0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (8)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments

Neue Existenzsatze in der Theorie nichtlinearer Integralgleichungen (German, Hardcover, Reprint 2021 ed.): Helmut Schaefer Neue Existenzsatze in der Theorie nichtlinearer Integralgleichungen (German, Hardcover, Reprint 2021 ed.)
Helmut Schaefer
R3,443 Discovery Miles 34 430 Ships in 12 - 17 working days
Elektrothermische Verfahren - Grundlagen, Technologien, Anwendungen (German, Paperback): Manfred Rudolph, Helmut Schaefer Elektrothermische Verfahren - Grundlagen, Technologien, Anwendungen (German, Paperback)
Manfred Rudolph, Helmut Schaefer
R1,972 Discovery Miles 19 720 Ships in 10 - 15 working days

Das Buch gibt einen Uberblick uber alle Techniken, mit denen elektrische Energie gezielt in Warme fur die verschiedenen Arten thermischer Prozesse umgewandelt werden kann. Das sind Widerstands-, konduktive, induktive und dielektrische Erwarmung sowie Erwarmung mittels Lichtbogen, Plasma-, Elektronen- und Laserstrahl. Im ersten Teil werden Wesen und Bedeutung der Elektrowarmetechnik insgesamt erlautert, im zweiten Teil die elektro- und warmetechnischen Grundlagen dargestellt. Sie dienen vor allem dem prinzipiellen Verstandnis der Sachverhalte. Im dritten Teil werden die einzelnen Techniken ausfuhrlich behandelt: ihr grundsatzlicher Aufbau, ihre Wirkungsweise, die technischen Daten von Komponenten und Anlagen sowie die Schwerpunkte und Grenzen ihrer Anwendung. Das Buch gibt den heutigen Stand der Elektroprozesswarmetechnik unter Berucksichtigung neuester Ergebnisse wieder. Besonderer Wert ist auf eine methodisch und didaktisch geschlossene Darstellung gelegt."

Messen in der Energieanwendung - Mess- und UEberwachungsmethoden als Grundlage fur rationellen Energieeinsatz (German,... Messen in der Energieanwendung - Mess- und UEberwachungsmethoden als Grundlage fur rationellen Energieeinsatz (German, Paperback)
Helmut Schaefer
R1,918 Discovery Miles 19 180 Ships in 10 - 15 working days

Die zum Zwecke einer rationellen Energieverwendung in Industrie und Gewerbe zu ergreifenden Massnahmen mussen auf die jeweiligen vorgefundenen Verhaltnisse abgestimmt werden. Das setzt eine eingehende Analyse der betrieblichen Energieverbrauchsstruktur voraus, die nur durch gezielte Messungen durchgefuhrt werden kann. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem Leser zunachst ein Grundwissen der Energie- und der Messtechnik zu vermitteln. Im Anschluss daran werden Mess- und Registriergerate beschrieben, die fur die gestellten Aufgaben geeignet sind. Preisubersichten erleichtern die Auswahl. Anhand ausgewahlter Beispiele aus der betrieblichen Praxis wird die Durchfuhrung von Messungen fur verschiedene Aufgabenstellungen (zur Analyse der Energieverbrauchsstruktur) demonstriert. Die Konzeption und Durchfuhrung der Messungen, die Interpretation der Messergebnisse und die in den Beispielfallen erreichten Einsparungen werden dabei jeweils erlautert.

Zentrale und dezentrale Energieversorgung - VDE/VDI/GFPE-Tagung in Schliersee am 7./8. Mai 1987 (German, Paperback): Helmut... Zentrale und dezentrale Energieversorgung - VDE/VDI/GFPE-Tagung in Schliersee am 7./8. Mai 1987 (German, Paperback)
Helmut Schaefer
R2,304 Discovery Miles 23 040 Ships in 10 - 15 working days

In zunehmendem Masse sind Vorstellungen uber die Gestaltung der Energieversorgung in der Bundesrepublik, wie sie besonders in der Diskussion um "zentrale" oder "dezentrale" Technik zum Ausdruck kommen, heute von gesellschaftspolitischem und weltanschaulichem Denken beeinflusst. Technische und selbst oekonomische Sachverhalte und Argumente treten demgegenuber stark in den Hintergrund; vielfach wird sogar der Eindruck erweckt, als seien sie fur die Beurteilung dezentraler Technik nicht von Bedeutung. Die Tagung hat zum Ziel, sich vor allem mit den Techniken und Systemen zur "dezentralen" Energieversorgung auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, wo und wie sie sinnvoll eingesetzt werden koennen, welchen Einschrankungen ihre Anwendung und ihr Beitrag zur Energieversorung unterliegt. Dadurch soll deutlich werden, dass die Denkweise "zentral oder dezentral" in die Irre fuhrt, dass vielmehr nur die richtige und sinnvolle Nutzung aller Versorgungstechniken eine optimale Energiebedarfsdeckung gewahrleistet. Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung von Erfahrungen aus der praktischen Erprobung gelegt, da viele Vor- und Nachteile neuer technischer Systeme sich erst hieraus offenbaren.

