![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
Practices of Diplomacy in the Early Modern World offers a new contribution to the ongoing reassessment of early modern international relations and diplomatic history. Divided into three parts, it provides an examination of diplomatic culture from the Renaissance into the eighteenth century and presents the development of diplomatic practices as more complex, multifarious and globally interconnected than the traditional state-focussed, national paradigm allows. The volume addresses three central and intertwined themes within early modern diplomacy: who and what could claim diplomatic agency and in what circumstances; the social and cultural contexts in which diplomacy was practised; and the role of material culture in diplomatic exchange. Together the chapters provide a broad geographical and chronological presentation of the development of diplomatic practices and, through a strong focus on the processes and significance of cultural exchanges between polities, demonstrate how it was possible for diplomats to negotiate the cultural codes of the courts to which they were sent. This exciting collection brings together new and established scholars of diplomacy from different academic traditions. It will be essential reading for all students of diplomatic history.
Practices of Diplomacy in the Early Modern World offers a new contribution to the ongoing reassessment of early modern international relations and diplomatic history. Divided into three parts, it provides an examination of diplomatic culture from the Renaissance into the eighteenth century and presents the development of diplomatic practices as more complex, multifarious and globally interconnected than the traditional state-focussed, national paradigm allows. The volume addresses three central and intertwined themes within early modern diplomacy: who and what could claim diplomatic agency and in what circumstances; the social and cultural contexts in which diplomacy was practised; and the role of material culture in diplomatic exchange. Together the chapters provide a broad geographical and chronological presentation of the development of diplomatic practices and, through a strong focus on the processes and significance of cultural exchanges between polities, demonstrate how it was possible for diplomats to negotiate the cultural codes of the courts to which they were sent. This exciting collection brings together new and established scholars of diplomacy from different academic traditions. It will be essential reading for all students of diplomatic history.
In this book on early modern diplomacy, Jan Hennings explores the relationship between European powers and Russia beyond the conventional East-West divide from the Peace of Westphalia to the reign of Peter the Great. He examines how, at a moment of new departure in both Europe and Russia, the norms shaping diplomatic practice emerged from the complex relations and direct encounters within the world of princely courts rather than from incompatible political cultures. He makes clear the connections between dynastic representation, politics and foreign relations, and shows that Russia, despite its perceived isolation and cultural distinctiveness, participated in the developments and transformations that were taking place more broadly in diplomacy. The central themes of this study are the interlocking manifestations of social hierarchy, monarchical honour and sovereign status in both text and ritual. Related issues of diplomatic customs, institutional structures, personnel, negotiation practice, international law, and the question of cultural transfer also figure prominently.
In this book on early modern diplomacy, Jan Hennings explores the relationship between European powers and Russia beyond the conventional East-West divide from the Peace of Westphalia to the reign of Peter the Great. He examines how, at a moment of new departure in both Europe and Russia, the norms shaping diplomatic practice emerged from the complex relations and direct encounters within the world of princely courts rather than from incompatible political cultures. He makes clear the connections between dynastic representation, politics and foreign relations, and shows that Russia, despite its perceived isolation and cultural distinctiveness, participated in the developments and transformations that were taking place more broadly in diplomacy. The central themes of this study are the interlocking manifestations of social hierarchy, monarchical honour and sovereign status in both text and ritual. Related issues of diplomatic customs, institutional structures, personnel, negotiation practice, international law, and the question of cultural transfer also figure prominently.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Statistik und Okonometrie), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1996 bis Ende des Jahres 2000 wurde in Argentinien und Chile das Ausbildungsprogramm" Programa Joven" durchgefuhrt. Dieses Programm beinhaltete Praktika und Ausbildungskurse fur jugendliche Manner und Frauen, die aus Elternhausern der unteren Einkommensschichten stammten, eine unzureichende Ausbildung erhalten hatten und uberwiegend arbeitslos waren, oder nur temporar befristete Arbeiten ausubten. Bei dieser Personengruppe waren auch zukunftig Probleme hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt zu erwarten. Das Programm sollte dazu dienen, den Teilnehmern hohere Chancen auf einen Arbeitsplatz und eine weitergehende Ausbildung zu ermoglichen. Die Auswahlkriterien des chilenischen Programms waren folgende: Alter zwischen 16 und 24 Jahren Ein als arm eingestuftes Elternhaus Keine hohere Schulbildung Keine Integration in den Arbeitsmarkt. Das Programm bot eine durchschnittlich 250 Unterrichtsstunden umfassende Ausbildung in Kleingruppen von meist 25 Jugendlichen und ein dreimonatiges Praktikum. Ferner wurden