|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Die Forderung nach einer Honorierung der von der Landwirtschaft
erbrach- ten extemen Leistungen spielt in der gegenwartigen
agrarpolitischen Diskus- sion eine bedeutende Rolle. Das
vorliegende Buch solI einen Beitrag zu die- ser Diskussion leisten.
Durch die Analyse verschiedener Honorierungs- ansatze, insbesondere
fur den Bereich okologischer Leistungen, soIlen die Moglichkeiten
und Probleme bei der Entlohnung extemer Leistungen aufge- zeigt
werden. Die Verfasser bedanken sich beim Bayerischen
Staatsministerium fur Emah- rung, Landwirtschaft und Forsten fur
die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Bearbeitung dieses
Forschungsvorhabens. Insbesondere Dank ge- btihrt Ministerialrat
Dr. Theo Weber fur sein Engagement und die wertvolle U nterstti
tzung. Des weiteren sei ein herzlicher Dank allen Personen
ausgesprochen, die wah- rend der Erstellung der Arbeit kontaktiert
wurden und die durch vielfaltige Anregungen zum Gelingen
beigetragen haben. In vorausgehenden For- schungsarbeiten haben
Prof. Dr. Heinz Ahrens, Prof. Dr. Jorg Pfadenhauer und Dr.
Christian Ganzert wichtige Aspekte herausgesteIlt, die in die
vorlie- gende Arbeit eingegangen sind. Ftir die BereitsteIlung der
finanzieIlen Mittel in diesem Zusammenhang sei dem Bayerischen
Staatsministerium fur Lan- desentwicklung und Umweltfragen gedankt.
Die Angehorigen des Lehrstuhles fur Wirtschaftslehre des Landbaues
an der Technischen Universitat Mtinchen-Weihenstephan, vor allem
Prof. Dr. Hugo Steinhauser, haben den Verfassem umfangreiche
Untersttitzung zukommen lassen. Weihenstephan, August 1995 Herbert
Hofmann Rudolph Rauh Alois HeiBenhuber Ernst Berg InhaIt 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 9
. . . . . . 2 Begriffsbestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
. .. . . 10 . . . . 2.1 Exteme Effekte. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. . . 10 . . . . . . 2.2 Okologische Leistungen der
Landwirtschaft . . . . . . . . ., . 11 . 3 Bestimmungsgriinde fur
die Honorierung okologischer Leistungen der Landwirtschaft. . . . .
. . . . . . . . . .. . . 12 . . . 3.1 Gesellschaftspolitische
Aspekte der Honorierung okologischer Leistungen. . . . . . . . . .
. . . . . . . .. . . 14 . . . .
Hatte es bei Aschenputtel nicht auch ein anderes Ergebnis geben
konnen? Oder bei Dornroschen oder bei Konig Drosselbart? Mit dem
Rollenspiel- und Ubungsbuch MARCHENHAFTE MEDIATIONEN ist es zum
ersten Mal moglich, bekannte Erzahlungen als Trainingsgrundlage fur
professionelle Konfliktvermittler zu verwenden. Damit schliessen
der Theologe Johannes Meier und der Publizist Herbert Hofmann in
der Fachliteratur eine Lucke. Fur Ihre 28 Rollenspiele haben die
beiden Mediatoren und Dozenten 16 der Grimmschen Marchen
aufgegriffen. Das rund 230 Seiten starke Werk ist kunstvoll von den
Kommunikationsdesignerinnen Maren Luitjens und Sonja Vandrei
gestaltet
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Biologie -
Humanbiologie, Universitat Hamburg (Institut fur Humanbiologie),
Veranstaltung: Geschichte der Anthropologie, Sprache: Deutsch,
Abstract: Pseudowissenschaftliche und empiristische Begrundungen
fur den Zweiten Weltkrieg, fur Rassismus und fur die
Judenvernichtung finden sich in der zunachst als Beilage zum
Deutschen Arzteblatt erschienenen Zeitschrift "Der Erbarzt."
Begleiten Sie Herbert Hofmann bei seiner Bestandsaufnahme
deutschsprachiger anthropologischer Zeitschriften, die sich auch
aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Bibliothek des
Instituts fu r Humanbiologie an der Universitat Hamburg finden.
Vollziehen Sie mittels ausgewahlter Beispiele aus dem
"Anthropologischen Anzeiger" nach, wie sich deutsche Anthropologen,
aber auch Wissenschaftler anderer Disziplinen, mehr oder weniger
dem damaligen Zeitgeist anpassen oder ihn pragen. Es zeigt sich,
wie sie ihre Arbeiten und Lehre zunehmend ideologisch ausrichten,
rassistische Literatur veroffentlichen und sich in den Dienst der
Diktatur stellen - sofern sie sich nicht von dieser distanziert
hatten. Werden Sie anhand von einzigartigen Dokumenten Zeuge der
"Gleichschaltung" des Wissenschaftsbetriebes. Lernen Sie,
rassistische Argumentationen zu entlarven und als das zu erkennen,
was sie sind: Menschen verachtend und lebensfeindlich.
|
|