![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Epilepsy, Part I, "Basic Principles and Diagnosis," Volume 107,
in the"Handbook of Clinical Neurology"series offers a comprehensive
review of our knowledge of the field today, including epidemiology,
basic mechanisms, animal models, and topics of increasing interest
such as the role of inflammation in epilepsy. It provides a
comprehensive approach to description of the clinical,
electrographic and imaging aspects of the epilepsies, with a clear
outline of contemporary classification and the role of modern
diagnostic techniques, as well as neuropsychological and
psychiatric aspects of epilepsy. Chapters are authored by
internationally respected neurologists with varied perspectives
insuring depth to the content. "Epilepsy, Part II," "Treatment, "
Volume 108, continues coverage of epilepsy with a focus on
treatment. The volumes will be a very important resource for basic
scientists, clinical investigators, and all health professionals
treating patients with epilepsy.
Epilepsy, Part II, "Treatment, " Volume 108, provides a full
description of epilepsy pathology and etiology, antiepileptic drug
treatment, the approach to surgical evaluation and alternative
procedures to be considered, in both children and adults, as well
as brain stimulation and diet treatment. Economic and psychosocial
issues such as stigma are fully covered. The special problems of
epilepsy treatment in the developing world are described. Chapters
are authored by internationally respected neurologists with varied
perspectives insuring depth to the content. "Epilepsy, Part I,"
"Basic Principles and Diagnosis," Volume 107, establishes the
scientific and practical diagnosis of epilepsy. The volumes will be
a very important resource for basic scientists, clinical
investigators, and all health professionals treating patients with
epilepsy.
Clinical case studies have long been recognized as a useful adjunct to problem-based learning and continuing professional development. They emphasize the need for clinical reasoning, integrative thinking, problem-solving, communication, teamwork and self-directed learning - all desirable generic skills for health care professionals. Epilepsy is amongst the most frequently encountered of neurological disorders. There are important emerging clinical management issues (e.g., first seizure, therapy-resistant seizures, ICU, pregnancy) but also differential diagnosis of non-epileptic seizures (syncopy, pseudo-seizure, paroxysmal dystonic syndromes, sleep disorders, psychosis, inborn errors of metabolism, etc.). This selection of epilepsy case studies will inform and challenge clinicians at all stages in their careers. Including both common and uncommon cases, Case Studies in Epilepsy reinforces the diagnostic skills and treatment decision-making processes necessary to treat epilepsy and other seizures confidently. Written by leading experts, the cases and discussions work through differential diagnoses, treatments and social consequences in pediatric and adult patients.
Beim Umgang mit dem Alter stehen wir mehr als in anderen Lebensphasen vor der Frage, inwieweit wir es mitgestalten koennen und inwieweit wir den Vorgaben fremder Architektur unterworfen sind. Diese Frage ist nicht nur fur uns als Individuen, sondern auch fur uns als Mitglieder einer bestimmten Gruppe, als "Gesellschaft" oder als "Menschheit" jeweils von Bedeutung. Der Band untersucht die medizinische, technische, sozialwissenschaftliche und normative - rechtliche und ethische - Sicht auf diese Problematik. Dabei prasentiert er die aktuellen fachspezifischen Diskussionen mit dem Ziel, das Gesprach zwischen den mit der Altersthematik befassten Disziplinen und mit der interessierten OEffentlichkeit zu foerdern.
Das vorliegende Buch vermittelt einen kurzgefassten Uberblick uber die praoperative Diagnostik in der Epilepsiechirurgie und ermoglicht einen umfassenden Einblick in das praktische Vorgehen der interdisziplinaren Diagnostik. Dabei werden besonders aktuelle Gesichtspunkte der Patientenauswahl, Betreuung des Intensivmonitorings, der iktualen und interiktualen bildgebenden Diagnostik und neuropsychologische Untersuchungen berucksichtigt. Neben nicht-invasiven, wenig invasiven und invasiven elektrophysiologischen Untersuchungsverfahren wird die stereotaktische Ableitetechnik besprochen. Weitere Abschnitte behandeln die akute und chronische Elektrokortikographie, die neue Untersuchungsmethode Magnetenzephalographie sowie chirurgische Behandlungsverfahren.
Das Buch bietet dem Behandler einen UEberblick uber die gangigen klinisch relevanten Konzepte sowie diagnostischen und therapeutischen Massnahmen in der Epileptologie. Mit seinem praxisorientierten Aufbau befahigt das Werk dazu, dieses Wissen im klinischen Kontext direkt anzuwenden.Zahlreiche Kasuistiken beantworten uber die Kapitel hinweg typische Fragen zu Differenzialdiagnostik, Therapie und sozialmedizinischen Aspekten. Bei den Therapien kommen sowohl medikamentoese als auch operative Ansatze zur Sprache. Ein ballastfreies Buch, geschrieben von Epilepsie-Experten aus Deutschland, OEsterreich und der Schweiz, das sich den konkreten klinischen Aspekten widmet und dabei die entsprechenden nationalen und internationalen Leitlinien berucksichtigt.
Der Status epilepticus stellt eine Extremform der Manifestation epileptischer Anfalle dar. Er ist einer derjenigen Notfalle in der Medizin, bei denen eine rasche Diagnose und konsequentes Handeln die Prognose des weiteren Krankheitsverlaufes entscheidend mitbestimmen koennen. Die diagnostischen und therapeutischen Moeglichkeiten haben in den letzten Jahren eine erhebliche Erweiterung erfahren. Das Buch soll diesem Fortschritt Rechnung tragen. Der klinischen Relevanz entsprechend steht in diesem Buch der Grand mal-Status im Mittelpunkt. Doch werden auch die vielfaltigen sonstigen Statusformen, darunter der immer noch - falschlicherweise - als ausserst selten geltende Status komplex-partieller Anfalle und der nonkonvulsive Status, ausfuhrlich dargestellt. Praktikable diagnostische und therapeutische Schemata machen das Buch zu einer unentbehrlichen Hilfe fur den Arzt in Klinik und Praxis.
|
![]() ![]() You may like...
The Lie Of 1652 - A Decolonised History…
Patric Tariq Mellet
Paperback
![]()
|