|
Showing 1 - 25 of
72 matches in All Departments
Das historische Buch k nnen zahlreiche Rechtschreibfehler, fehlende
Texte, Bilder, oder einen Index. K ufer k nnen eine kostenlose
gescannte Kopie des Originals (ohne Tippfehler) durch den Verlag.
1885. Nicht dargestellt. Auszug: ... raten, dieselben unausgesetzt
zu pflegen. Sind sie aber auf Unsittliches gerichtet, und versagt
man sich ihre Ausf hrung, obwol sie mechanisch ausf hrbar w ren,
weil sie nicht ausgef hrt werden d rfen: so spiele man nicht mit
denselben, damit sie nicht schlie lich in einer ungl cklichen,
schwachen Stunde die Gewalt eines absichtslosen, unwillk rlichen
Reflexes gewinnen. Mau stelle ihnen, so oft sie auftauchen,
sogleich die volle Gewalt aller sittlichen Triebe entgegen. .So
darf man hoffen, sie endlich v llig auszuwischen. 231. Zeigt alles
das von nenem die v llig verschiedene Art des Motivs in Vergleich
zum Trieb; so m ssen wir nun noch das letzte hinzuf gen. Der Trieb
des Tieres mag von seinem Ziele wissen oder nicht: sachlich oder
nach dem Wesen des Inhalts fallen beide zusammen. Wie dem Trieb das
Ziel, so steht zwar auch dem Motiv der Zweck zur Seite, doch nicht
so, dass Motiv und Zweck inhaltlich ohne weiteres dasselbe w ren;
sondern das Motiv an sich kennt noch keinen ZweckInhalt, sondern
sucht erst, einen solchen zu bilden. Die Liebe zu jemandem mag uns
Motiv sein, ihm Gutes zu erweisen; was aber dieses Gute sein soll,
was wir dem Geliebten tun oder schenken wollen, ist durch das Motiv
der Liebe noch nicht gegebeu; also ist auch noch keine Tat als
Vorsatz und Zweck festgesetzt. Der Wille geht nur auf die bezweckte
Tat; und wie der Zweck noch nicht unmittelbares Erzengnis des
Motivs ist, so geht auch der Wille nicht unmittelbar aus dem Motiv
hervor. Der Zweck (z. B. eine Gef lligkeit) ist etwas besondres in
Verh ltnis zu dem umfassendren Motiv (Frenndschaft); und darum
schiebt sich auch zwischen Motiv und Willen so mancherlei ein, n
mlich die gesamm...
This is a pre-1923 historical reproduction that was curated for
quality. Quality assurance was conducted on each of these books in
an attempt to remove books with imperfections introduced by the
digitization process. Though we have made best efforts - the books
may have occasional errors that do not impede the reading
experience. We believe this work is culturally important and have
elected to bring the book back into print as part of our continuing
commitment to the preservation of printed works worldwide.
Heymann Steinthal (1823 99) was a German philologist and university
professor who insisted that the development of linguistics could be
properly understood only when viewed within a general cultural and
philosophical framework. Initially an admirer of Wilhelm von
Humboldt, he increasingly found more value in the works of fellow
philologist August Bockh, to whom this 1863 work is dedicated. In
this history of linguistics, Steinthal explores the concept of
language in the Greek and Roman traditions, with special emphasis
on the relationship to logic. The work is divided into two parts:
in the first part, the author accounts for the nature of language
in the philosophy of Plato, the Sophists and the Stoics; in the
second part, he focuses on how grammar has developed since the
Alexandrian school. Steinthal readily admits that Socratic irony
and Aristotelian analytics are not simple concepts and warns
against misrepresenting them by applying a contemporary
interpretation.
The German linguist and mythologist Heymann Steinthal (1823 99)
taught at the University of Berlin (today Humboldt-University
Berlin) and was especially engaged with Wilhelm von Humboldt and
his linguistic works. He was a co-founder of the Berliner
Gesellschaft f r Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Berlin
Society for Anthropology, Ethnology and Prehistory). This
innovatory volume, published in 1855, draws a connection between
the disciplines of linguistics and psychology, and further relates
them to the issue of logic. The three parts of the book deal with
the nature of grammar, its relation to logic and the connection of
grammar and linguistics to cognitive behaviour. Finally Steinthal
discusses the idea of linguistics as ethnopsychology. Pursuing this
concept, he, with his brother-in-law Moritz Lazarus, co-founded of
the journal Zeitschrift f r V lkerpsychologie und
Sprachwissenschaft (Journal for Ethnopsychology and Linguistics) in
1860, thus laying the foundations for a promising new area of
research.
|
|