|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
This book provides a quantitative foundation for evaluating the
conflicting aims of security and equality. Professor Tinbergen
presents a number of econometric models which overturn many
long-held beliefs about the relationship between military policy
and development co-operation. His findings demonstrate that in
order to achieve reasonable targets of welfare and security,
military expenditure should be considerably reduced with
development assistance being increased by amounts of the same
order.
This study considers a decentralized economic policy and to what
extent a centralization of economic policy would seem justified on
a national and international level.
Originally published in 1951, this volume reprints the classic work
written by one of the leading global econometricians.
Econometrics is structured as followed:
Part 1 explains the relationship of Econometrics to Economics and
Statistics.
Part 2 outlines the process of formulating economic hypotheses
mathematically and of subjecting them to a statistical test.
Part 3 deals with the various component equations of the economic
system - the psychic reactions, technical relations and reactions
of business life and describes the process of setting up an
economic model of the system as a whole.
Part 4 llustrates the use of econometric methods for policy
purposes.
Originally published in 1951, this volume reprints the classic work
written by one of the leading global econometricians.
Econometrics is structured as followed:
Part 1 explains the relationship of Econometrics to Economics and
Statistics.
Part 2 outlines the process of formulating economic hypotheses
mathematically and of subjecting them to a statistical test.
Part 3 deals with the various component equations of the economic
system - the psychic reactions, technical relations and reactions
of business life and describes the process of setting up an
economic model of the system as a whole.
Part 4 llustrates the use of econometric methods for policy
purposes.
In revising the Tinbergen Lectures I have expanded and restructured
the material in an attempt to make the book more readable and more
interesting. I have also tried to show more clearly its relevance
to managerial and organizational practice. Some mathematical
derivations have been moved to appendices. Certain sections that
may be skipped in a first reading have been starred. Points that
should be of interest to management include * the nature and
necessity of rank (4. 1, 4. 2, 4. 4) rank assignment by counting up
or down (4. 3) defining an organization's task (6. 2) calculating
the required size of an organization (6. 3) * allocating
supervisors in the short run (6. 7) when uniform spans of control
are desirable (6. 8) * how to estimate an organization's implicit
span of control (7) determining the minimal ranks in supervision
(8. 3) * the advantage of flexible department lines (8. 4)
measuring the leanness of an organization (8. 5) the relationship
between average wage and unit labor cost (10. 2) job allocation in
the short run (10. 4) * calculating the cost of supervision for
particular jobs (10. 5) * recognizing economic choices in
substituting managers for operatives or vice versa (11) *
determining the optimal size of a research team (12) VI * setting
targets (13. 1) * budgeting under full information (13. 2) *
budgeting under imperfect information (13. 3) * sources of
information loss (14.
1.1 Der Untersuchungsgegenstand dieses Buches Gegenstand dieses
Buches ist die Analyse von bereits von anderen Autoren oder
Institutionen veroffentlichten Zahlen zur Einkommensverteilung. Die
Anlayse orientiert sich dabei an 3 Fragenkomplexen: 1. Wie lassen
sich Ungleichheiten in der Einkommensverteilung in ent wickelten
Landern erklaren? 2. Wie kann man diese Ungleichheiten reduzieren?
3. Welches sind die Zielvorstellungen, an denen sich Massnahmen zur
Reduzierung von Ungleichheiten in der Einkommensverteilung zu orien
tieren haben? Der Weg, auf dem diese Fragen angegangen werden,
lasst sich anband des Inhaltsverzeichnisses nachverfolgen. Um was
es geht, kann auch durch einen Negativkatalog all dessen, was der
Leser in diesem Buch vermissen wird, umschrieben werden. Folgende
Themen werden nicht abgehandelt: a) eine kritische Wurdigung der
Verfahren, nach denen die jeweiligen Autoren ihr statistisches
Ausgangsmaterial aufbereitet haben; b) die weitreichende Frage nach
der bestmoglichen Sozialordnung, in die die optimale
Einkommensverteilung eingebettet ist; c) die Einkommensverteilung
in Entwicklungslandern - ein Untersu chungsgebiet, in dem v. a.
Irma Adelman und Cynthia Taft Morris Pio nierarbeit geleistet
haben. Das Ausklammern dieser Fragestellungen bedeutet jedoch
nicht, dass jeder Zusammenhang mit ihnen vollstandig ausser Acht
gelassen wird. Es bedeutet noch weniger, dass den Themenkreisen a.
- c. eine geringere Be deutung zugemessen wird. Auf ihre Behandlung
wird lediglich deshalb verzichtet, weil das begrenzte Vorhaben
dieses Buches auch innerhalb des eingangs abgesteckten Rahmens
durchfuhrbar erscheint. Weiterhin impliziert die Ausklammerung von
b., dass der Rolle von Kapitaleinkom men und -gewinnen so gut wie
keine Aufmerksamkeit gewidmet wurde."
Das Projekt "Reform der internationalen Ordnung" (RIO) geht auf
eine Initiative des Exekuiivausschusses des Club of Rome,
insbesondere seines Prasidenten, Dr. Aurelio Peccei, zurUck. Diese
Initiative war eine Folge des "Salzburger Treffen(s)" vom Februar
1974, auf dem der mexikanische Prasident Echeverria vehement fUr
die Vorschlage eintrat, die in der "Charta der wirtschaftlichen
Rechte und Pflichten der Staaten" und in den von der 6.
Sondersitzung der Vollversammlung der Ver- einten Nationen
angenommenen Resolutionen niedergelegt sind. In Anbetracht der
Bedeutung der UN-Resolutionen und der Charta, aber auch wegen ihrer
Unbe- stimmtheit und wegen der kontroversen Behandlung der von
ihnen aufgegriffenen Probleme, machte mir Dr. Peccei den Vorschlag,
eine Arbeitsgruppe von Experten zusammenzustellen und zu leiten,
die in der Lage ware, der folgenden Frage nach- zugehen: Welche
neue internationale OrdnuI)g soUte den Staatsmannern und geseU-
schaftlichen Gruppierungen dieser Welt empfohlen werden, urn in
praktikabler und realistischer Weise den dringenden Bediirfnissen
der heutigen Bevolkerung und den wahrscheinlichen Bediirfnissen der
kiinftigen Generationen zu entsprechen? Eine Antwort auf diese
Frage, die zwangslaufig nur ein Versuch sein kann, wird auf den
folgenden Seiten gegeben. Die Arbeit der Gruppe wurde durch die
groGziigige finan- zieUe Unterstiitzung des niederlandischen
Ministers fiir wirtschaftliche Zusammen- arbeit, Jan Pronk,
ermoglicht. Aber weder der Club of Rome noch die niederlan- dische
Regierung erlegten der Gruppe irgendwelche Restriktionen auf. Sie
war in der Formulierung ihrer Ansichten vollig frei. Die Gru ppe
setzte sich aus 21 Experten (vgl. Kasten) aus einer Vielzahl von
Landern, GeseUschaftssystemen und Funktionen zusammen.
This is a new release of the original 1940 edition.
This is a new release of the original 1940 edition.
|
|