|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
TV-Serien, Filme und Computerspieladaptionen gehoeren ebenso wie
Smartphones und Tablet-Computer heute zum Alltag von Kindern und
Jugendlichen. Mit der Ausdifferenzierung der Medien wandeln sich
kinder- und jugendliterarische Formen und Themen. Texte werden im
Verbund produziert und vermarktet und im Medienzusammenhang
rezipiert. Die Grenzen zwischen Produktion und Rezeption, aber auch
zwischen den Medien werden offener. So werden kinder- und
jugendliterarische Stoffe haufig medienubergreifend entwickelt.
Nicht zuletzt zeigen sich die Austauschprozesse in vielfaltigen
intertextuellen Bezugen, in denen die Kinder- und Jugendliteratur
auf andere Medien verweist. Die Beitrage des vorliegenden Bandes
beleuchten die skizzierten Phanomene mit ihren oekonomischen,
asthetischen, individuellen und didaktischen Aspekten und
Konsequenzen. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als
auch aktuelle Perspektiven betrachtet.
Popularkultur war und ist ein zentraler Teil der Jugendkultur,
zunehmend auch der Kinderkultur. Zugleich partizipieren Kinder- und
Jugendliteratur und -medien an der global, in multimedialen
Bezugssystemen agierenden Popularkultur. Die Beitrage gehen den
vielfaltigen wechselseitigen Beziehungen zwischen beiden Bereichen
in historischen und gegenwartigen Entwicklungen nach. Sie
untersuchen "Dimensionen und Dynamiken" der Popularisierung vom 19.
Jahrhundert bis hin zu aktuellen Entwicklungen des seriellen,
transmedialen Erzahlens, zeichnen entlang popularer Figuren, wie
dem Golem oder Heidi, Formen der "(Re)Prasentation" nach, verfolgen
"Aushandlungen" im Feld des Popularen, beleuchten "Schnittstellen
und Interferenzen" und untersuchen charakteristische "asthetische
Strategien" in Bildmedien und Literatur.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|