der
Vereinbarkeit der Verurteilung eines abwesenden Angeklagten mit dem
Gebot der Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens. Die im
Spannungsfeld zwischen Angeklagtenrechten und staatlichem
Strafanspruch von funf europaischen Staaten gefundenen Regelungen
und getroffenen Wertentscheidungen werden dargestellt und
miteinander verglichen. Anschliessend wird die Rechtsprechung des
Europaischen Gerichtshofs fur Menschenrechte zu diesem Thema
analysiert. Auf diese Weise wird aus den fur die Signatarstaaten
verbindlichen Garantien der Europaischen Menschenrechtskonvention
ein Mindeststandard an bei Verurteilung in absentia einzuhaltenden
Verfahrensvoraussetzungen herausgearbeitet. An diesen
Mindestanforderungen werden die in den funf untersuchten
Verfahrensrechten gegenwartig geltenden Bestimmungen gemessen.
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den jungsten Novellen der
Strafverfahrensrechte Frankreichs und der Niederlande, die die
besondere Bedeutung des Europaischen Gerichtshofs fur
Menschenrechte fur die europaische Rechtsvereinheitlichung deutlich
machen.
Kommunikation bedeutet in Verbindung treten, etwas zusammenfA"hren,
etwas Neues entstehen lassen. Was sich zunAchst einfach anhArt, ist
oftmals mit Herausforderungen und Hindernissen belegt, die im Thema
selbst, in Organisationsstrukturen und -kulturen, in
Beziehungsschwierigkeiten, aber auch in der eigenen Person
grA"nden. Wie teile ich dem Patienten, der Patientin eine Diagnose
mit, wenn mir selbst die Worte dazu fehlen? Worauf kommt es an,
damit unterschiedliche Berufsgruppen mit mAglichst wenig
MissverstAndnissen miteinander kommunizieren kAnnen? Was macht
Kommunikation anschlussfAhig, authentisch, wesentlich und gelungen?
Dieses "Leidfaden"-Heft beleuchtet innere und AuA
Die Autoren: Prof. Dr. Knut Amelung, Dresden; Prof. Dr. Martin
Bose, Bonn; Dr. Alfred Dierlamm, Wiesbaden; Prof. Dr. Gunnar
Duttge, Gottingen; Prof. Dr. Armin Englander, Passau; Prof. Dr.
Robert Esser, Passau; Prof. Dr. Hans-Ludwig Gunther, Tubingen;
Prof. Dr. Volker Haas, Tubingen; Prof. Dr. Manfred Heinrich; Kiel;
Prof. Dr. Uwe Hellmann, Potsdam; Prof. Dr. Christian Jager,
Bayreuth; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gunther Jakobs, Bonn; Prof. Dr.
Brigitte Kelker, Trier; Prof. Dr. Urs Kindhauser, Bonn; Prof. Dr.
Dr. Kristian Kuhl, Tubingen; Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Heiner Kuhne,
Trier; Prof. Dr. Wilfried Kuper, Heidelberg; Prof. Dr. Georg
Kupper, Potsdam; Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Potsdam; Prof. Dr. Dr.
h.c. Harro Otto, Bayreuth; Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Halle;
VorsRiBGH Dr. Ruth Rissing-van Saan, Karlsruhe; Prof. Dr. Dr. h. c.
mult. Claus Roxin, Munchen; Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind,
Osnabruck; Prof. Dr. Rainer Zaczyk, Bonn; Prof. Dr. Mark A. Zoller,
Trier
|
You may like...
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
|