Struktur Und Tendenzen in Der Industriellen Energiebedarfsdeckung - VDI/Vde/Gfpe-Tagung in Schliersee Am 6./7. Mai 1985... Struktur Und Tendenzen in Der Industriellen Energiebedarfsdeckung - VDI/Vde/Gfpe-Tagung in Schliersee Am 6./7. Mai 1985 (German, Paperback, 1985 ed.)
Helmut Schaefer
R1,633 Discovery Miles 16 330 Ships in 10 - 15 working days
Energieversorgungskonzepte - Moeglichkeiten - Meinungen - Missverstandnisse (German, Paperback): Helmut Schaefer Energieversorgungskonzepte - Moeglichkeiten - Meinungen - Missverstandnisse (German, Paperback)
Helmut Schaefer
R2,260 Discovery Miles 22 600 Ships in 10 - 15 working days

Die volkswirtschaftlichen, oekologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tat sachliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energiever sorgung ausgehen, haben dazu gefuhrt, dass sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Masse mit der Frage der langfristigen und grossraumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunachst fur einzelne Bal lungs- und Verdichtungsraume, spater zunehmend auch fur Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der oeffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und haufig missverstanden. Er lasst sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunitat getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neu es. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befasst. Aller dings sind heute die Zwange starker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heut~ eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energie versorgungskonzepten grundliche Analysen der derzeitigen und kunftigen Bedarfs situation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmoeg lichkeiten und sorgfaltiges Abwagen der Konsequenzen.

Praktische Energiebedarfsforschung - Basis realistischer Energiestrategien VDI/VDE/GFPE-Tagung in Schliersee am 7./8. Mai 1981... Praktische Energiebedarfsforschung - Basis realistischer Energiestrategien VDI/VDE/GFPE-Tagung in Schliersee am 7./8. Mai 1981 (German, Paperback)
Helmut Schaefer
R1,892 Discovery Miles 18 920 Ships in 10 - 15 working days

(1) Zur Bewertung der Szenariotechnik vgl. u. a. Schneider/Bohnen, Systemanaly- tische EnergiemodeUe versus bedingte Energieverbrauchsprognosen, in: ZfE 1980, 10; Suding, Zur Notwendigkeit der Kernenergie - Der Alternativbericht des (jko-Instituts, in: ZfE 1980, 75 (2) Fundstellen und Kritik bei Grawe, Energiesparen und Kernenergie - Alternati- ven oder Elemente einer "gemischten" Energiepolitik? in: ZfE 1979, 238 (3) Krause, H. Bossel/MUller-ReiBmann, Energiewende - Wachstum und Wohlstand ohne Erdal und Uran, Frankfurt a. M. 1980 (4) Schmitz/VoB, Energiewende? - Analysen, Fragen und Anmerkungen zu dem vom (jko-Institut vorgelegten "Alternativ-Bericht", KFA-Bericht JUl-Spez. 73, April 1980 (5) Gemeinsame Stellungnahme von Prof. Dr. H. Schaefer und Prof. Dr. A. Birk- hofer, in: Bericht der Enquete-Kommission "ZukUnftige Kernenergiepolitik des Deutschen Bundestags" vom 27. 6. 1980 (Bundestags-Drucksache 8/4341) (6) Vgl. die ErkUirung der VDEW zu einem offen Brief von Bundesforschungsmini- ster Dr. Hauff vom August 1980 (u. a. wiedergegeben im Handelsblatt vom 3. 9. 1980 Artikel "Die E-Wirtschaft widerspricht Hauff") (7) Vgl. VGH Baden-WUrttemberg BaWUVBI. 1973, 26 (8) Vgl. die Stellungnahme der VDEW in: Elektriziditswirtschaft 1980, 760 (9) Nachweise bei Grawe, Der Ausbau der Kraft-Warme-Kopplung in der baden- wUrttembergischEm Industrie, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1979, 244; vgl. ferner Deparade, Chancen und Grenzen der industriellen Kraft-War- me-Kopplung, in: Elektrizitatswirtschaft 1978, 437 (10) Vereinigung Industrielle Kraftwirtschaft, KWK-Potential der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland, Essen 10. 10. 1979 (m. W. nicht veraffentlicht) (11) Vgl. meinen in Anm. 9 genannten Aufsatz (12) VgI. dazu u. a.

