|
Showing 1 - 25 of
34 matches in All Departments
Anja Hechenblaikner untersucht die derzeit wichtigsten Methoden zur
Messung von Operational Risk. Aufbauend auf einer klaren
Kategorisierung des IT-Risikos als Teil des Operational Risk
entwickelt sie Beurteilungskriterien wie z.B. Datenverfugbarkeit
und Datenqualitat, Verwendbarkeit der Messergebnisse,
Berucksichtigung von Abhangigkeiten zwischen Risikofaktoren und
Validierbarkeit der Ansatze."
James Loeb (1867 - 1933), the son of a German - Jewish banker in
New York, followed his artistic and art historical inclinations and
used his tremendous financial wealth for the purpose of cultural
and social philanthropism. This publication examines the patron's
life and work and outlines his scholarly achievements. Classical
scholar, art collector, and philanthropist - James Loeb is one of
the impressive personal ities of the twentieth century. Coming from
a well - off family, he lived for his artistic interests and owned
an outstanding collection of Greek, Etruscan, and Roman artworks,
which nowadays is kept in the State Collection of Antiquities in
Munich. He is th e founder of the Loeb Classical Library and
provided extensive support for educational and social institutions.
In this publication, renowned German and American authors for the
first time take a comprehensive look at the life and work of the
collector and patron who was active in Munich and Murnau.
Erfahrungen wollen gesammelt, geordnet und ausgewertet sein, ehe
sie Fruchte tragen. Auf dem Gebiete der Rontgendiagnostik bot mir
dazu das groBe Material der Gottinger Klinik in den letzten zehn
Jahren die beste Gelegenheit. Dnd doch hatte ich mich zur Rergabe
dieser Fruchte, uber deren Wert erst die Fachkollegen entscheiden
sollen, nicht entschlossen, wenn nicht die Erinnerung an meine
Lehrjahre immer wieder wachgerufen worden ware, unter welch
schwierigen Verhaltnissen sich der angehende Chirurg in die Ront
genologie einarbeiten muBte, zu einer Zeit, wo noch
Ausbildungsstatten und Lehrbucher recht dunn gesat waren. Reute
sieht es nicht viel besser aus. Die groBe Chirurgie hat ihrem so
wichtigen und unentbehrlichen Anhangsel der Rontgendiagnostik noch
keine rechte Bleibe zu geben vermocht. Das ewige Kommen und Gehen
in den Rontgenbetrieben groBerer Kliniken und Krankenhauser vom
Leiter bis zur Gehilfin ist jeder Lehrtatigkeit und Dberlieferung
abhold. Technische und diagnostische Fehler wiederholen sich
taglich, bis schlieBlich der wahrhaft Interessierte zur Selbsthilfe
schreitet, er sammelt und - schreibt ein Buch, damit del' Nachwuchs
es leichter hat. Die Ordnung des Stoffes war nicht leicht. Reine
pathologisch-anatomische Gesichtspunkte, wofur mir das allbekannte
Lehrbuch KAUFMANNS unentbehr lich war, vernachlassigten zu sehr das
dem Rontgenbilde Eigentumliche. Dnd umgekehrt ware es ebenso
gewesen. Daher die Trennung in einen allgemeinen Teil mit
klinischen, pathologisch-anatomischen und rontgenologischen Daten -
kurz die Schilderung in abgeschlossenen Krankheitsbildern - und in
einen speziellen Teil, der sich den praktischen Bedurfnissen del'
Rontgendiagnostik anzupassen versucht."
Das vorliegende Werk gibt einen uberblick uber die in modernen
Maschinenfabriken zur Verwendung kommenden Werkzeugmaschinen und
ihre Werkzeuge. Es soll in erster Linie als Lehrbuch fur den
Unterricht an technischen Mittelschulen dienen und beschrankt sich
deshalb auf das, was aus dem grossen Gebiete der Werkzeugmaschinen
kunde an diesen Anstalten behandelt zu werden pflegt. Es ist nicht
Auf gabe der genannten Lehranstalten, ihreSchuler zu
Werkzeugmaschinen konstrukteuren auszubilden, jedoch mussen sie
ihnen die Kenntnis der gebrauchlichsten Werkzeugmaschinen, ihrer
Werkzeuge und vor allem ihrer Anwendung so weit vermitteln, dass
sie wissen, mit welchen Mitteln in einer modernen Maschinenfabrik
die Einzelteile der Ma schinen bearbeitet werden. Dies ist von
grossem Einflusse auf die Gestaltung der Maschinen und ihrer
Elemente und muss beim Ent werfen in erster Linie berucksichtigt
werden. Dieser Gesichtspunkt ist bei der Stoffbehandlung im
vorliegenden Buche massgebend ge wesen. Es sind deshalb die
konstruktiven Einzelheiten der Werkzeug maschinen nicht so
ausfuhrlich behandelt, wie in den vorzuglichen, umfangreichen
Werken von Fis cher und Hulle, sondern nur so weit, wie es zum
Verstandnis der Gesamtanordnung der gangigsten Werkzeugmaschinen
und des Zusammenarbeitens ihrer Einzelteile notig ist. Auch konnten
die verschiedenen Bauarten der Maschinen nicht erschopfend
besprochen werden, sondern aus jeder Werkzeug maschinengruppe sind
nur einige typische Beispiele herausgegriffen. Dasselbe gilt auch
von dem ausgedehnten Gebiete der Werkzeuge. Da die Genauigkeit der
auf den Werkzeugmaschinen bearbeiteten Werkstucke nicht allein von
der Gute der Schneidwerkzeuge, sondern besonders auch von der
Genauigkeit der Messwerkzeuge abhangt, und IV Vorwort."
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Die Begriffe Form Und Zahl Bei Pestalozzi Im Zusammenhange Mit
Seinen Padagogischen Ideen Und In Ihrer Beziehung Zu Kant Hermann
Meyer Kaiser-Wilhelms-Universitat Strassburg., 1904 Philosophy;
History & Surveys; Modern; Philosophy / History & Surveys /
Modern
Stefan Decker analysiert aus der Literatur bekannte
Performancemasse unter der Annahme, dass Investoren
unterschiedliche Zielsetzungen bezuglich Rendite, Risiko,
Liquiditat und Zeithorizont haben und die personliche
Vermogenssituation sowie die individuelle Risikoaversion des
Investors im Rahmen der Kapitalanlageentscheidung zu
berucksichtigen sind
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This
IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced
typographical errors, and jumbled words. This book may have
occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor
pictures, errant marks, etc. that were either part of the original
artifact, or were introduced by the scanning process. We believe
this work is culturally important, and despite the imperfections,
have elected to bring it back into print as part of our continuing
commitment to the preservation of printed works worldwide. We
appreciate your understanding of the imperfections in the
preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
|
|