![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Theorien des Schonen im 18. Jahrhundert, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Begriffe Achtung, Gunst und Neigung untersucht werden. Ausgangspunkt stellt dabei Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft" dar, in der diese Begriffe miteinander kontrastiert werden, um zu einer Definition des Geschmacks zu gelangen. In genau diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, was unter Achtung, Gunst und Neigung aus der Sprachperspektive heraus verstanden werden kann, weshalb in den folgenden Kapiteln eine eingehendere Untersuchung dieser drei Begriffe stattfinden wird. Um die Bedeutungen der Begriffe aus moglichst vielen unterschiedlichen Richtungen zu beleuchten wurden verschiedene Ansatze gewahlt. Auf eine Erlauterung der Begriffe im kantischen Verstandnis folgen zunachst Annaherungen an heute gelaufige Verwendungsweise, gestutzt durch aktuelle Lexika und eigene Korpora-Stichproben, um schliesslich die Begriffe einer eingehenden etymologischen Untersuchung zu unterziehen. Das jeweilige methodische Vorgehen wird an den entsprechenden Stellen eingehender darstell
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten spielt die Unterscheidung zwischen konzeptionell geschriebener und konzeptionell gesprochener Sprache eine grundlegende Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunachst das diese Unterscheidung thematisierende Modell sprachlicher Nahe und Distanz von Koch und Oesterreicher umrissen. Daran anschliessend wird als Beispiel fur die praktische Nutzung dieses Modells eine Darstellung der Monographie Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch" von Stephan Stein gegeben, in der die Theorie von Koch und Oesterreicher als Basis der weitergehenden Untersuchung von Textgliederungsmitteln und Texteinheiten dient. Schliesslich wird die Monographie Grammatik aus Nahe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nahetexten 1650 - 2000" von Vilmos Agel und Mathilde Hennnig vorgestellt, in der das Nahe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher diskutiert und auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse ein differenzierteres Modell entworfen wird. Als Grundlage dieser Arbeit dienten die beiden angesprochenen Monographien sowie der Aufsatz Schriftlichkeit und Sprache" von Peter Koch und Wulf Oesterreich
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
Robert - A Queer And Crooked Memoir For…
Robert Hamblin
Paperback
![]()
|