|
Showing 1 - 21 of
21 matches in All Departments
This book offers a 'contemporary' understanding of families in
business and serves as a springboard for ongoing evolution of
families, their composition, transformations, and activities. The
first chapter in this volume highlights the different approaches to
family and concludes that identifying and understanding the entity
'family in business' is the cornerstone to understanding behaviours
of family businesses. The concept of 'family in business' as a
socially constructed entity allows for not only a broader scope of
the concept to include individuals who share a faith (chapter 2),
but also multi- generational families and chosen families.
Narratives, or stories, are means for families in business to mark
the boundary of the family in business (chapter 3), because not all
members of the family are necessarily members of the family in
business. Families and their businesses influence each other
(chapter 4) and engender the family influence on the firm
('familiness') and firm influence of the family ('enterpriseness').
The last two chapters are dedicated to transgenerational family
businesses, with a focus on learning between generations-chapter 5
highlights the importance of unlearning (to learn new knowledge and
different ways of conducting business) and the final chapter
focuses on what knowledge is actually transferred relative to
initial plans. The chapters in this book were originally published
as a special issue of Entrepreneurship & Regional Development.
"Intervention" ist inzwischen ein Schlusselbegriff in den Human-
und Sozialwissenschaften geworden. Im psychosozialen Arbeitsbereich
beschaftigen sich verschiedene Disziplinen mit Eingriffen in
Lebensverhaltnisse, Verhaltensweisen und familiare und soziale
Beziehungen. Das Handbuch fasst den gegenwartigen Wissensstand
zusammen. Vertreter verschiedener Disziplinen berichten uber
Zugangsweisen, psychosoziale Interventionsformen und ausgewahlte
Felder und Adressatengruppen."Der Studierende findet ein grosses
Quantum an Informationen und Wegweisern auf hohem qualitativen
Niveau. (...) Der Praktiker wird durch dieses Handbuch immer wieder
dazu verfuhrt, seine eigene Praxis einmal wieder, etwas
theoretischer' zu sehen."Psychiatrische Praxis 10/89"Ohne
Ubertreibung kann man behaupten, dass dieses Handbuch eine Lucke
fullt. Selten findet sich eine solche Arbeit, die in dieser Dichte
Informationen und Fragestellungen so gekonnt
bundelt."Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis Nov. 1989"
Die sich wandelnde Energiesituation und die zunehmende Ver-
knappung von Rohstoffen erfordern eine wirtschaftliche Aus- nutzung
aller Ressourcen. Im Bereich des Energietragers Kohle ist es vor
allem die Kohlenstoffvergasung, der in Zukunft eine groBere
Bedeutung zukommen wird. Neben der technischen
Verfahrensentwicklung ist es notwendig, Grundlagenkenntnisse tiber
den Umsatz fester Kohlenstofftrager bis in den fur die Verga sung
interessanten Temperaturbereich zu erweitern. Die Wechselwirkung
von Gasmolekulen mit festen Kohlenstoffen ist auBerst komplex und
vielseitig. Neben den thermo- dynamischen ZustandsgroBen wie Druck
und Temperatur wird die Reaktionsfahigkeit von festem Kohlenstoff
vor allem dureh die Oberflaehenbesehaffenheit und durch
Katalysatoren bei- 22 einfluBt !Katalytisehe Effekte bei
Kohlevergasungssystemen mussen aueh dann berucksiehtigt werden,
wenn der Kohle keine Katalysatoren beigefugt werden, da die
mineralisehen und anorganischen Bestandteile, die in jeder
naturliehen Kohle vorhanden sind, die Vergasungsreaktionen
katalytiseh be- einflussen konnen. Ein wiehtiges Hilfsmittel fur
die Untersuchung von festen Kohlenstoff ist die paramagnetisehe
Elektronenresonanz (EPR). Fast aIle naturlichen und klinstliehen
Kohleprodukte liefern EPR-Signale, die abhangig von
Temperaturvorbehandlung, kristalliner Struktur,
Oberflachensorption, meehaniseher Beanspruchung, Reinheitsgrad bzw.
Dotierung sind. Somit lassen sieh eine Reihe von Parametern, die
aueh bei der Vergasung mitwirken dureh die EPR naehweisen. (1) Ent-
scheidend ist jedoch, daB die Zentren, die in den ver- sehiedenen
Kohlenstoffen die Resonanz hervorrufen - freie Ladungstrager, freie
Radikale, Oberflachengruppen mit un- gepaarten Elektronen -, bei
der Vergasung von besonderer Be- deutung sein konnen, da der
Meehanismus der Reaktion be- vorzugt an diesen aktiven Zentren
ablauft.
Ziel der Untersuchungen war eine PrUfung zur Verringerung der
Kosten einer "Weitergehenden Abwasserreinigung" durch Einsatz von
Braunkohlenkoks. Dieser PrUfung lag der Gedanke zugrunde, einen
kostengUnstigen Massenkoks fUr MaBnahmen zum Umweltschutz zu
nutzen. 1m einzelnen wurden RUhrversuche sowie Festbett-Filter-
versuche mit Einsatz von unterschiedlichen Abw ssern und k5rnigem
Braunkohlenkoks durchgefUhrt. Der Braunkohlenkoks wurde hierzu in
Einzeluntersuchungen zwecks "Aktivierung" seiner Adsorptionsf
higkeit vor dem Einsatz mit Wass- dampf bzw. Kohlendioxid
teilvergast. Es erwies sich, daB diese Behandlung mit Kohlendioxid
zu gUnstigeren Adsorptions- ergebnissen bei phenolhaltigem Abwasser
fUhrte als die Teil- vergasung mit Wasserdampf. Herdofenkoks im
Anlieferungszustand sowie mit Kohlendioxid teilvergaster
Herdofenkoks wurden in RUhrversuchen zur Ad- sorption von
biologisch gereinigtem Abwasser eingesetzt. Verglichen wurden diese
Adsorptions-Untersuchungen im Er- gebnis einer
Schadstoff-Gleichgewichtsbeladung mit Unter- suchungen an
handelsUblichem Aktivkoks (entkieselter Wasser- reinigungskoks).
