|
|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
This study explores the international aspects of pension reform,
private savings and volatile capital markets and clarifies how they
relate to one another. It builds the case for the pension-improving
benefits of global asset diversification, and analyses the
implications of financial reform.
Debt, Deficits and Exchange Rates presents recent work by Helmut
Reisen on current international monetary problems in East Asia and
Latin America. Written over the last four years, these papers are
readily accessible and of immediate policy relevance. The first
part is concerned with the debt problems of developing countries,
including the growth of domestic public debt, means of hedging a
country's debt portfolio against key currency fluctuations,
evidence on the debt overhang hypothesis, an evaluation of the
Brady Plan, and how to attract foreign direct investment. This is
followed by essays on financial opening which discuss the impact of
alternative exchange rate regimes during financial integration, the
degree of financial openness in Korea and Taiwan, an appropriate
strategy for the liberalization of capital flows, and the
relationship between financial opening and capital flows. The final
part underlines the need for exchange rate management. Issues
considered include New Zealand's experience with a pure float, the
use of the theory of optimal currency areas to assess whether Asian
countries should peg to the Yen, institutional features of
macroeconomic management in Asia, and how Latin America should
respond to heavy capital flows. Bringing together under one cover a
wealth of analysis, comment and argument by a leading international
scholar, this volume will be welcomed by students, teachers and
policymakers as an important contribution to understanding
international monetary problems in the developing world.
Anthology from the year 2008 in the subject Pedagogy - School
Pedagogics, , 118 entries in the bibliography, language: English,
comment: Textsammlungen f r den Englischunterricht und f r den
Hausgebrauch zum Englischlernen. Der Autor ist Dipl.-P dagoge und
Hochschuldozent., abstract: Diese Aufsatzsammlung enth lt rund 380
Reime, Verse, Raps und Gedichte als u erst lerng nstige
Textmaterialien f r den Englischunterricht wie auch f r den
Hausgebrauch, f r den Spa an geformter Sprache ebenso wie f r das
Reflektieren des eigenen Lebens und Lebensumfeldes, f r junge und
jung gebliebene Menschen jeden Alters- und Lernstufe.
Dieses Buch schlagt als eine Elementar-Methodik eine Schneise durch
das Dickicht der tradierten Fremdsprachen-Didaktiken und ebnet
somit gut gangbare und erprobte Wege zu einem leichteren Erwerb der
englischen Sprache schon im Grundschulalter, jedoch nicht nur dort.
Es wird dabei stets vom Lernen ausgegangen, dem sich das Lehren
zuzuordnen hat. Zugleich soll es eine Hilfe fur die Lernhelfer
sein, wer immer sie auch sein mogen: Familienangehorige, Lehrkrafte
oder Studierende fur das Lehramt. Ihnen soll es leichter gelingen,
das Englischlernen zu einer Erfolgstory zu machen. Und das soll
moglichst auch Spass machen und Freude bereiten, denn Happiness is
found along the way, not at the end of it
Sammelband aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Englisch - Grammatik,
Stil, Arbeitstechnik, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Hochschuldozent i.R. - Autor und Mitautor von
Englisch-Lehrwerken fur alle Altersstufen und Schularten im In- und
Ausland - Langjahriger Mitherausgeber von Fachzeitschriften fur den
Englischunterricht.- Zahlreiche Buchveroffentlichungen und
Fachaufsatzen. - Langjahrige Tatigkeit in der Fort- und
Weiterbildung fur Englischlehrerinnen und Englischlehrer.,
Abstract: Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung vieler
geeigneter Texte fur das Englischlernen. Es unterbreitet einen
Fundus von bewahrten, im Unterricht erprobten und von den Lernenden
wie auch Lehrenden gern akzeptierten Texten, die die meisten der
o.g. Gutekriterien erfullen. An vielen Stellen sind Ubungen
angefugt, und fur diese gibt es hinten im Buch auch
Kontrolllosungen. - Weiterhin wird ein hilfreicher Grammatikanhang
geboten, und schliesslich durfen auch eine Zusammenstellung der
wichtigsten irregular verbs sowie eine Ubersicht uber die gangig
Grammatik-Terminologie nicht fehlen. Dieses Buch will nicht Seite
fur Seite durchgeackert werden. Es ist als Steinbruch zu verstehen.
