|
Showing 1 - 19 of
19 matches in All Departments
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Dimensionen der kulturellen
Praktik des Kopierens antiker Kunst auszuloten. Kopien als das
PrimAre - das Originale? -, das sich als sekundAr zu verstehen
gibt, sind der Motor mannigfaltiger kultureller Austauschprozesse,
in denen die verschiedensten Inhalte und Botschaften verhandelt und
kommuniziert werden. Als Produkte und Medien der Transformation von
Antike bringen Kopien die VerhAltnisse einer scheinbar simplen
Antikenrezeption zum "Tanzen."
The Kunstkammer was a programmatic display of art and oddities
amassed by wealthy Europeans during the sixteenth to the eighteenth
centuries. These nascent museums reflected the ambitions of such
thinkers as Descartes, Locke, and Kepler to unite the forces of
nature with art and technology. Bredekamp advances a radical view
that the baroque Kunstkammer is also the nucleus of modern
cyberspace.
The Kunstkammer was a programmatic display of art and oddities
amassed by wealthy Europeans during the sixteenth to the eighteenth
centuries. These nascent museums reflected the ambitions of such
thinkers as Descartes, Locke, and Kepler to unite the forces of
nature with art and technology. Bredekamp advances a radical view
that the baroque Kunstkammer is also the nucleus of modern
cyberspace.
Mouth, lips, tongue, and teeth—speech, pain, and
screech—eating, swallowing, spouting off, and spitting—lust and
passion: the oral cavity is an extremely stimulating zone of the
body, in the truest sense of the word. Science and medicine are not
the only fields that have investigated it, though. From antiquity
to the present day, art and cultural history have done the same.
The Kunstmuseum Wolfsburg has pursued the wide-ranging path of this
motif’s history in order to present the first comprehensive show
about the mouth in the fall of 2020. The companion publication
offers thematically dense essays that not only allow the reader to
delve into the topic, but also go far beyond the exhibition itself.
The mouth, its inventory and abilities, are closely examined
through film history, ethnology, literary theory, and architecture.
Heavily represented sections of contemporary philosophy subscribe
to the notion of "embodiment". However promising this pragmatic
turn of events may be, it remains limited in that it interprets the
world as a projection of the cognizing "I". By contrast, Image Acts
focuses on the counterforce of the form of images. The book
subdivides this sphere into three parts: imitation, substitution,
and the pure effect of the form. All three parts are contemplated
with examples from antiquity through to the present and the
iconoclastic controversies of our times. From this reconstruction
of the image act springs the element of a new philosophy of
affordance.
Contemporary biographies of Galilei emphasize, in several places,
that he was a masterful draughtsman. In fact, Galilei studied at
the art academy, which is where his friendship with Ludovico Cigoli
developed, who later became the official court artist. The book
focuses on this formative effect – it tracks Galilei’s trust in
the epistemological strength of drawings. It also looks at
Galilei’s activities in the world of art and his reflections on
art theory, ending with an appreciation of his fame; after all, he
was revered as a rebirth of Michelangelo. For the first time, this
publication collects all aspects of the appreciation of Galilei as
an artist, contemplating his art not only as another facet of his
activities, but as an essential element of his research.
Horst Bredekamp's subject is the astute deployment and perennial
resonance of the startling image of the body politic that dominates
the frontispiece to Leviathan: a treatise on the psychology of the
individual and the dynamic of the multitude, published in 1651 by
the English philosopher Thomas Hobbes. Affirming the centrality of
such a figural device for this pioneering theorist of the state,
Bredekamp goes on to address the art-historical dimension of the
mesmerising etched title-page. In his central chapters he explores
the extraordinary range of sources - from socio-cultural tradition
to scientific advances - on which the author and his
artist-collaborator may have drawn. In conclusion, he reveals
Hobbes to be no less passionate than shrewd in his belief that the
constraints and amenities of a tolerable life in common attest to
the potency of the visual. As appendices, two essays and catalogues
explore the portraits made of Hobbes as well as illustrations that
appeared in his other works, thus systematically completing the
exploration of the images connected with this exceptional
philosopher.
Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle
der Bilder fur die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel
bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu
rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschliessung der
Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas
Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur
und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten,
folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das fur das
Verstandnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein
koennte. Obwohl Leibniz diese Idee so hartnackig und ausdauernd wie
kaum ein anderes Unternehmen betrieben hat, ist sie in der
Forschung bislang so gut wie unbekannt geblieben. Fur diesen
Umstand war die zersplitterte und unvollstandige UEberlieferung von
Leibniz' Schriften ebenso verantwortlich wie ein machtiger Strang
der Philosophiegeschichte, der die Welt des Haptischen und
Visuellen immer dann favorisiert, wenn sie transzendiert wird. Die
jungsten Bande der Akademie-Ausgabe bieten jedoch erstmals die
Moeglichkeit, Leibniz' Wertschatzung der tastenden und zeichnenden
Hand und des neugierigen und geschulten Auges im Zusammenhang zu
verfolgen. Seine schier unbegreiflich vielfaltigen Denkbewegungen
und Aktivitaten erhalten mit dem Projekt des Theaters der Natur und
Kunst daher nicht nur eine Erganzung, sondern einen neuen Rahmen.
