|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte
Traum von kunstlicher Intelligenz (KI) wird in unserer Alltagswelt
zunehmend Realitat. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche
Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden
Entmundigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet
dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von
KI-Techniken fur die Zukunft des wissenschaftlichen
Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen
Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunachst der Stand der
KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen
wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der
Ersetzbarkeit des forschenden Menschen durch KI und zu erwartenden
Veranderungen in der wissenschaftlichen Forschung. Weitere
Abschnitte widmen sich den Folgen fur die Arbeitswelt von
Forschern/Forscherinnen sowie den durch KI erzeugten neuen
Herausforderungen fur die rechtliche Regulierung im Spannungsfeld
von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz. Der Band schliesst mit
Empfehlungen fur die verantwortlichen Akteure in Wissenschaft,
Forschungspolitik und Gesellschaft aus interdisziplinarer
Perspektive.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer
Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der
sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen,
dass es daruber hinaus grundlegende philosophische,
anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im
Steigerungsbedurfnis spatmoderner
Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint
eine neue Wunschwelt vor der Tur zu stehen: Doping furs Gehirn! Der
rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche
Gehirn erreicht. Die Moeglichkeiten der Leistungssteigerung
koennten bald auch das "Innerste" des Menschen essentiell
betreffen: sein Denken und Fuhlen, Entscheiden und Handeln.Die
Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin fur Philosophie
an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am
Philosophischen Seminar der Westfalischen Wilhelms-Universitat in
Munster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie,
Ethik und Technikfolgenabschatzung an der Hochschule Darmstadt.
|
|