Viele einzelne Teile und Texte lassen sich wie Pflastersteine
herausholen, um damit gut gangbare Wege fur das Englischlernen
anzulegen. Das moge allen, die dieses Buch in den Handen halten,
gut gelingen
Dokument aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Padagogik,
Didaktik, Sprachwissenschaft, Universitat Luneburg, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Der Autor ist Dipl.-Padagoge und
Hochschuldozent., Abstract: In diesem Buch geht es um das
Englischlernen, aber auch um das, was die Lernenden in ihrem
spateren Leben einmal damit anfangen konnen und auch sollen. Dazu
befasst sich das erste Kapitel vorwiegend mit Grundschulkindern und
stellt heraus, welche Voraussetzungen sie mitbringen und wo wir
(auch die Eltern und sonstigen Lernhelfer) sie abholen' konnen.
Auch in den beiden Folgekapiteln (2 und 3) stehen die Lernenden im
Vordergrund, und es wird zunachst deutlich gemacht, dass Kinder ja
gar nicht anders konnen als lernen, weil namlich das junge
menschliche Gehirn ganz und gar auf Lernen(-Wollen) hin angelegt
ist. Und damit werden dann auch im 3. Kapitel die zahlreichen
Motivationsaspekte ganz gezielt angesprochen. Sodann (Kap. 4) geht
es um die Ausgangs- und Grundfertigkeiten beim Englisch-Konnen,
namlich Horverstehen, Sprechen, Leseverstehen und - in begrenztem
Masse - auch Schreiben. Mit den weiteren Kapiteln wird dann auf den
Lerngegenstand englische Sprache selbst Bezug genommen, hier
zunachst auf den Wortschatzbereich (Kap. 5), denn Worter sind
wirklich ein Schatz und danach auf die Grammatik (Kap. 6), vor
allem auch darauf, wie diese kindgemass erklart werden und dann
auch Spass machen kann. Und zudem gilt, dass eine gewisse
elementare, linguistische Grundorientierung dem Unterrichten wie
vor allem auch dem Erlernen der englische Sprache sehr dienlich
sein und die Lernprozesse kinder"-leicht machen kann. Zahlreiche
Unterrichts- und Lernanregungen werden dabei stets gleich mit
geliefert. Im Abschlusskapitel (7) wird dann gezeigt, was man nach
den anfanglichen zwei bis drei Lernjahren wirklich erreicht haben
kann. Hilfreiche Zusammenstellungen von nutzlichen Listen und
Redemitteln runden dieses Buch ab. Mit dem Hinweis auf die Lerner
von 6 bis 60"
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich
Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, 28 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Datei
beinhaltet ein Paket aus sechs Fachaufsatzen zur Englischdidaktik.
Herr Dr. Reisener ist Dipl.-Padagoge, Hochschuldozent und auch
Schulbuchautor., Abstract: Zu About Boys': Die Sozialisation von
Jungen und mannlichen Jugendlichen spielt sich heute uberwiegend in
mannerfreien Zonen ab, z.B. bei alleinerziehenden Muttern, in
Kindergarten, Vorschulen und Schulen. Die Entwicklung von
Mannlichkeit ist somit einer starken Veranderung unterworfen. In
diesem Aufsatz wird gezielt herausgearbeitet, wie sich das
soziologisch, padagogisch (S. Biddulph), vor allem aber auch
literarisch niederschlagt (N. Hornby, T. Parsons, R. Philbrick,
V.M. Axline). Zu Performance als Prinzip': Jeder Englischunterricht
ist ein dynamisches Geschehen, ist Prozess und Produkt zugleich. Er
verlangt den vollen Einsatz aller Beteiligten mit Funktionsfreude,
vielen Optionen, mit Unterrichtsoffnung und hoher Authentizitat.
Der Aufsatz soll ein Bild geben vom Classroom as stage. Zu
Wortschatzarbeit - konkret und pfiffig': Die 60 Beispiele zur
Wortschatzarbeit sollen fur sich selbst sprechen. Neue Worter
lernen, das muss (und kann ) jeder. Aber das soll nicht als
Vokabel-Pauken verstanden werden, denn die Wortschatzarbeit kann
Spass machen und dabei grossen Gewinn bringen. Wortschatz ist ein
Schatz, den es anzulegen, zu mehren und zu sichern gilt. Zu Motive,
Motivation und Motivierung': Kinder sind stets zum Lernen
motiviert, denn das menschliche Gehirn kann nicht anders. Es ist
auf Lernen(-Wollen) hin ausgerichtet. Zu fragen ist freilich, was
Kinder im Englischunterricht vom Lernen abhalt, mit welchen
Demotivierungsfaktoren wir es in der Praxis zu tun haben. Der
Aufsatz stellt die Zusammenhange unter ein neues Licht, denn
Motivationsfaktor Nr. 1 ist nach wie vor die Person am Lehrertisch.
Zu Teaching
|
|