|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Ingo Lange prasentiert eine detaillierte okonomische Analyse
insolvenzrechtlicher Regelungen mit Blick auf die wertbestimmenden
Parameter "Insolvenzzeitpunkt," "Verwertungsalternativen" und
"Wertverteilung." Bei seinen Handlungsempfehlungen zur
Insolvenzbewaltigung hebt er die Pramisse des Rationalverhaltens
der Verfahrensbeteiligten auf und berucksichtigt wissenschaftliche
Erkenntnisse der Behavioral Finance.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Borse,
Versicherung, Note: 1, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg,
Karlsruhe, fruher: Berufsakademie Karlsruhe, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen und
Stolpersteinen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Fusion zweier
Genossenschaftsbanken anhand des Beispiels des badischen
Genossenschaftsverbandes. Zur Informationsgewinnung wurden dabei
insgesamt 20 Genossenschaftsbanken, die im Zeitraum von 1996 bis
1999 Fusionen durchfuhrten, in Form einer schriftlichen Befragung,
sowie zwei Experten von der Fiducia Informationszentrale AG und dem
badischen Genossenschaftsverband in Form von Interviews befragt.
Nach einer Einfuhrung in die Fragestellung und Zielsetzung der
Arbeit wird daher zunachst auf Methodik und Verfahrensweise
eingegangen. Anschliessend folgen die Ergebnisse der Untersuchung,
wobei der Fusionsprozess chronologisch in vier Phasen unterteilt
wurde: 1.In der Sondierungsphase werden die Schwierigkeiten
fusionswilliger Institute bei der Suche nach einem geeigneten
Partner und den Fusionsverhandlungen untersucht. Ferner werden die
auslosenden Fusionsgrunde und die Schaffung von ausreichender
Fusionsakzeptanz bei den Verwaltungsorganen beleuchtet. 2.Ist man
sich grundsatzlich einig geworden, folgt die Vorbereitungsphase der
Fusion. Hier konnen zahlreiche Probleme technischer, personeller
oder organisatorischer Natur auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt
liegt auf der Betrachtung der Vertreter- oder Mitgliederversammlung
zur Abstimmung uber die Fusion. 3.In der Durchfuhrungsphase werden
die geplanten Schritte umgesetzt. Hier treten besonders haufig
Schwierigkeiten aus personeller Sicht auf, wenn z.B.
Rationalisierungsmassnahmen durchgefuhrt werden sollen. Das
Hauptaugenmerk liegt daher in der vorliegenden Untersuchung auf den
Sorgen und Problemen der Mitarbeiter. Es wird der Nachweis
erbracht, dass bestimmte Komponenten dieser Phase als der
Teilprozess einer Fu
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.