0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (3)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments

Grundriss der Neurophysiologie (German, Paperback, 6., korr. Aufl.): Robert F. Schmidt Grundriss der Neurophysiologie (German, Paperback, 6., korr. Aufl.)
Robert F. Schmidt; Contributions by J Dudel, Wilfrid Janig, Robert F. Schmidt, Manfred Zimmermann
R1,677 Discovery Miles 16 770 Ships in 10 - 15 working days
Sinnesphysiologie Programmiert (German, Paperback, 1973 ed.): Robert F. Schmidt Sinnesphysiologie Programmiert (German, Paperback, 1973 ed.)
Robert F. Schmidt; Contributions by H Altner, J Dudel, O.J. Grusser, R Klinke, …
R1,697 Discovery Miles 16 970 Ships in 10 - 15 working days

Das vorliegende Buch erganzt sich mit der 1971 im gleichen Verlag erschienenen "Neurophysiologie programmiert" zu einer aufeinander eingestellten und in sich geschlossenen Einfuhrung in die animalische Physiologie. Da sie keinerlei anato- mische oder biochemische Kenntnisse voraussetzt, sollte jeder, der das Abitur oder diesem vergleichbare Kenntnisse besitzt, in der Lage sein, sich im Selbst- studium den Inhalt dieser Einfuhrung ohne Verstandnisschwierigkeiten anzueig- nen. Jeder der 25 Lektionen dieses Buches sind die zugehoerigen Lernziele in operan- ter Form vorangestellt, d. h. es ist nicht nur beschrieben (a) welche Kenntnisse vom Studenten erworben werden sollen, sondern es ist (b) auch definiert, in wel- cher Weise der Student den Erwerb dieser Kenntnisse zeigen soll (z. B.: "ln Aus- wahl-Fragen erkennen koennen . . . "). Die Lernziele sind auf Studenten der Phy- siologie im Haupt- und Nebenfach abgestimmt, also auf Mediziner, Psychologen, Biologen, Zoologen, (Bio)Chemiker, (Bio)Physiker, Pharmazeuten und Sportstu- denten. Fur die Medizinstudenten sind die Lernziele sicher hier und da nicht voll- standig. Die Autoren und der Herausgeber sind aber der Auffassung, dass die Lernziele der Neuro- und Sinnesphysiologie insgesamt diejenigen Kenntnisse um- fassen, die in diesem Teil der Physiologie fur ein gutes Abschneiden in den ab 1974 schriftlichen Arztlichen Vorprufungen notwendig sind. Das Studium der Sinnesphysiologie setzt neurophysiologische Kenntnisse voraus. Auf diese Voraussetzung kann nicht verzichtet werden, da Reizaufnahme und -Verarbeitung des Organismus uberwiegend durch neuronale Strukturen erfolgt. ln diesem Buch ist davon ausgegangen, dass dem Leser die Grundbegriffe und -tatsachen der Neurophysiologie etwa entsprechend den Lernzielen der "Neuro- physiologie programmiert" bekannt sind.

Neurophysiologie Programmiert (German, Paperback, 1971 ed.): R.F. Schmidt Neurophysiologie Programmiert (German, Paperback, 1971 ed.)
R.F. Schmidt; Contributions by J Dudel, B Frederich, W Janig, M. Zimmermann
R1,785 Discovery Miles 17 850 Ships in 10 - 15 working days

Hinweise zur Benutzung dieses Buches IX A Der Aufbau des Nervensystems (B. Frederich und R. F. Schmidt) Lektion 1 Die N ervenzellen . 1 Lektion 2 Stutz- und Ernahrungsgewebe 6 Lektion 3 Die Nerven . 8 Lektion 4 Die Anatomie des Zentralnervensystems . 14 B Erregung von Nerv und Muskel U. Dudel) Lektion 5 Das Ruhepotential 20 Lektion 6 Ruhepotential und N a+ -Einstrom 32 Lektion 7 Die Natriumpumpe 40 Lektion 8 Das Aktionspotential 48 Lektion 9 Kinetik der Erregung 59 Lektion 10 Elektrotonus und Reiz 69 Lektion 11 Fortleitung des Aktionspotentials 80 C Synaptische Dbertragung (R. F. Schmidt) Lektion 12 Die neuromuskulare Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse 94 Lektion 13 Die Quantennatur der chemischen Dbertragung 107 Lektion 14 Zentrale erregende Synapsen . 116 Lektion 15 Zentralnervose hemmende Synapsen . 124 D Physiologie kleiner Neuronenverbande, Reflexe (R. F. Schmidt) Lektion 16 Typische neuronale Verschaltungen 137 Lektion 17 Der monosynaptische Reflexbogen 149 Lektion 18 Polysynaptische motorische Reflexe 162 XII E Die Kootraktioo des Muskels uod ihre Steuerung (J. Dudel) Die Kontraktion des Muskels . 172 Lektion 19 Lektion 20 Abhangigkeit der Muskelkontraktion von Faserlange und Verkiirzungs- schwindigkeit 184 Lektion 21 Elektromechanische Koppelung . 196 Regulation der Kontraktion eines Muskels 206 Lektion 22 F Motorische Systeme (B. Frederich uod R. F. Schmidt) Lektion 23 Spinale Motorik I: Aufgaben der M uskel- und Sehnenspindeln . 216 Lektion 24 Spinale Motorik II: Polysynaptische motorische Reflexe; der Flexorreflex 230 241 Lektion 25 Funktionelle Anatomie supramedullarer motorischer Zentren .

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Sudocrem Skin & Baby Care Barrier Cream…
R128 Discovery Miles 1 280
Cable Guy Ikon "Light Up" Deadpool…
R543 Discovery Miles 5 430
Fine Living E-Table (Black | White)
 (7)
R319 R199 Discovery Miles 1 990
Alcolin Cold Glue (125ml)
R46 Discovery Miles 460
Cracker Island
Gorillaz CD R172 R131 Discovery Miles 1 310
Conforming Bandage
R3 Discovery Miles 30
Oxford English Dictionary for Schools
Oxford Dictionaries Paperback R257 R228 Discovery Miles 2 280
Closer To Love - How To Attract The…
Vex King Paperback R360 R309 Discovery Miles 3 090
Complete Adult Cat Food (3kg)
R185 Discovery Miles 1 850
FlameComfort Folding Heater (Black)
R1,999 R899 Discovery Miles 8 990

 

Partners