|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Kommunikation uber Social Media gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Echtzeit-Anspruche, Transparenz-Wunsche und Dialog-Moglichkeiten im
Web 2.0 stellen nicht zuletzt die politische Kommunikation vor neue
Herausforderungen. Inwieweit nationale Regierungen diese "neuen"
Kommunikationstools nutzen und welchen Stellenwert sie dabei dem
Austausch mit dem Burger einraumen, haben Forschende und
Studierende der Macromedia Hochschule fur Medien und Kommunikation
(MHMK) fur ausgewahlte Staaten in Europa untersucht. Die
Herausgeber stellen die wichtigsten Befunde der Inhaltsanalyse vor,
die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung unterstutzt
wurde. Aktuelle weitere Fachbeitrage erganzen den Sammelband."
Interne Kommunikation wird immer wichtiger. Trotzdem haben
externe Wissenschaftler nur selten Gelegenheit, wirklich umfassend
den Status der internen Kommunikation einer Organisation zu
erfassen. Im Auswartigen Amt der Bundesrepublik Deutschland ergab
sich die Chance fur eine solche Studie: Forschende und Studierende
der Macromedia Hochschule fur Medien und Kommunikation (MHMK)
befragten uber 1.500 Ministeriumsbeschaftigte und fuhrten eine
Inhaltsanalyse von 500 Untersuchungseinheiten interner Medien
durch. Die Herausgeber stellen erstmals die wichtigsten Ergebnisse
der Untersuchung vor, die sich exemplarisch mit der internen
Kommunikation von Karrierewegen und Gleichstellung beschaftigt
sowie offiziell vom Auswartigen Amt beauftragt wurde."
Die in wenigen Monaten anstehende Einfuhrung des Euro lasst die
Frage nach einer funktionierenden politischen Kommunikation
innerhalb der Europaischen Union wichtiger denn je werden. Der Band
vergleicht im theoretischen Teil - aufbauend auf aktuelle
internationale systemtheoretische und konstruktivistische Konzepte
- ausfuhrlich die allgemeinen Rahmenbedingungen journalistischer
Kommunikation in den EU-Mitgliedslandern. Der empirische Teil nimmt
erstmals eine umfangreiche Inhaltsanalyse ausgewahlter
Print-Nachrichtenmagazine aus zahlreichen EU-Staaten vor, wobei ein
besonderer Schwerpunkt auf die Berichterstattung uber die Union und
ihre Institutionen gelegt wird. Darauf aufbauend wird ein Konzept
einer differenzierten kommunikativen Integration auf europaischer
Ebene formuliert und seine Notwendigkeit begrundet. (...) Die
Studie gibt ein genaues, sehr aufschlussreiches Bild davon, wie die
jeweiligen nationalen Eliten ihre Nachbarlander und Europa
wahrnehmen. (...) sage & schreibe 6/98
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.