Leibniz' Faible fur das Theatrum Naturae et Artis koennte das
Gesamtbild seiner Philosophie verwandeln, weil es die Kluft
zwischen Kalkul und Anschauung wie auch zwischen der
"Fensterlosigkeit" der Monade und der koerperlichen Form ihrer
Perzeptionsweisen zugleich vertieft und uberbruckt.
To this day Charles Darwin's evolutionary theory of the "survival
of the fittest" has been visualized with the universal model of a
tree of life. But early on in Darwin's thinking the coral provided
a fascinating alternative to the tree as a depiction of the
evolution of the species. Horst Bredekamp shows how Darwin, a coral
enthusiast and collector, found in it a more adequate illustration
of evolution through natural selection: It grows anarchically in
all directions and no longer upholds mankind as the "crown of
creation." Using this example Darwin is proving himself to be both
a destroyer and consummator of traditional natural philosophy.
Since antiquity the coral had been a symbol of nature as a whole.
Die Kunst des Praparierens hat eine lange und vielfaltige
Tradition, die immer wieder neue Aktualitat gewinnt. Praparate sind
integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre und
eine Grundlage der Arbeit am Objekt; sie sind aus dem
Sammlungswesen nicht mehr wegzudenken; und sie rucken seit einiger
Zeit wieder in den Fokus zeitgenossischer Kunst. Als
Ausstellungsobjekte stehen sie insbesondere fur die kunstvolle
Aufbereitung toter Lebewesen, die auf den Betrachter eine enorme
Faszination ausuben konnen und umso lebendiger erscheinen, je
minutioser und aufwandiger sie bearbeitet, zugeschnitten,
zugerichtet worden sind. In dieser kunstlichen Lebendigkeit der
Praparate zeigt sich die bleibende Spannung von Konservierung und
Verfall, Naturlichkeit und Tod, die zugleich die Verbindung von
Kunst und Wissenschaft herstellt."
MIt einer originalgrafischen Beilage. Diese enthat eine Collage,
die in sieben verschiedenen Drucktechniken ausgefuhrt wurde:
Fotokopie, Risografie, Cyanotypie, Offsetdruck,
Zweifarb-Offsetdruck, Dreifarb-Offsetdruck, Lichtdruck. Der Begriff
Graustufen bezeichnet eine Darstellung oder Wiedergabe von Bildern
auf einer Skala von Helligkeitswerten zwischen Schwarz und Weiss.
Die alltagliche Prasenz von Mehrfarbdruck oder bunten
Bildschirmanzeigen kann zwar zu der Annahme verleiten, dass die
Darstellung in Grau technisch uberholt sei. Doch gestattet sie ein
Hochstmass an optischer Feinheit, die auf anderem Wege nicht zu
erreichen ist. Technische Verfahren haben in verschiedener Weise
auf diesen Umstand reagiert. So werden durch Schraffierung, die
Veranderung von Lichtintensitaten oder die Wahl bestimmter Pigmente
Seheindrucke erzeugt, welche dem menschlichen Auge zugleich als
fliessend und differenziert erscheinen konnen. Aus technischen und
physiologischen Bedingungen haben sich so Stilformen der
Darstellung ergeben, denen in Bildgebung, Fotografie oder
Reproduktionsgrafik spezifische Funktionen zukommen, die aber durch
Reduktion auf eine oder wenige Farben stets auch die Bedingungen
ihrer Herstellung erkennen lassen."
Forschungen zur verkoerperten Intelligenz und zu den symbolischen
Vermittlungen des menschlichen Geistes werden bislang zumeist in
getrennten Disziplinen betrieben. Die aus der Kulturphilosophie,
Kunst- und Bildwissenschaft, Theologie, Medizin, Psychiatrie,
Psychologie und Kognitionswissenschaft stammenden Beitrage des
Bandes vereint jedoch das gemeinsame Ziel, einen umfassenden
Begriff von Verkoerperung zu entwickeln, der die Grenzziehung
zwischen kulturalistischen und naturalistischen Ansatzen
uberwindet.
Die Forschung zu und uber Leonhard Euler (1707-1783) verweist oft
darauf, dass das Entstehen und Etablieren neuer Zeichenpraktiken
zum dominierenden Legitimationsmuster der ubersichtlichen
Mathematik in der Zeit der Aufklarung wird. Bei genauerem Hinsehen
fallt jedoch auf, dass die konkreten Formen der Erscheinung und
Durchsetzung dieser Praktiken mit ihren symbolischen Dimensionen
uber Jahrzehnte kaum ins Zentrum der Aufmerksamkeit geruckt wurden.
Gerade diesen Formen der Wissensentfaltung und -vermittlung
versuchen die hier versammelten Aufsatze eine zentrale Position
zukommen zu lassen. Denn im Falle Eulers beschrankt sich die
Problematik solcher Erscheinungen nicht auf das mathematische
Abstrahieren der zu losenden Aufgaben, sind diese doch mit den
graphischen Abstrahierungen vernetzt, deren Erscheinungskriterien
untersucht werden. Die DVD enthalt den 29minutigen Dokumentarfilm
von Wladimir Velminski "Leonhard Euler. Im Paradies der Gelehrten,"
der Eulers Leben anhand seiner Schaffensorte, seines
wissenschaftlichen Instrumentariums und seiner Schriften
nachzeichnet."
|
|