|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
An interdisciplinary volume of essays identifying the impact of
technology on the age-old cultural practice of collecting as well
as the opportunities and pitfalls of collecting in the digital era.
Seminal to the rise of human cultures, the practice of collecting
is an expression of individual and societal self-understanding.
Through collections, cultures learn and grow. The introduction of
digital technology has accelerated this process and at the same
time changed how, what, and why we collect. Ever-expanding storage
capacities and the accumulation of unprecedented amounts of data
are part of a highly complex information economy in which
collecting has become even more important for the formation of the
past, present, and future. Museums, libraries, and archives have
adapted to the requirements of a digital environment, as has anyone
who browses the internet and stores information on hard drives or
cloud servers. In turn, companies follow the digital footprint we
leave behind. Today, collecting includes not only physical objects
but also the binary code that allows for their virtual
representation on screen. Collecting in the Twenty-First Century
identifies the impact of technology, both new and old, on the
cultural practice of collecting as well as the challenges and
opportunities of collecting in the digital era. Scholars from
German Studies, Media Studies, Museum Studies, Sound Studies,
Information Technology, and Art History as well as librarians and
preservationists offer insights into the most recent developments
in collecting practices.
Der Strafvollzug hat das Ziel, die Gefangenen zu einem Leben in
sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu befähigen. Er soll so
auf die Inhaftierten einwirken, dass sie nach der Entlassung keine
Straftaten mehr begehen. Behandlungsmaßnahmen dienen diesem Zweck.
Dem Sammelband liegt ein breiter Behandlungsbegriff zugrunde, wie
ihn auch die meisten Strafvollzugsgesetze verfolgen. Aus diesem
Grund werden grundlegende Konzepte und Ansätze der
Straftäterbehandlung wie Motivationsförderung, Maßnahmen zur
Förderung der sozialen Kompetenz und Methoden der
Verhaltensmodifikation genauso beleuchtet wie spezielle Maßnahmen
wie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Arbeit und
Arbeitstherapie, Sport- und Freizeitmaßnahmen, Lockerungen und
auch Disziplinarmaßnahmen. Ein weiterer Abschnitt widmet sich
spezifischen Gruppen wie Gewalt- und Sexualstraftätern, jungen
Gefangenen und solchen mit Drogenproblemen oder psychiatrischen
oder Persönlichkeitsstörungen. Mehrere Kapitel zum Thema
Qualitätssicherung und Evaluation sowie rechtlichen Grundlagen und
der Geschichte der Behandlung im Strafvollzug runden den Band ab.
Die Beiträge werden dabei von Autorinnen und Autoren aus
Wissenschaft und Praxis verfasst. In über 40 Kapiteln wird so eine
umfassende Übersicht über das komplexe Thema der Behandlung im
Strafvollzug gegeben.
|
|