Der Leistungsbedarf und seine Deckung - Analysen und Strategien. VDI/VDE/GFPE-Tagung in Schliersee am 16./17. Mai 1979 (German,... Der Leistungsbedarf und seine Deckung - Analysen und Strategien. VDI/VDE/GFPE-Tagung in Schliersee am 16./17. Mai 1979 (German, Paperback)
Helmut Schaefer
R1,896 Discovery Miles 18 960 Ships in 10 - 15 working days

In WiehJ wird die Abwarme einer Eissporthalle zur Warmeversorgung verschiedener Verbraucher ge- nutzt. Dabei lassen sich bei einem derartigen System samtliche abgegebenen Warmemengen sowohJ im energetischen als auch im betriebswirtschaftlichen Sinne als absolute Gewinne verbuchen, da fast der gesamte elektrische Energieeinsatz auch zur reinen Eiserzeugung erforderlich ware. Eine leistungs- und auch energiemassige Abstimmung von Warmeangebot und Warmebedarf lasst sich jedoch nur uber zusatzliche, bedarfweise zuschaltbare Warmeverbraucher bzw. Warmequellen oder Warmespeicher erreichen, da an sehr kalten Wintertagen ein Defizit und an warmen Tagen ein Uber- schuss an Abwarme besteht. Bei der beschriebenen Anlage lasst sich dies durch die zusatzlichen Sy- stemkomponenten Freibad und Erdreich erreichen. Bei Nutzung des Erdreichs ergibt sich sowohl bei Betrieb mit Warmeeinspeisung als auch bei War- meentzug ein energetisch gunstigerer Betrieb, d.h. hoehere ArbeitszahJen. Dabei arbeitet das Erdreich wahrend eines Zeitraums von I - 2 Monaten als nahezu verlustfreier Speicher, zumindest solange der Warmeeintrag in die verschiedenen Warmetauschersysteme so reguliert wird, dass die Temperatur der oberflachennahen Schichten die mittlere Aussentemperatur nicht ubersteigt. Bei der gegebenen Anlagenkonzeption erwies sich somit eine Betriebsweise als ausserst gunstig, die im Fruhjahr bei steigenden Aussentemperaturen einen Abbau des Abwarmeuberschusses durch Speiche- rung im Erdreich vorsieht und diese Warme zur leistungs- und energiebedarfsmassig sehr intensiven erstmaligen Freibadaufheizung wieder entzieht.

Energetische Betriebseigenschaften und wirtschaftliche Auslegung von elektrischen Verteilungsanlagen (German, Paperback, 1966... Energetische Betriebseigenschaften und wirtschaftliche Auslegung von elektrischen Verteilungsanlagen (German, Paperback, 1966 ed.)
Helmut Schaefer
R1,604 Discovery Miles 16 040 Ships in 10 - 15 working days

Eine rationelle Deckung des industriellen Strombedarfs ist nur dort gegeben, wo bei der Energiewandlung am Ort des Nutzenergiebedarfs keine unnoetigen Ver- 1uste auftreten und wo ausserdem die innerbetrieblichen Verteilungs anlagen den Abnahmeverhaltnissen angepasst sind. Dies ist aber in vielen Betrieben nicht der Fall. Unnoetig erhoehter Stromverbrauch und Leistungsbedarf durch Stromwarme verluste und hohe Spannungsabfalle sind die Folge. Die Verluste in den inner betrieblichen Verteilungs anlagen durften im allgemeinen bei 4-8% des gesamten Stromverbrauchs der Betriebe liegen. Fur diese Verluste mussen nicht nur die Arbeitskosten, sondern auch die Leistungskosten aufgebracht werden. Auch die durch die Verluste auftretenden Spannungsabfalle koennen zu erhoehten Ausgaben fur elektrische Energie fuhren, da sie die Wirk- und Blindleistungsaufnahme der Verbraucher beeinflussen [1]. Die Forschungsstelle fur Energiewirtschaft macht bei ihren Untersuchungen in den Betrieben der verschiedensten Industriezweige immer wieder die Erfahrung, dass die innerbetrieblichen Stromverteilungen unwirtschaftlich betrieben werden, was insbesondere fur die kleineren und mittleren Betriebe zutrifft, in denen fur die Werksanlagen meist nicht Netzspezialisten zur Verfugung stehen.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R205 R168 Discovery Miles 1 680
Efekto 77300-B Nitrile Gloves (S)(Black)
R79 R63 Discovery Miles 630
Playstation 4 Replacement Case
 (9)
R54 Discovery Miles 540
Bostik Clear Gel (25ml)
R40 Discovery Miles 400
Zap! Polymer Clay Jewellery
Kit R250 R195 Discovery Miles 1 950
LocknLock Pet Dry Food Container (1.6L)
R109 R91 Discovery Miles 910
Vital BabyŽ NOURISH™ Store And Wean…
R149 Discovery Miles 1 490
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, … DVD R132 Discovery Miles 1 320
Angelcare Nappy Bin Refills
R165 R81 Discovery Miles 810
6mm Yoga Mat & Carry Bag [Blue]
R191 Discovery Miles 1 910

 

Partners