Bucher, Arbeitsmaterial und -kleidung sowie eine medizinische Betreuung und Reisekostenzuschusse gestellt. Die teilnehmenden Firmen wurden anhand ihrer Eignung fur Praktika und den von den Teilnehmern zu bewaltigenden Aufgaben ausgewahlt. Das intensive Training deckte somit sowohl die theoretische Ausbildung als auch eine praktische Anwendung des Erlernten ab. Durch diese Massnahmen sollten den Teilnehmern hohere Chancen auf gut bezahlte und sichere Arbeitsplatze ermoglicht werden. Das Programm wurde von den Regierungen Argentiniens und Chiles durchgefuhrt und finanziert. Diese sind daher daran interessiert, in welcher Beziehung und in welchem Mass ihre Investition in das Programm eine Auswirkung gezeigt hat. Insofern ergeben sich zwei im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Romane der 30er Jahre, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lekture von Erich Kastners Fabian begegnen dem Leser bemerkenswert haufig Texte im Text. Fabian und Labude als ausgebildete Literaturwissenschaftler sind schon erste Indizien dafur, dass dieses Phanomen eine nicht unerhebliche Funktion in der Diegese einnimmt. Dadurch stellt sich die Frage, auf was diese Texte und insbesondere die Briefe verweisen. Die Fragestellung, die in dieser Arbeit untersucht werden soll, bezieht sich auf diesen Verweis. Es soll erortert werden, inwieweit diese Binnentexte die Konzeptionen der Neuen Sachlichkeit unterlaufen und ob sie einen Gegenpol zu der Welt bilden, in welcher Fabian sich bewegt. Wahrend der Bedeutung des Mediums Zeitung und der Werbung im Hinblick auf die Neue Sachlichkeit in der Fabianforschung etwa von Volker Klotz, Britta Jurgs oder Egon Schwarz durchaus Beachtung geschenkt wird, werden die Briefe als Binnentexte kaum auf ihre Wirkung und Funktion in diesem Roman untersucht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Deutschland als Bilderbuch, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Heidegger vom Gedachtnis als der Versammlung des Andenkens schreibt, weist uns das nicht zuletzt auch auf den fragmentarischen Charakter der Erinnerungen hin, der Gedachtnis konstituiert. Axel Hackes Deutschlandalbum kann als die Sammlung einer Vielzahl von subjektiven Andenken in Form von Text und Bild begriffen werden - ein Denken an Deutschland. Diese Sichtweise legt die Vermutung nahe, dass wir es mit einer Art von literarischem Gedachtnis zu tun haben. Aber wie und in welcher Weise? Der literaturwissenschaftliche Gedachtnisdiskurs der letzten Jahrzehnte bietet uns drei verschiedene Grundrichtungen an, auf die wir zuruckgreifen konnen. Zum einen die Beschaftigung mit dem Gedachtnis der Literatur (als genitivus subjectivus oder objectivus), zum zweiten mit dem Gedachtnis in der Literatur und zuletzt mit der Literatur als Medium des Gedachtnisses. Fur diese Arbeit ist vor allem der letzte Ansatz ausserst spannend, weil das Album als spezifische mediale Form eine besondere Art eines kulturellen Gedachtnismediums darstellt und seinen Inhalt in eine Disposition bringt. Eine bestimmte Anordnung setzt eine Art von Konstruktion voraus, was unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu der Frage nach den Charakteristika und Effekten dieser Konstruktion fuhrt. Im Vorwort schreibt Axel Hacke zu der Idee des Albums: Spater schaut man alles an ...] und sagt: So war das. Hatte ich schon ganz vergessen" . In diesem Satz ist das Programm des Buches im Hinblick auf die Form des Albums als Gedachtnis impliziert. Das Programm zu erinnern. Sofort stellt sich jedoch die Frage, was genau erinnert wird. Sind es, wie man zunachst vermuten konnte, das Allgemeine und das Typische der Figuren oder der Geschichten, die erzahlt werden
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Koln (Fakultat fur Informations- und Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Problemstellung: Wirtschaftswissenschaft ist die einzige Disziplin, in der jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind. (Danny Kaye) Was der amerikanische Schauspieler und Komiker Kaye humorvoll als Problem formuliert hat, kennen Manager und Mitarbeiter bestens aus ihrer Arbeitswelt: Das einzig Bestandige ist die Unbestandigkeit. Folglich ist es fur Unternehmen wichtig, auf Veranderungsprozesse einzugehen und zu reagieren, anstatt in einer erstarrten Kultur hangen zu bleiben. Im Grunde bedeutet Veranderung, neues Wissen aufzunehmen, altes Wissen teilweise zu vergessen und fur den Unternehmenszweck nicht-verzichtbares Wissen zu schutzen. Diese Aufgaben mussen moderne Unternehmen bewaltigen konnen, um Wettbewerbsfahigkeit und Uberleben langfristig zu sichern. Ende des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Informationsgesellschaft auf Grund einer beschleunigten technologischen Entwicklung zur Wissensgesellschaft mit zentralen Begriffen wie Wissensarbeiter, Wirtschaftskrieg oder Competitive Intelligence. Zu Gutenbergs drei klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital ist in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend starker ein weiterer wichtiger Faktor in den Mittelpunkt der Diskussion geruckt - der Faktor Wissen. Fur Unternehmen bedeutet dies, dass (betriebliches) Wissen als Ressource immer wichtiger fur die Konkurrenzfahigkeit wird und strategisch starker in den Vordergrund tritt, denn durch einen Verlust kann gar die Funktionstuchtigkeit ganzer Unternehmensbereiche herabgesetzt werden. Fragen wie: Wie wird Wissen gemanagt?, Welches Wissen macht uns aus? oder Wie beschaffe ich notwendiges Wissen? gewinnen an Bedeutung und werden unter dem Oberbegriff Wissensmanagement derzeit in Theorie und Praxis diskuti
|
![]() ![]() You may like...
The Neural Basis of Mentalizing
Michael Gilead, Kevin N Ochsner
Hardcover
R4,292
Discovery Miles 42 920
Work-Family Dynamics - Competing Logics…
Berit Brandth, Sigtona Halrynjo, …
Hardcover
R4,479
Discovery Miles 44 790
Hidden Figures - The Untold Story of the…
Margot Lee Shetterly
Paperback
![]()
|