Die Untersuchungen zeigen, daB entkieselter Wasserreinigungskoks
als Vergleichskoks die h5chste Phenol- beladung aufweist, und daB
beim "aktivierten" Herdofenkoks 1IC die CSB -Beladung bei der
Behandlung von biologisch ger- nigtem Abwasser vergleichbar h5her
ist. In Filterversuchen wurde die Adsorptionsfahigkeit von
Herdofenkoks mit der von entkieseltem Wasserreinigungskoks
verglichen. In den Filter- versuchen wurde das bereits in den
Ruhrversuchen ermittelte Ergebnis bestatigt, daB generell die
erreichte CSB-Beladung die Phenolbeladung ubertrifft. Der
entkieselte Wasserrei- nigungskoks wies gegenuber dem Herdofenkoks
ein urn den Fak- tor 2 h5heres Adsorptionsverm5gen bei der
Reinigung von - CSB = Chemischer Sauerstoff-Bedarf - 2 -
Phenolwasser auf; jedoeh ergab sieh ein vergleiehbares Ad-
sorptionsvermogen in bezug auf das biologisch gereinigte Abwasser.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Christentum Und Darwinismus In Ihrer Versohnung ... Hermann
Franke (1861-) s.n., 1901 Science; Life Sciences; Evolution;
Evolution; Religion / Religion & Science; Religion and science;
Science / Life Sciences / Evolution
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Das Alte Testament Bei Johannes, Ein Beitr. Zur Erklarung Und
Beurtheilung Der Johanneischen Schriften August Hermann Franke
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Was in Griechenland wahrend des 2. Weltkrieges geschah, ist in
Deutschland und Osterreich bislang kaum bekannt. In dem hier
vorgelegten Werk wird erstmals der Weg der 717. Infanterie-Division
bzw. 117. Jager-Division von ihrer Aufstellung 1941 bis zu ihrem
Ende 1945 verfolgt und dabei in den gesamten Kriegsverlauf auf der
Peloponnes eingebunden; eingehend behandelt wird auch die Rolle der
Briten, Italiener, der Partisanenverbande und der sog.
Sicherheitsbataillone. Zentrales Thema der umfangreichen Recherchen
auf der Grundlage bisher unveroffentlichter Dokumente aus etwa
zwanzig Archiven, der Auswertung von Ermittlungsverfahren und
Prozessakten, personlichen Aufzeichnungen, Tagebuchern und uber 50
Interviews mit Zeitzeugen sind die "Suhnemassnahmen" und das damit
verbundene Massaker an Zivilisten im Rahmen des "Unternehmen
Kalawrita." Von diesem wohl grossten Kriegsverbrechen, welches von
der Wehrmacht ausserhalb des slawischen Raumes im 2. Weltkrieg
begangen wurde, zeichnet der Autor ein erschreckendes Bild. Er
rekonstruiert minutios die historischen Vorgange, zeichnet die
Lebenslaufe der damaligen Tater und Opfer genauestens nach,
entlarvt Legenden und korrigiert Daten und Zahlen, wobei er sich
besonders darum bemuht hat, die tatsachliche Anzahl der Opfer zu
belegen. Die Darstellung schliesst den Nurnberger
Sudostgeneralsprozess und das Versagen der deutschen
Nachkriegsjustiz gegenuber den Verantwortlichen ebenso ein wie die
aktuelle Diskussion um Kriegsentschadigung.Der reich bebilderte
Band enthalt ca. 240 grosstenteils unpublizierte Photos und
Dokumente.H.F. Meyer (*1940) hat sich mehrfach intensiv mit der
Geschichte der deutschen Besatzung in Griechenland
auseinandergesetzt, neben mehreren Studien in der Zeitschrift
THETIS stammen aus seiner Feder die Monographien Vermisst in
Griechenland (1992) und Kommeno. Erzahlende Rekonstruktion eines
Wehrmachtsverbrechens in Griechenland (Koln: Romiosini,
1999).Bundesprasident Rau in einem Brief vom 27. April 2003 an den
Verfasser: "Ich finde es beeindruckend, mit welcher Sorgfalt Sie
die Ereignisse im Umfeld des Massakers von Kalavryta und das
Verbrechen in Kalavryta vom 13. Dezember 1943 recherchiert haben.
Ihre detaillierte Dokumentation uber die damaligen Geschehnisse
tragt auch dazu bei, dem Lesepublikum, Studenten und anderen
Interessierten, die Moglichkeit zu eroffnen, sich auf der Grundlage
von moglichst umfassenden Fakten mit den damaligen Geschehnissen
und Verbrechen auseinander zu setzen. Das ist auch deshalb ganz
besonders verdienstvoll, weil Zeitzeugen und Hinterbliebene nicht
fur unbegrenzte Zeit durch ihr Zeugnis die Erinnerung an die
Ereignisse von damals wach halten konnen.Die Kenntnis der
Vergangenheit ist aber wichtig, um die Zukunft zu gestalten. Ich
denke, dass Ihr Buch daher auch einen Beitrag fur die weitere
Entwicklung der deutsch-griechischen Beziehungen leisten kan
|
|